Hugo2

Aktiv
Servus,
ich bin gerade dabei bei einer R90 die Bremsleitungen gegen Stahlflex auszutauschen.
Ansschluß AG 10x1,0.JPGLinsendichtung.JPGIG 10x1,0 .JPG
Auf dem linken Bild Vergleich Anschluß alt und neu. Rechts ein Blick in den Anschluß der Armatur.
Nach Auskunft des Herstellers ist Dichtheit gewähleistet bei Außengewinde durch Konus des Außengewindes, nur bei Ringanschlüssen werden Dichtungen verwendet.
Ich kann keinen Konus finden, weder beim Außengewinde noch beim IG.
Auch schauen die Anschlüsse auf dem linken Bild veschieden aus. Beim Originalanschluß kann man sich die Balligkeit als Dichtfläche vorstellen. Bei der Stahlflexleitung ist die Fläche nach innen ballig.
Muß da noch eine Linsendichtung (mittleres Bild) verbaut werden? Beim Anschluß Pendelsattel- Bremszylinder unterm Tank. Einmal habe ich das ja jetzt eingebaut ohne Linsendichtung und dicht ist es sowohl am Verteiler des Bremszylinders untem Tank als auch an den Pendelsätteln.

Weil ich schon mal dabei bin will ich auch noch meine zweite R90 umrüsten.
Handbremszylinder statt Bremszylinder unterm Tank, Bremsschalter und Leitungen an einen 4 fach Verteiler, also Schalter+ 2x raus + 1x rein.
Kann dieser Verteiler:
http://www.bremsleitungen-online.de...ngs--verteilerstueck-t-stueck-gew-m10x1-f.php

verwendet werden? Und wie schaut hier das Anschlußstück aus, das mit dem Konus als Dichtwirkung kann ich nicht recht glauben.
Danke und Grüße
Hugo
 
Wenn ich das orange Logo im Hintergrund richtig erkenne, hast Du Bremsleitungen von Melvin gekauft? Solche habe ich beim Bayer auch gekauft und sie passten einwandfrei an die Bremspumpe am Lenker.

Auf einen Verteiler habe ich jedoch verzichtet. Ich bin mit einer Leitung von der Pumpe zum rechten Sattel gegangen und habe von dort eine weitere Leitung zum linken Sattel verlegt. Bei meiner Tiger ist die Leitungsführung ähnlich gemacht. Das funktioniert einwandfrei. Die Leitung von der Pumpe zum Sattel muss jetzt nur noch den Federweg ausgleichen und braucht die Lenkerbewegungen nicht mehr zu berücksichtigen. Somit ist die Leitung auch nicht mehr so dominant in der Ansicht.

Gruss
Christoph
 
Hallo Christoph,
passen tun die Melvin Teile einwandfrei. Ich wollte auch in keinster Weise Kritik an den Produkten von Melvin üben- ich hoffe nicht dass das so rüber gekommen ist. Saubere Verarbeitung und netten Telefonservice, was will man mehr.
Ich verstehe nur nicht wie sicher gestellt ist dass durch die Palette der möglichen Kombinationen verschiedener Bausteine sicher gestellt ist das das Ergebnis den technischen Anforderungen entspricht.
Gibt z.B. ja schon verschiedene Bördeltypen die zwar problemlos verschraubbar sind über M10x1 aber sicher nicht zwangläufig dem technischen Optimum entsprechen.
Auch die Verbindung Handbremspumpe- Bremszange direkt ohne Möglichkeit die zwangsläufig auftretende Verdrehung durch z.B. Überwurfmutter auf der einen Seite oder Ringanschluß auf der anderen halte ich für nicht optimal, insbesondere da ja die Teflonleitung empfindlich gegen Verdrehen ist.
Also absolut keine Kritik an Melvin sondern die Suche nach einem Tutorial über Bremsleitungen allgemein.
Deine Verlegung der Bremsleitung gefällt, allerdings habe ich schon die beiden Leitungen zu den Bremszangen aus Stahlflex. Baust du zum Entlüften den linken Bremszange aus und hängst sie hoch? Könnte mir vorstellen dass es Schwierigkeiten geben könnte.

Der Katalog von ATE der ein bisschen Licht ins Dunkel bringt was es da so alles gibt.


https://www.google.de/url?sa=t&rct=...te_svb15.pdf&usg=AOvVaw0hw2eKNWG3QSzd1Ygfk8a3

Grüsse
Hugo
 
Hallo Hugo
Die Melvin Bremsleitung lässt sich so wie andere Stahlflex verdrehen.
Steht meist auch ausführlich in der Montageanleitung.
 
Hallo Fritz,
ist mir bekannt. Trotzdem würde ich eine Spannungsfreiheit die nicht auf Verdrehen des Endstückes beruht vorziehen. Ist sicher unbegründet aber irgendwie ist mir bei dieser Dreherei unwohl. Vielleicht gabe ich zuviel Wasserleitungen verlegt:D
 
Hallo,
habe einen ähnlichen Umbau bei meiner 90/6 gemacht, mich aber auch von der Verteiler- Lösung verabschiedet (Katastrophe zum Entlüften) und bin mit 2 Leitungen von der Handbremspumpe zu den Zylindern gegangen. Wenn Du beim Verteiler bleiben möchtetst: es ist ein Original BMW- Teil (s. Foto), dass ich auch verwenden würde, da die Platzverhältnisse unterm Tank sehr eng sind.
Gruß Jo
 

Anhänge

  • Verteiler1+2.jpg
    Verteiler1+2.jpg
    127 KB · Aufrufe: 64
Deine Verlegung der Bremsleitung gefällt, allerdings habe ich schon die beiden Leitungen zu den Bremszangen aus Stahlflex. Baust du zum Entlüften den linken Bremszange aus und hängst sie hoch? Könnte mir vorstellen dass es Schwierigkeiten geben könnte.

Grüsse
Hugo

Genau so habe ich es gemacht. Habe aber auch erst einmal entlüftet, weil ich den Umbau von Pumpe unter dem Tank an den Lenker erst in diesem Sommer gemacht habe. Seit dem liegt die demontierte Pumpe im Regal und nicht mehr unter der Tankattrappe ;-)

Gruss
Christoph