Dirk

Urgestein
Nahmd Forumisti,

es wird frisch und bevor ich mir neue Handschuhe kaufe: gibt es Gedanken & Erfahrungen über die besten Heizgriffe? BMW ruft wohl derzeit 165,- Tacken für nen Nachrüstsatz auf, Daytona gibt's bei Tante Louise für 39, allerdings nur Startleistung, An und Aus, Saito auch für 39, hier immerhin mit Start, High & Low und Aus, bei Gericke gibts für 39 vierstufig regelbare.
Danke für Eure Eingebungen ( ich wollte schon "Input" schreiben!).
 
Kommst du jetzt auch in das Alter, wo die innere Wärme nachlässt, Dirk? :D
Beim :gfreu: gibts noch andere feine Sachen wie Sohlenheizung, Rückenheizung ... :&&&:
 
Original von manzkem
Kommst du jetzt auch in das Alter, wo die innere Wärme nachlässt, Dirk? :D
Beim :gfreu: gibts noch andere feine Sachen wie Sohlenheizung, Rückenheizung ... :&&&:

:sack: :D Ich bin halt sehr sensibel, wie Dir fast alle hier bestätigen können! :D
 
Hallo Dirk,
für die alte Gummikuh habe ich vor Jahren Heizgriffe mit Kabelsatz und Schalter gekauft. Das ist nach dem Digitalprinzip geschaltet :(
Kabelsatz und den Schalter kannste Dir sparen, ist ein Nachbau und sieht doch seeehr antiquiert aus...
Mit einem normalen Schalter, der 3A kann reicht das schon und den kann man irgendwo verstecken und wasserdicht ist der von BMW auch nicht.
Am letzten Wochenende hatte ich die Griffe immer mal kurz an, sonst wurde es zu heiß.
Da habe ich mir eine Regelung schon gewünscht - baue ich nochmal - irgendwann - vielleicht :P

Das gute an den Griffen im Original ist, dass man nicht sieht, ob Heiz- oder nicht, weil die Gummis dieselben sind.
In den Anfängen hatte ich mal einfach Konstantandraht (Kocherspirale) um das Gummi gewickelt. Das ging auch und hat mir jahrelang die Flossen gewärmt :D
 
Moin*
auch wenn gleich alle mit Steinen werfen:
ich hab mit Handschützern/Handschalen ausm Zubehör + Heizgriffe (ich hab die Daytona) recht gute Erfahrungen gemacht. Demnächst kommen noch die Fussschützer unter die Zylinder und gut.
Der Herbst wird schön! :D
 
Handschützer wie bei GS sind schonmal die halbe Miete :D
Dann kühlt der Fahrtwind die Fingerchen nicht von vorne so aus. So fahre ich meinen 4Ventiler IMMER mit Sommerhandschuhen - obwohl es doch an der 1100 RS etwas blöd aussieht 8)
 
Original von dan-bike
In den Anfängen hatte ich mal einfach Konstantandraht (Kocherspirale) um das Gummi gewickelt. Das ging auch und hat mir jahrelang die Flossen gewärmt :D

Genau!
Damals wurde die R90S von Herrn Dähne Detailgetreu vorgestellt. Herr Dähne hatte an seinem Rennmopped? Heizgriffe!
Das war in "Motorrad".
N Freund von mir war damals so hilfreich die zu verbauen. Genial!
Im Frühjahr die Tesa-Band Umwicklung tauschen und sonst? Spass haben und immer warme Pfoten!
 
Original von dan-bike
Handschützer wie bei GS sind schonmal die halbe Miete :D
Dann kühlt der Fahrtwind die Fingerchen nicht von vorne so aus. So fahre ich meinen 4Ventiler IMMER mit Sommerhandschuhen - obwohl es doch an der 1100 RS etwas blöd aussieht 8)
Öhm, an meiner R100/7 siehts zugegeben erst recht blöd aus.
:] und? wer begegnet mir?
Hand zum Grusse
 
Die original BMW Griffe sind nahezu unkaputtbar, bei allen Nachrüstgriffen aus dem Zubehörhandel geht früher oder später die Kabelverbindung zum Drehgriff kaputt.
Die Heizgriffe an meiner R100/7T sind die originalen von 1982, nur den Schalter mitsamt der unsäglichen Lenkerprallplatte habe ich entfernt und durch einen kleinen Kippschalter im Lampengehäuse ersetzt. Dabei verwende ich die gleiche "Regelschaltung" wie bei den Daytonas, Stufe eins= beide Griffe in Serie, Stufe 2= beide Griffe parallel geschaltet.
 
