Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Hier ist er mal wieder, für diejenigen die Denken er wird nicht gebraucht.


Monolever Getriebe mit hakender Wellenlagerung.

Nach lösen der 9 Deckelschrauben kam mir der selbige schon freundlich entgegen.

Ich konnte das Lager dann fast 0,5mm nach drücken, so viel Vorspannung verträgt kein Rillenkugellager.

Und dabei ist es egal ob C3 oder offen/geschlossen, das geht einfach nicht lange gut.

Das Getriebe war offentsichtlich noch nie offen und hat außer dem Lagerschaden nix weiter.
 

Anhänge

  • IMG_20200820_124629.jpg
    IMG_20200820_124629.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 341
  • IMG_20200820_124636.jpg
    IMG_20200820_124636.jpg
    218,1 KB · Aufrufe: 336
  • IMG_20200820_125602.jpg
    IMG_20200820_125602.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 351
  • IMG_20200820_125649.jpg
    IMG_20200820_125649.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 316
Wasser auf meine Mühlen. Sauber ausdistanzierte Getriebe mit Sicherungring halten deutlich länger als welche ohne!
Gruß, Jan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum haben die sowas zusammengebaut?;(

Gehe ich recht in der Annahme, das mir dieses Getriebe recht gut bekannt ist?

Gruß, Hendrik
 
Angenommen ich habe eine 1000er Monolever mit 110.000 km auf der Uhr. Getriebe noch nicht überholt. Funktioniert aber gut und schaltet sauber, der 4. Gang singt ein wenig, der 3. Gang singt ein wenig mehr. Im Leerlauf höre ich das übliche Rasseln, das verschwindet sobald ich die Kupplung ziehe, und das Hinterrad dreht sich im Leerlauf wenn sie auf dem Ständer steht. Was ist eure Meinung: muss ich mir Sorgen machen oder kann ich so noch ewig weiterfahren?

Grüße vom Raul
 
Hallo!
Was mich etwas wundert ist, warum das Lager auf der Welle wandert, wenn Zugkräfte durch den Kardan auf die Welle wirken! (Kommt ja eher bei schlecht gewarteten Paralever Schwingen vor). Der Pressitz auf der Welle ist schon sehr fest. Eher kommt der Aussenring in Bewegung insbesondere wenn das Getriebe (warm) Heiss ist. Dann ist die Lager Passung im Gehäuse eher eine Übergangspassung!
Ich hatte vor 2 Wochen ein Getriebe einer R65 Mono EZ 95 mit ähnlichen Symptomen auf der Werkbank! Laufleistung 23.000!!!! Km. Getriebe war vorher nie auf (ausser im Werk). Nach lösen des Deckels ließ sich die Abtriebswelle wieder leicht drehen, was vorher nur mit Kraft möglich war. Bei dem Distanzscheiben der Abtriebswelle fiel mir gleich auf, das 2 Scheiben mit 0,9mm gesamt eingelegt waren! Nach Auflegen der Messeplatte stellte ich fest, das 0,5 mm zuviel drin war!!! Nach aufpassen 2 neuer Lager, es ergab sich wieder das selbe Gesamtmass der Welle, die Distanzscheibe mit 0,4 mm reichte aus! Vielleicht war hier ja der selbe Monteur im Werk am Werk! Mal hat er die Lager nicht richtig aufgepresst, Mal hat er zuviel oder zu wenig ausdistanziert!:entsetzten:
 
Hallo zusammen,
also ich weiß auch,dass der fehlende Sicherungsring vorne Probleme
machen soll.
Aber was ist die eigentliche Ursache des Lagerwanderns auf der Welle?
Klar,der Sicherungsring soll es verhindern,aber warum wandert das Lager?
Durch die Schrägverzahnung bei starkem Beschleunigen?
Wird dadurch eine solche axiale Kraft ausgeübt?
Gruß Hans.
 
Hallo zusammen,
also ich weiß auch,dass der fehlende Sicherungsring vorne Probleme
machen soll.
Aber was ist die eigentliche Ursache des Lagerwanderns auf der Welle?
Klar,der Sicherungsring soll es verhindern,aber warum wandert das Lager?
Durch die Schrägverzahnung bei starkem Beschleunigen?
Wird dadurch eine solche axiale Kraft ausgeübt?
Gruß Hans.
Hallo Hans!

Axiale Kräfte auf die Abtriebswelle wird m.E. nur über die Kardanwelle eingeleitet ! Insbesondere bei schlecht geschmierten und verschlissenen Rückdämpfern der Paralever Schwingen entstehen Schub- und Zugkräfte. Bei allen anderen wie Mono oder Zweiarmschwingen eher nicht.
 
