northpower

Hallgebender
Grüner Status
Moin zusammen
wie sieht´s eigentlich mit der dauerhafter Dichtigkeit der Kunstoff-Koffer bei Fahrten durch Regen aus ?
Ich mein solche Teile
Touring Koffer GS .JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die empfindlichen Alueinfassung mit Dichtung nicht verformt ist,relativ gut.
Den Tauchtest bestehen sie aber nicht. ;)
 
Na das´s doch schön:gfreu:
Nich das mir das absäuft und es hinterher heißt ich hätt´s ich wissen müssen ;;-)
 
Wenn die empfindlichen Alueinfassung mit Dichtung nicht verformt ist,relativ gut.
Den Tauchtest bestehen sie aber nicht. ;)

Kann ja schnell mal 3-4 Stunden Regenfahrt auf einen zukommen :nixw:

Helfen die Innentaschen ? Gibt´s da was wasserdichtes ?
Brauch man überhaupt diese Inlets ? Man spart sich doch nur das Tragen der Koffer, oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist nicht zu überladen, bzw. zu stopfen. :oberl:

Dann verbiegen die Koffer und sind nicht mehr dicht.

Bei unseren Regenfahrten haben die gut dicht gehalten.:gfreu:
 
Kann ja schnell mal 3-4 Stunden Regenfahrt auf einen zukommen :nixw:
Hallo Achim
Vorher mal mit einer künstlichen Beregnung aus dem Gartenschlauch testen.
Besser ist jedenfalls empfindliche Gepäckstücke in Plastik verpacken.
Ich verwende passende Innentaschen. Da kann man dann einfach die nassen und dreckigen Koffer am Motorrad belassen und muss die nicht aufs Zimmer schleppen. ;)
 
von Polo gibts günstige wasserabweisende Taschen die gut passen. Bei Starkregendurchfahrt war ich nicht unglücklich die zu haben.
 
Ja sowas is sicher gut.
Wie groß sind eigentlich die Koffer für GS ? Also wieviel Liter ?
 
Wichtig ist nicht zu überladen, bzw. zu stopfen. :oberl:

Dann verbiegen die Koffer und sind nicht mehr dicht.

Bei unseren Regenfahrten haben die gut dicht gehalten.:gfreu:

Auch Umfaller mit Koffer, Feindberührungen oder Stürze führen natürlich dazu, dass man Undichtungen bekommt...
Da verzeiht die Konstruktion mit den Aluprofilen wenig.
 
Hi,
m. e. ist wichtig, dass die dichtleisten nicht verformt sind. Und auch nicht werden. Also bitte aufpassen, dass nix dazwischengeklemmt wird.
Überladen is no go.
Bei Prolo oder sonst gibt es sog. Kompressionsbeutel*
Die sind Klasse!
Stabil, scheuerfest und durch Kompression - weniger Luft - mehr Stauraum;)
Nehm ich immer wieder gerne:D
Gute reise*
Karl
 
Ich fand sie absolut dicht. Alles was reinlief kam nicht mehr raus! Darum alles in Mülltüten innenrein, hat immer geholfen.
Viele Grüße zum Vatertag und schönen Ausflug Gruß Hans
 
Ich verwendete zusätzlich die originalen Innentaschen von BMW.
1. Es war bequemer zu packen
2. Es war einfacher damit ins Quartier zu gehen. Besonders wenn es geregnet hat und die Koffer schmutzig waren.
3. Schützten die Innentaschen das Ladegut auch vor Feinstaub...
4. Wasserdicht waren die originalen BMW Koffer schon, wenn man darauf achtete, dass nichts zwischen die Dichtungen eingeklemmt...
LG Alfred
 
Hallo,

wenn nagelneu und dreiviertelvoll halten die schon ne zeitlang dicht (acht Stunden Starkregen auf der Bahn eher nicht!)
Da die Dinger aber im laufe einer mehrtägigen Tour mit unterschiedlichen Witterungsbedingungen (von Kalt zu Warm etc.) nie so optimal gepackt bleiben und immer irgend etwas dazukommt (besonders bei weiblicher Begleitung :D) rate ich dazu alles wasserdicht zu verpacken.
Zumal beim hektischeren Zusammenpacken auf dem Zeltplatz etc. schnell mal unbemerkt was zwischen die Dichtleisten kommt.
Auch sollte man sich nicht draufsetzen! Die Dinger verziehen sich schnell.

Gruß

Kai
 
Meine waren schon im fast Neuzustand undicht. Die meines Vaters auch; dafür hat sich das Schloss unterwegs nach Schottland von selbst zugerappelt. Schlüssel lag zuhause 😉
Ansonsten haben die Koffer ein angenehmes Maß für Urlaub in festen Unterkünften. Für Camping finde ich sie eher zu klein. Ich habe bei der GS schnell auf Alukoffer umgerüstet. Größer, dicht und als Sitzgelegenheit brauchbar.
 
Tach zusammen,

bei mir haben sich Fahrradschläuche bewährt.

Umfang der Koffer entlang der Aluschienen messen, umrechnen in Zoll
und entsprechende Fahrradschläuche besorgen. Bei mir sind es 18-Zöller.
Lieber ne Nummer kleiner. Diese dann längs aufschneiden, so dass ein geschlossener, etwa 5 cm breiter Schlauchstreifen entsteht. Vorzugsweise das Ventil mit ausschneiden :D:D
Den Streifen dann straff in Höhe des Alus einmal komplett um den Koffer ziehen...... DICHT !!
Natürlich sind Innentaschen auch von Vorteil............

Gruß
Jürgen
 
Das mit dem Fahrradschlauch kam mir auch schon in den Sinn.
Ich überlege eben ob ich es erstmal mit den BMW-Koffern probiere oder gleich Alukoffer nehme. Die Touring hab´ich eben liegen. Ich bin mit Koffern Anfänger und es stehen min. 3 Wochenend-Reisen innerhalb Deutschland an.
Gezeltet wird nicht. Also wären Innentaschen zum Transport in die Unterkunft sicher gut.