Hallo Tom,
nö Du, ich meinte eigendlich den Fender, den Du nun drauf hast.
(...wenns denn schon fertig ist);;-)

Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

ist noch nicht ganz fertig, bei vier Baustellen auch kein Wunder.
Ich habe bis jetzt im Rahmenheck eine Platte eingesetzt und so ausgeschnitten, dass eine Monster Bank da reinpasst. Ein neues Rücklicht und der Kennzeichenhalter sind montiert. Jetzt muss ich noch einen Blinkerhalter konstruieren.
Die Platte dient dann gleichzeitig als Spritzschutz, trotzdem werde ich später einen mitschwingenden Fender dranschrauben.
Zwischen Sitzbank und Rücklicht ist noch etwas Platz, da möchte ich einen kleinen Gepäckträger montieren, habe bei Ikea wieder was entdeckt.
Spätestens in zwei Wochen bin ich soweit, dass ich Bilder liefern kann.

Gruß
Tom
 
Teilbare Schwinge

Hallo Tom

Was hat die Schwinge gekostet?
Ist das eine umgebaute BMW-2-Armschwinge und hast
Du ein Gutachten dafür?
Bei uns in Hessen macht der TÜV immer mehr Probleme.

In einem der letzten Motorrad-Gespanne Hefte wurde eine
solche teilbare Schwinge von der Firma Mobek vorgestellt .

Nur die Firma Mobek hat auf nachfragen nicht reagiert.

Gruß Moritz
 
Hallo Tom

Was hat die Schwinge gekostet?
Ist das eine umgebaute BMW-2-Armschwinge und hast
Du ein Gutachten dafür?
Bei uns in Hessen macht der TÜV immer mehr Probleme.

In einem der letzten Motorrad-Gespanne Hefte wurde eine
solche teilbare Schwinge von der Firma Mobek vorgestellt .

Nur die Firma Mobek hat auf nachfragen nicht reagiert.

Gruß Moritz

Hallo Moritz,
für welches Motorrad brauchst Du denn eine solche Schwinge? Welche Räder, Reifen willst Du einbauen? Für die original Bereifung und Räder brauchst Du eine solche Schwinge ja nicht unbedingt. Die sind halt eben sehr praktisch, wenn man zum Radausbau das HAG mit ausbauen muss.
Gruß
Pit
 
Hallo Moritz,

schau mal hier
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?15096-Abnehmbarer-Schwingenarm-und-Radadapter
da sind eigentlich alle Infos drin.
TÜV für die Schwinge gibt es nicht, Abnahme ging nur per Einzelabnahme.
Bei mir war damals Michael Römer mit beim TÜV Karlsruhe.

Solltest trotzdem noch ein Frage haben, immer zu.

Gruß
Tom

Hallo Tom,
musstest Du die Schwinge eintragen lassen?
Wer will denn bei einer Verkehrskontrolle wissen, was da original dran war? Ich kam mal mit meinem Gespann im Sommer in eine solche. Der Polizist wusste überhaupt nicht, wo er dran war. Dass der mich nicht gefragt hatte, was ich überhaupt da fahre, grenzt an ein Wunder.
Gruß
Pit
 
musstest Du die Schwinge eintragen lassen?

Nein, die Schwinge ist nicht eingetragen.
Wie ich oben schon schrieb war ich mit Michael Römer beim TÜV. Der Prüfer sagte, er trägt sie nicht ein, aber er toleriert sie, was immer das heißen mag.

Wer will denn bei einer Verkehrskontrolle wissen, was da original dran war?

Wahrscheinlich niemand.
Hier noch ein Erlebnis bei der Dekra. Ich fuhr mit dem Gespann zur HU vor. Der Prüfer schaute in den KFZ-Schein und fragte mich dann ob er die Eintragungen alle überprüfen soll. Er antwortete dann selbst mit einem nein. Er prüfte dann die Beleuchtung und gab mir Stempel und Plakete.

