hubi
Urgestein
So, heute gings gleich mal los mit Getriebeausbau, das hat gestern auf der kleinen Proberunde im Schiebebetrieb laut gejault.
Der Ausbau war recht spassig, weil der Sammler der Sebringanlage im Weg war und deshalb der Auspuff auch gleich runter musste. Dummerweise war das im Lauf der Jahre alles ziemlich verbacken, die Verbindung Krümmer-Sammler war erst nach ordentlich anheizen und baden in WD 40 loszubekommen. Immerhin ging es ohne Beschädigungen ab.
Das Getriebe hab ich natürlich gleich geöffnet, ist ja immer ein Gefühl wie an Weihnachten
Dummerweise entsprach der Anblick nach dem Abnehmen des Deckels dem eines Zonk im Geschenkkarton
Dicke Ablagerungen von Abrieb und Rost, das kann ja heiter werden.
Nun, das Getriebe wurde schonmal gemacht, von einem freien BMW-Schrauber im Nachbarkreis. Erkennbar u.a. daran, daß die Dichtung mit Dichtmasse eingesetzt wurde und die Abtriebswelle wesentlich zu straff distanziert war.
Nach dem Entnehmen der Wellen war auch klar, woher die Geräusche kamen, die Schrägverzahnungen weisen Druckstellen eines zurückliegenden Lagerschadens auf, charakteristisch für gesprengte Lagerkäfige, die es durch die Zähne gezogen hat:
Auch die Schaltgabel wurde durch die damals abgekippte Welle ziemlich heiss und ist wegwerfreif:
An dieser Stelle (in der Hoffnung, er liest hier mit) erstmal Glückwunsch an den Schafmelker, der das verbrochen hat, so blind kann keiner sein, um das nicht zu sehen
Aber zum Glück hab ich noch einen kompletten Radsatz samt Wellen in Bestzustand in der Schublade liegen, der kommt dann in das Gehäuse
Erfreuliches gibts auch von der Kardanwelle zu vermeldet: Gelenke spielfrei und ohne Raststellen und praktisch nicht verdreht
Der Ausbau war recht spassig, weil der Sammler der Sebringanlage im Weg war und deshalb der Auspuff auch gleich runter musste. Dummerweise war das im Lauf der Jahre alles ziemlich verbacken, die Verbindung Krümmer-Sammler war erst nach ordentlich anheizen und baden in WD 40 loszubekommen. Immerhin ging es ohne Beschädigungen ab.
Das Getriebe hab ich natürlich gleich geöffnet, ist ja immer ein Gefühl wie an Weihnachten

Dummerweise entsprach der Anblick nach dem Abnehmen des Deckels dem eines Zonk im Geschenkkarton


Dicke Ablagerungen von Abrieb und Rost, das kann ja heiter werden.
Nun, das Getriebe wurde schonmal gemacht, von einem freien BMW-Schrauber im Nachbarkreis. Erkennbar u.a. daran, daß die Dichtung mit Dichtmasse eingesetzt wurde und die Abtriebswelle wesentlich zu straff distanziert war.
Nach dem Entnehmen der Wellen war auch klar, woher die Geräusche kamen, die Schrägverzahnungen weisen Druckstellen eines zurückliegenden Lagerschadens auf, charakteristisch für gesprengte Lagerkäfige, die es durch die Zähne gezogen hat:


Auch die Schaltgabel wurde durch die damals abgekippte Welle ziemlich heiss und ist wegwerfreif:

An dieser Stelle (in der Hoffnung, er liest hier mit) erstmal Glückwunsch an den Schafmelker, der das verbrochen hat, so blind kann keiner sein, um das nicht zu sehen

Aber zum Glück hab ich noch einen kompletten Radsatz samt Wellen in Bestzustand in der Schublade liegen, der kommt dann in das Gehäuse

Erfreuliches gibts auch von der Kardanwelle zu vermeldet: Gelenke spielfrei und ohne Raststellen und praktisch nicht verdreht