Original von detlev
Die original BMW Griffe sind nahezu unkaputtbar, bei allen Nachrüstgriffen aus dem Zubehörhandel geht früher oder später die Kabelverbindung zum Drehgriff kaputt.
Die Heizgriffe an meiner R100/7T sind die originalen von 1982, nur den Schalter mitsamt der unsäglichen Lenkerprallplatte habe ich entfernt und durch einen kleinen Kippschalter im Lampengehäuse ersetzt. Dabei verwende ich die gleiche "Regelschaltung" wie bei den Daytonas, Stufe eins= beide Griffe in Serie, Stufe 2= beide Griffe parallel geschaltet.

Der Schalter ist 2 x um?
 
Hat hier jemand Erfahrung mit Heizpatronen? Ich finde das Systemkonzept (in Verbindung mit der angebotenen elektronischen Regelung) gut, bin mir aber nicht sicher ob sich das in die Lenker unserer Qe einbauen läßt und wie das in der Praxis funktioniert. Für Ural gibt es sogar einen Praxisbericht.
 
Hallo Dirk,

ich bauen meine Heizgriffe immer einem Stück Doppelseitigem Klebeband, darauf ca. 1m Konstantandraht (von Conrad), an den Draht Kabel anlöten. Dann noch mal eine Lage Klebeband.
Das Ganze auf die Griffe gelegt und einen Abschnitt Fahrradschlauch drübergezogen (im Frühjahr keine Kleberreste am Griff).
Als Schalter nutze ich die alten Fernlichtrelais (bistabil) von VW.
Als Taster nehme ich dann immer den Hupenknopf.
Das Ganze funz super und kost fast nichts!
 
Hallo nochmal.

nachzulesen ist der Aufbau gut in den Büchern von Carl Hertweck
(Besser machen und dem Kupferwurm).
Sind zwar alt aber haben meiner Meinung nach immer Besatnd, auch in der heutigen Zeit.
 
Das System mit den Heizpatronen hatte ich mir gestern auch angesehen und für sehr ausgereift gehalten, die Lösung ist ziemlich pefekt und ist mit seinen innenliegenden Kabeln eine Weiterentwiclung der BMW-Heizgriffe. Preiswürdig ist das auch, 42 € für die zweistufige Ausführung ist gleiches Niveau wie flatterige Zubehörware und man kann auf stufenlose Regelung aufrüsten wenn mal will - das heb ich mir für meine BMW-Griffe auf, falls ich mit hi-lo nicht auskommen sollte.
Das System passt grundsätzlich in die Q-Lenker, einfach den Innendurchmesser nochmal kontrollieren, die haben ja auch Abseitiges im Angebot. Ich würd da bedenkenlos zugreifen wenn ich gestern nicht bereits versorgt worden wär.
 
Hallo Dirk,

als Empfehlung kann ich Dir noch mitgeben, nicht von oben ein Loch in den Lenker fräsen. Bei meiner RS hatte so ein De.. das gemacht. Der Erfolg war Wasser im Lenker da es ja nicht abfließen kann. Der Gasgriff war dann auch fast festgerostet. Beim Abziehen ist dann ein Kabel im Griff gebrochen. Reparaturversuche mit löten schlagen fehl.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo Dirk,

als Empfehlung kann ich Dir noch mitgeben, nicht von oben ein Loch in den Lenker fräsen. Bei meiner RS hatte so ein De.. das gemacht. Der Erfolg war Wasser im Lenker da es ja nicht abfließen kann. Der Gasgriff war dann auch fast festgerostet. Beim Abziehen ist dann ein Kabel im Griff gebrochen. Reparaturversuche mit löten schlagen fehl.