Gruß
Tom
 
Nein, die Schwinge ist nicht eingetragen.
Wie ich oben schon schrieb war ich mit Michael Römer beim TÜV. Der Prüfer sagte, er trägt sie nicht ein, aber er toleriert sie, was immer das heißen mag.



Wahrscheinlich niemand.
Hier noch ein Erlebnis bei der Dekra. Ich fuhr mit dem Gespann zur HU vor. Der Prüfer schaute in den KFZ-Schein und fragte mich dann ob er die Eintragungen alle überprüfen soll. Er antwortete dann selbst mit einem nein. Er prüfte dann die Beleuchtung und gab mir Stempel und Plakete.

Gruß
Tom

Hallo Tom,
ich denke zwar nicht, dass Du auf der selben Dekra Niederlassung wie ich warst, aber bei mir war es genau so. Der Prüfer schaute nicht mal. was da angebaut ist. Er meinte nur, dass so alles in Ordnung sei. Licht, Reifen, Bremsen, halt alle relevanten Teile waren in Ordnung. Einmal war er nur um den Block gefahren, mit der Bemerkung, dass er sehr vorsichtig fahren würde. Ich hatte den Eindruck, dass der noch nie ein Gespann gefahren hatte. Mir war es recht so. Im Februar muss ich wieder hin. Mal sehen, was diesmal rauskommt.
Gruß
Pit
 
4. Kapitel: Die nächste Stufe wird gezündet

Junior war inzwischen so groß, dass ein eineinhalb Sitzer für Mutter und Kind zu klein ist. Also was tun, einen Zweisitzer anbauen, nein kommt überhaupt nicht in Frage. Zweite Möglichkeit, Gemahlin fährt mit dem Solomotorrad mit. Gedacht, getan, zum Valentinstag bekam die Mutter unseres Kindes eine Honda FT 500. Es konnte also zu Dritt weitergefahren werden.
Irgendwann, meistens wenn die Jugend in die Nähe der Pubertät kommt, gibt es wieder Veränderungen. Die Erwachsenen, besonders die Eltern werden auf einmal peinlich. In der Öffentlichkeit will man möglichst nicht mehr mit ihnen gesehen werden. Immer öfters sind nun Gemahlin und ich allein unterwegs. Was tun ? Solo wieder verkauft und nur Gespann fahren ? Oder sollte ich mir vielleicht auch wieder eine Solo zulegen ? Was passiert dann mit dem Gespann ? Verkaufen ? Einmotten für schlechte Zeiten ? Fragen über Fragen.
Ich ertappte mich dabei, wie ich mir immer mehr Gedanken über ein Solomotorrad machte. Schließlich erfüllte ich mir einen Traum und investierte in eine Ducati Monster. Doch was jetzt mit dem Gespann ? Einstimmiger Beschluss, behalten. Doch nicht mit dem Seitenwagen. Zuerst spielte ich mit dem Gedanken den Seitenwagen komplett umzubauen, ich hatte ja Zeit dafür. Dann gingen wir doch auf die Suche nach einem anderen Boot. Die Firma Mobec hatte damals ein sogenanntes Beiwagenzentrum, in dem einige Modelle aufgebaut waren. In die engere Wahl kamen der Watsonian GP Classic und der EZS Compact, wobei der EZS einen kleinen Punktvorsprung hatte. Einziges Problem, der Schalensitz. Gemahlin (unter Kleidergröße 40) hatte Bedenken, dass sie zwar in den Sitz kommt, aber nicht mehr raus. Immer wieder neue Sitzproben, bis sie endlich zu der Überzeugung kommt, es funktioniert.
Also ab zum Gespannbauer, Seitenwagen bestellt, Termin ausgemacht und ein völlig neues Gespann wieder abgeholt. Vom Fahrgefühl kein Vergleich zur Familienkutsche, jetzt erst machte das Gespannfahren richtig spaß.
Jetzt begann auch die eigentliche Kreativphase, ich war nicht mehr nur auf´s Gespann angewiesen, sondern konnte völlig entspannt daran rumschrauben. Darüber mehr im nächsten Kapitel.

Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,
das ist ja besser, als jeder gute Krimi. Ich kann garnicht mehr so genau sagen, was ich schon alles gefahren bin. Da kommen locker mal zwanzig, dreißig Solomaschinen zusammen. Gut, in den späten siebzigern, frühen achtzigern wurden die Dinger schneller verheizt, als man sie gekauft hatte. Aber immer diese dritt- viert Hand Dinger. Bis dann mal die erste BMW im Hause war. Dann nebenbei noch ne 850-er LeMans. Und dann nie wieder was Anderes als BMW.
Halt uns weiter auf dem Laufenden.
Sehr interessant.
Gruß
Pit
 
teilbare Schwinge

Hallo Tom

Ich fahre eine R100RT Bj. 1982 mit Jewell 2-Sitzer.
Es sind Beringer Verbund-Räder mit 135/70-15 Reifen verbaut.
Am Seitenwagen ist eine Fiat Stahlfelge mit 135-13 Reifen montiert.

Das Hinterrad zu wechseln geht am besten mit dem Abbau des Hinterachsgetriebes. Nur ist dies ja eigentlich nicht dafür gedacht allein schon wegen der Dichtigkeit.
Vor Jahren babe ich in Reddighausen auf dem EGT eine Eigenbauschwinge gesehen. Dabei war der serienmäßige linke Schwingarm durchtrennt worden.

Die beiden Rorstücke waren jeweils mit einem Pass-Stück verschweist worden.

Die Passtücke wiesen eine Flachstelle auf und hatten 2 Bohrungen für M 8 oder M 10 Schrauben.
Leider konnte ich keine nähren Informationen dazu erhalten.

Ich könnte solch einen Umbau bewerkstelligen, nur mit unserem TÜV klappt das halt mangels Betriebsfähigkeits-Gutachten nicht .

Gruß moritz
 
Hallo Tom

Ich fahre eine R100RT Bj. 1982 mit Jewell 2-Sitzer.
Es sind Beringer Verbund-Räder mit 135/70-15 Reifen verbaut.
Am Seitenwagen ist eine Fiat Stahlfelge mit 135-13 Reifen montiert.

Das Hinterrad zu wechseln geht am besten mit dem Abbau des Hinterachsgetriebes. Nur ist dies ja eigentlich nicht dafür gedacht allein schon wegen der Dichtigkeit.
Vor Jahren babe ich in Reddighausen auf dem EGT eine Eigenbauschwinge gesehen. Dabei war der serienmäßige linke Schwingarm durchtrennt worden.

Die beiden Rorstücke waren jeweils mit einem Pass-Stück verschweist worden.

Die Passtücke wiesen eine Flachstelle auf und hatten 2 Bohrungen für M 8 oder M 10 Schrauben.
Leider konnte ich keine nähren Informationen dazu erhalten.

Ich könnte solch einen Umbau bewerkstelligen, nur mit unserem TÜV klappt das halt mangels Betriebsfähigkeits-Gutachten nicht .

Gruß moritz

Hallo Moritz,
klar kann man das selber machen. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig. Z.B. wie Du es gerade beschrieben hast, oder so, wie Toms Schwinge, oder aber andere Lösungen. Wenn ich sowas machen würde, bekäme mein Dekra Prüfer das noch nicht mal so richtig mit. Ich könnte dem erzählen, dass das original so ist. Es musss halt richtig gut gemacht sein. Eine Abnahme beim TÜV bekäme ich wahrscheinlich auch noch hin. Aber die Kosten dafür sind immens hoch. Da kann ich schon mal öfter noch das HAG mit abschrauben. Leider hatte ich vor kurzem eine Schwinge, wie ich sie habe, (R69/S) verscherbelt. Das wäre ein gutes Versuchsobjekt gewesen. Mal sehen, nächstes Jahr auf der Veterama in Ludwigshafen. Vielleicht lässt sich da nochmal was finden.
Die Schwingen, wie Du sie verbaut hast, sind da schon öfters zu bekommen. Für kleine Euros schon.
Gruß
Pit
 
5. Kapitel: Jetzt geht´s ins Detail

Das Gespann ist jetzt eigentlich fertig, größere Umbauten sind nicht mehr geplant. Für den Notfall liegt in der Garage noch ein 1000er Motor zur Verpflanzung bereit. Einen anderen Seitenwagen wird es nicht mehr geben, mit dieser Kombination werd ich nun zusammen alt.
Trotzdem gibt es laufend Änderungen am Fahrzeug. Nach einer S-Verkleidung habe ich das zweite kleine Windschild verbaut.