Ich glaube es kommt auch zum Teil von der schrägverzahnung...

Da können je nach Lastfall schon ganz schöne Schubkräfte auftreten.

Hallo Hans!

Axiale Kräfte auf die Abtriebswelle wird m.E. nur über die Kardanwelle eingeleitet ! Insbesondere bei schlecht geschmierten und verschlissenen Rückdämpfern der Paralever Schwingen entstehen Schub- und Zugkräfte. Bei allen anderen wie Mono oder Zweiarmschwingen eher nicht.
 
Deshalb sind Verzahnungen mit hoher Lastübertragung auch gerade oder pfeilverzahnt.
Die Geraden heulen aber meist ein bisschen.
 
Diese Kräfte müssten dann alle Lager, ob mit oder ohne Sicherungsring aufnehmen! Ich glaube, das die Lager eher verschleissen als sich im Sitz zu verschieben.
Grau ist alle Theorie!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gedankenfehler, das Zahnrad vom 5.Gang schiebt das Lager von der Welle, so es denn nicht durch einen guten Presssitz und Seegerring daran gehindert wird.

Das Zahnrad hat ja ein wenig Luft zu den Seiten, kann also auch schön Schwung holen und prallt dann gegen das Lager.

Vermutlich ist das ganze auch noch sehr stark von der Fahr.-/Schaltweise und ggf. Fahrwerk abhängig, wieviel Lastwechsel da so auf die Welle einwirken.



Diese Kräfte müssten dann alle Lager, ob mit oder ohne Sicherungsring aufnehmen! Ich glaube, das die Lager eher verschleissen als sich im Sitz zu verschieben.
 
Ich hole das Thema nochmal hoch.

Laut Realoem ist auf der Antriebswelle ein Seegering 17x1 die Nummer 2 Da drunter gehört meines Wissens noch eine Anlaufscheibe, die Nummer 3?? Sieht eher wie ein C-Clip aus.
Die ist aber ausgegraut und hat keine Nummer.
Hat irgendwer die Maße der Scheibe oder entfällt die einfach? Ich möchte den Seegering und den Einstich auf meiner Welle nachrüsten. Die Position hängt ja davon ab ob es die Scheibe gibt oder nicht.
 

Anhänge

  • Abtriebswelle.jpg
    Abtriebswelle.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Ich hole das Thema nochmal hoch.

Laut Realoem ist auf der Antriebswelle ein Seegering 17x1 die Nummer 2 Da drunter gehört meines Wissens noch eine Anlaufscheibe, die Nummer 3?? Sieht eher wie ein C-Clip aus.
Die ist aber ausgegraut und hat keine Nummer.
Hat irgendwer die Maße der Scheibe oder entfällt die einfach? Ich möchte den Seegering und den Einstich auf meiner Welle nachrüsten. Die Position hängt ja davon ab ob es die Scheibe gibt oder nicht.

Ein Beitrag zur hier zitierten Frage von Spineframe befindet sich unter

(https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?116220-Getriebeschaden) # 2

Grüße, Nav/Ch
 
BMW hat einen Drahtring in den Radius des Lagers gelegt.

Ist aber viel zu ungenau und das Lager kann sich immer noch ein wenig verschieben.

Ich mache das in der Regel wirklich mit Passscheiben, bei fast allen Wellen mit neuen Lagern gehen ca. 0,3 mm zwischen Lager und Seegerring.



Ich hole das Thema nochmal hoch.

Laut Realoem ist auf der Antriebswelle ein Seegering 17x1 die Nummer 2 Da drunter gehört meines Wissens noch eine Anlaufscheibe, die Nummer 3?? Sieht eher wie ein C-Clip aus.
Die ist aber ausgegraut und hat keine Nummer.
Hat irgendwer die Maße der Scheibe oder entfällt die einfach? Ich möchte den Seegering und den Einstich auf meiner Welle nachrüsten. Die Position hängt ja davon ab ob es die Scheibe gibt oder nicht.
 
BMW hat einen Drahtring in den Radius des Lagers gelegt.

Ist aber viel zu ungenau und das Lager kann sich immer noch ein wenig verschieben.

Ich mache das in der Regel wirklich mit Passscheiben, bei fast allen Wellen mit neuen Lagern gehen ca. 0,3 mm zwischen Lager und Seegerring.
Also Passscheibe zwischen dem Einstich und dem Seegering ?
 
Der Seegering sitzt doch in der Nut, somit muss die Passscheibe zwischen den eingesetzten Ring und dem Lager.
So aus meiner Sicht