Gruß
Walter

Geht klar Walter, das Loch wird selbstverständlich abflußfreundlich gesetzt! ;)
 
Ich kann's mir nicht verkneifen:

ADMIN-EDIT: das klasse Bild musste ich wegen Copyright leider kassieren
Michael
 
Original von SESTH
Hat hier jemand Erfahrung mit Heizpatronen? Ich finde das Systemkonzept (in Verbindung mit der angebotenen elektronischen Regelung) gut, bin mir aber nicht sicher ob sich das in die Lenker unserer Qe einbauen läßt und wie das in der Praxis funktioniert. Für Ural gibt es sogar einen Praxisbericht.

Über die Heizpatronen-Seite kommt man über "Links" auch hier hin. Ich kannte diese Seite schon, klasse. :entsetzten:
 
Die Heizpatronenidee finde ich von der Ausführung her gut!
Aber ich hege doch leichte Zweifel, ob da nicht die meiste Energie im Lenkerrohr bleibt?
OK, der alte BMW Gasgriff hat ein Alurohr, das sollte die Wärme übertragen, dann noch durchs Gummi und gut, aber leitet der erwärmte Lenker nicht zuviel Wärme ab?
 
Original von detlev
...aber leitet der erwärmte Lenker nicht zuviel Wärme ab?
Könnte ich mir gut vorstellen.
Den muß man dann wohl isolieren wie ein Heizungsrohr ;)
Der Aufprallschutz an der Mittelstrebe von Endurolenkern ist ja nix anderes :D
 
die meiste Energie im Lenkerrohr bleibt?

Wenn man sie dann weiter nach innen setzt und keine Verschlüsse an den Lenkerenden hat, können wir dann darin unsere Bratwürste braten §:

Ich wusste immer `Werner und Brösel`waren Ihrer Zeit voraus :respekt:
 
Original von detlev
Die Heizpatronenidee finde ich von der Ausführung her gut!
Aber ich hege doch leichte Zweifel, ob da nicht die meiste Energie im Lenkerrohr bleibt?
OK, der alte BMW Gasgriff hat ein Alurohr, das sollte die Wärme übertragen, dann noch durchs Gummi und gut, aber leitet der erwärmte Lenker nicht zuviel Wärme ab?

Mit Sicherheit geht da mehr Wärme dorthin wo sie eigentlich nicht hin soll, klar, da muß dann ne Kohle mehr raufgeschippt werden! :D
Die Dinger haben zusammen auch sportliche 52 Watt.
 
Heizgriffe Heizpatronen

Liebe Heizer,
ich habe seit 2 Jahren die Heizpatronen von http://griffheizung.de/
in mehreren Motorrädern.

Sie funktionieren gut, allerdings heizen sie langsamer auf als z.B. Daytonas.
Bei der Bestellung unbedingt den genauen Lenkerinnendurchmesser angeben, die Standartpatronen sind zu dick. Entgegen der Anleitung habe ich sie nicht verklebt und mit einem M6 Innengewinde versehen lassen. So kann ich sie wieder herausnehmen.

Die optional angebotene Regelung ist empfehlenswert, da man sich ohne die Pfoten verbrennt

Die original Griffgummis können beibehalten werden und die Verkabelung ist unsichtbar.
 
Ihr seid doch alles

W E I C H E I E R


Fahre Saisonkennzeichen 03-10 und brauche so einen SchnickSchnak nich :&&&:
 
Original von SESTH
Ich kann's mir nicht verkneifen:

ADMIN-EDIT: das klasse Bild musste ich wegen Copyright leider kassieren
Michael
So was hatte ich schon geahnt, deshalb war das Bild nur verlinkt und nicht kopiert :pfeif:.
 
moin dirk,
habe die heizgriffe von daytona angebaut,sind zwar teuer aber haben den namen "HEIZGRIFFE" verdient
na denn mal viel spass beim gebastel
bis denne
jörn