Windschild.jpg

Auch beim Lenker bin ich bei Nummer Drei angelangt. Nach RT- und Superbike-Lenker ist nun ein Dragbar-Lenker mit Lenkererhöhung dran.

Lenker.jpg

Blinker, auch die dritte Ausführung. Zuerst hatte ich die Originalen Plastik geben Originale Alu ersetzt und diese schließlich gegen kleinere aus Alu.

Blinker.jpg

Da die Bremsscheiben so langsam tiefe Rillen aufwiesen habe ich sie gegen neue in schwimmender Ausführung getauscht.

Bremsscheibe.jpg

Da ich die Seitendeckel wegen der Seitenwagenaufnahme nicht mehr verwenden konnte habe ich mir welche aus Kunststoff zurecht geschnitten.

Seitendeckel.jpg

Über die Instrumente gibt´s da http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18287-quot-Tachoangleichung-quot was zu lesen.

Instrumente.jpg

Für Details ist die Galerie hier im Forum eine wahre Fundgrube. Ich geh immer mal wieder die Galerien durch und schau, was ihr so bastelt und lass mich inspirieren.

Den Sternmutternersatz habe ich gewählt, weil er mal was anderes ist und er mir auch noch gefällt. Ich weiß, ist Geschmacksache.

Sternmutterersatz.jpg

Ralf45 brachte mich auf die Idee mit der Schwingenbolzenabdeckung. Er lieferte mir die Maße, Schwiegertöchterchen drehte die Teile aus Alu und ich ließ mir noch was zur „Verzierung“ einfallen.

Schwingenbolzenabdeckung.jpg

Carbo gab den Anstoß für den Lima- und Anlasserdeckel aus Carbon, ich liebe Carbon an Motorrädern. Ich weiß, ist Geschmacksache.

Lima Deckel.jpg

Bei Herrn F. sah ich das BMW-Logo in Carbon, so eines musste ich haben.
Schon lange befasste ich mich mit einer „Niere“ für den Seitenwagen, ein Job für Hofe. Er hat die Teile aus Alu gelasert, ich die Gitter eingepasst und drangeschraubt.

Niere.jpg

Ein etwas größeres Projekt ist im Moment die Heckpartie mit Sitzbank. Dazu habe ich hier im Forum auch ein paar Sachen entdeckt. Realisiert habe ich bisher, kleineres Rücklicht und Monster-Sitzbank.

Heck.jpg

Sitzbank.jpg

Jetzt kommt noch ein mitschwingender Kotflügel dran. Bisher war meine Suche erfolglos, doch jetzt scheine ich fündig geworden zu sein. Ich werd das Teil mal bestellen und schauen ob´s funktioniert.
Hofe macht mir noch eine andere Abdeckung, damit ich die Schrauben, die jetzt noch abstehen versenken kann.

Konkret in Planung ist im Moment noch ein anderer Scheinwerfer und damit verbunden wieder mal ein anderes Windschild.
Fortsetzung folgt.


Gruß
Tom

 
Hallo Tom,
schön gemacht. Die Lösung mit der Bremsscheibe vorne ist super. Was mir nicht so gefällt und was ICH ändern würde (man muss hier ja schon aufpassen wenn man nicht geil, super, ich in beeindruckt... schreibt ;)) ist der Auspuff. Die Tüten stehen zu weit ab, außerdem ist der Rechte immer ein Problem. 2in1 wäre das keine Lösung?

