Caferacer

Q-rossitäten Sammler
Nach kaum 2000km hat sich der in diesem Jahr neu aufgezogene BT45 am Hinterrad so gut wie verabschiedet. Vorne sieht's noch gut aus. Das Fahrverhalten ist auf der Landstrasse das beste das ich auf der GS bisher hatte.

...wenn er nur nicht so schw... teuer wäre. :schimpf:

Klaus
 
na das ist aber nicht grad viel .... sag mal wie fährst du denn :respekt:

ich dachte immer wenn meiner bei max 5000 das profil abgibt, ist es früh ...
versuch es mal mit leicht überhöhtem luftdruck, mir haben die von brückenstein empfohlen mind. 2,8 hinten zu fahren, seither versuche ich eher noch höher zu liegen ....

mal sehen obs was bringt der letzte sah schon reichlich am ende aus, wahrscheinlich hätte man 1000 km vorher abmontieren müssen :D
 

Anhänge

  • P1010003kl.jpg
    P1010003kl.jpg
    173 KB · Aufrufe: 251
Hat doch Rasen nix zu tun.

Die meisten Reifen nutzen durchs bremsen und hartes runterschalten und durch Regenfahrten (mehr Schlupf) ab.
 
Klaus, der BT 45 auf meiner 80/7 hat jetzt 6000 drauf, und sieht noch recht OK aus. Wie fährst Du denn? :rolleyes: :rolleyes:

Aber auf meiner RS habe ich ein Problem mit meinem Avon. Leider wirft mich der Server dauernd raus, ich "darf" nicht posten. Habe das Thema Hobbel als Mail geschickt.

Und nun mal sehen, ob er mich antworten lässt ?( ?( ?(

:wink1:

Hallo Hobbel,

jetzt habe ich drei Mal ein Thema gestartet, und beim Abschicken kam "Sie sind nicht berechtigt.... ". Login futsch.
Mein Nick: lexhalcon

Mein Anliegen:

Hinterreifen schleift am Kotflügel.

Der Hinterreifen AVON Roadrunner AM 20 schleift links am Kotflügel meiner RS (EZ 1980, Scheibenbremse hinten) Die Originaldämpfer sind trotz meiner brutto 70 kg voll vorgespannt.

Weil ich Gummirubbel am Kotflügelrand entdeckte (oben 12 Uhr), fräste ich das Plastik einfach etwa 1,5 cm ab. Danach das Gleiche. Am Übergang von Lauffläche zur Reifenflanke hat der AM 20 eine ausgeprägte kantige Wulst. Die ist links nun weg. Möchte den Reifen aber noch eine Zeitlang fahren.

Jetzt merkte ich, dass der Reifen viel weiter oben innen am Kotflügel streift. Aber ich kann das Teil ja nich nochmal um 5 cm abfräsen! Dann könnte ich den Kotflügel ja gleich längs halbieren! Ist das Plastik thermoelastisch, kann man es durch Wärme etwas verformen? Was tun?

So, jetzt habe ich den text zum vierten Mal getippt. Warum wirft mich der Server dauernd raus?



Viele Grüße aus Bonn
Alexander Becht
 
Geht noch kürzer: Mein Rekord liegt bei 1500 km, gefahren mit Glitschstone BT 56 SS (ja, die wo Fäden ziehn) auf einer Fireblade SC 28, ohne Wheelies und Burnouts! Hatten aber den echten Nachteil, verglichen mit dem BT 45, in 180er Grösse sauteuer zu sein...aber der Spass wars wert´!
 
Die Reifenhersteller waren mit der 9er CBR damals durch die Bank überfordert. Bei mir gingen die hinteren Pneus damals auch weg wie die warmen Semmeln...schön wars §:
 
Original von lexhalcon

Mein Anliegen:

Hinterreifen schleift am Kotflügel.

Der Hinterreifen AVON Roadrunner AM 20 schleift links am Kotflügel meiner RS (EZ 1980, Scheibenbremse hinten) Die Originaldämpfer sind trotz meiner brutto 70 kg voll vorgespannt.

Weil ich Gummirubbel am Kotflügelrand entdeckte (oben 12 Uhr), fräste ich das Plastik einfach etwa 1,5 cm ab. Danach das Gleiche. Am Übergang von Lauffläche zur Reifenflanke hat der AM 20 eine ausgeprägte kantige Wulst. Die ist links nun weg. Möchte den Reifen aber noch eine Zeitlang fahren.

Alexander Becht

was für ne dimension fährst du denn ?

vielleicht hat die schwinge etwas spiel

der 4.00 ist etwas zu breit, ich denke viele hersteller haben früher die breite eher klein gehalten (toleranzen) heute schreit der markt nach breiten reifen, also wird eher breit gemacht

ich denke der BT45 ist ein kompromiss zwischen kosten und haltbarkeit, ich liebe ihn, meine kühe lassen sich damit ganz arg am grenzbereich dirigieren, das macht spass .... zumal der einkaufspreis ned wirklich hart zuschlägt ..
 
Original von Luggi
Hat doch Rasen nix zu tun.

Die meisten Reifen nutzen durchs bremsen und hartes runterschalten und durch Regenfahrten (mehr Schlupf) ab.

Hallo Matthias,

wir fahr'n mal zusammen.

PS: Ohne bremsen, Regen und runterschalten.

Klaus
 
Den tendenziell schlimmsten Verschleiss hat bei mir die Autostrada Florenz-Bologna- Brenner verursacht. Bei trockenem Wetter hats den Hinterreifen der Q ultraschnell kantig gemacht.
 
Den tendenziell schlimmsten Verschleiss hat bei mir die Autostrada Florenz-Bologna- Brenner verursacht. Bei trockenem Wetter hats den Hinterreifen der Q ultraschnell kantig gemacht.
..und Hubi ich sach dir, da gibt's sowas von geile Landstrassen in der Richtung. Muss man halt Zeit haben.
Obwohl:
11:00: Livorno das Resthaar ist trocken. Die Familie versorgt.
13:00: Florenz
15:00 der Po überschritten
19:00 Austria direttamente
22:00 Arriva en casa

geht doch.


Klaus
 
Naja, Zeit sollte man haben....vor allem hab ich deswegen die Autostrada genommen, weil ich am Tag darauf wieder schuften musste.Aber die Woche in Umbrien, die ging gesamt keine 2 km geradeaus! §:
 
Detlev, ihr im Norden hab echt mein volles Mitleid. Ich hatte mal zwei Jahre Salzgitter, was ja eigentlich nicht so richtig Norden ist, zu bewältigen. Aber da gehts ja immer nur geradeaus und dann 'ne 90 Grad Kurve. Ok, wenn man dann in den Harz fährt ist's wieder ok.
Also ich ich wünsche euch viel Harze oder Ähnliches.

Klaus
 
Die lästigen Alpen bieten neben den Kurven auch die (bei mir) beliebten Bergaufstrecken, göttlich!
Im letzten Leben war ich Bergrennfahrer, da bin ich sicher. :D