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,
im Großen und Ganzen ist der Umbau nicht schlecht. Aber wenn ich mir die Vorderradschwinge anschaue... Der Stoßdämpfer sitzt meines Erachtens zu lasch an dem Halter. Da würde ich mir etwas dickeres zur Aufnahme anbringen. Außerdem ist die Schweißnaht der Steckachsenklemmung ziemlich unprofessionell ausgeführt. Sieht auf dem Bild mal jedenfalls so aus. Also mir wäre das alles etwas vage. Kann auch sein, dass das Foto täuscht. Dein Hinterradversatz ist auch nicht von schlechten Eltern. Aber beim Gespann stört das ja nicht. Ist vielleicht garnicht so verkehrt.
Ansonsten kann man nicht meckern.
Gruß
Pit
 
Hallo Tom,
schön gemacht. Die Lösung mit der Bremsscheibe hinten ist super. Was mir nicht so gefällt und was ICH ändern würde (man muss hier ja schon aufpassen wenn man nicht geil, super, ich in beeindruckt... schreibt ;)) ist der Auspuff. Die Tüten stehen zu weit ab, außerdem ist der Rechte immer ein Problem. 2in1 wäre das keine Lösung?

Gruß
Günter

Hallo Günter,
ich hab nun schon ein paarmal die Bilder angeschaut, aber ich sehe hinten keine Bremsscheibe.
Gruß
Pit
 
Schande über mein Haupt, ich habe es verbessert ?(
Die Aufnahme für die Scheibe VORNE ist raffiniert gemacht. Aber du hast Recht, sehr kompakt schaut es nicht aus. Das Bild kann aber auch täuschen, wenn der TÜV nichts dagegen hat wird es schon passen
 
Hallo Günter,
die Bremsscheiben vorn sind wirklich klasse gelagert. Die Bremssättel hätte ich evtl. auch anders aufgenommen. Mit einer durchgehenden Steckachse, links und rechts eine Mutter. Dann zwei Sattelhalter mit jeweils zwei Kugellagern, so dass die Halter praktisch schwimmend gelagert sind. Ich habe bei meiner Vorderradschwinge ein ähnliches System wie Tom. Nur dass meine Bremssättel unter dem Schwingenbügel sind. Ist leider der Weisheit auch nicht letzter Schluss. Das werde ich aber mal irgendwann in meiner nächsten Urlaubszeit ändern. Das Aufstellmoment der Schwinge bei solch einer Befestigung ist doch schon enorm. Wenn man sich daran gewöhnt hat, gehts schon. Ich merke es schon mittlerweile garnicht mehr. Ich werde Tom mal interwieven, wie sich seine Schwinge beim Bremsen verhält.
Gruß
Pit
Ach ja, die Auspuffanlage würde ich auch ändern in eine 2-1 Anlage. Ich hab meine selbst gebastelt aus 38-er Edelstahlrohr die Krümmer, und den Endschalldämpfer von einer R100R. Der Beiwagenpassagier hats mir schon mehrmals gedankt.
 
Der Stoßdämpfer sitzt meines Erachtens zu lasch an dem Halter. Da würde ich mir etwas dickeres zur Aufnahme anbringen.

Hier sieht man´s deutlich
schwinge.jpg


was ICH ändern würde (man muss hier ja schon aufpassen wenn man nicht geil, super, ich in beeindruckt... schreibt ;)) ist der Auspuff. Die Tüten stehen zu weit ab, außerdem ist der Rechte immer ein Problem. 2in1 wäre das keine Lösung?

Das ist mein ganz großes Problem.
In den linken Auspuff ist mir schon zweimal jemand reingerammelt und hat ihn nach außen gebogen. Der Halter ist so gutes ging zurecht gebogen, besser ging´s leider nicht.
Ich bin jetzt gerade dabei einen komplett neuen Halter zu machen.
Ja, 2-1 wäre toll, habe mich auch schon intensiv damit beschäftigt. SR würde mir eine machen, müsste halt hin zum Anpassen.
Mit Michael Römer habe ich mich auch schon unterhalten, der bietet auch eine 2-1 an. Da das Problem, er verwendet den Sammler der R 100 R und der hat bei mir wegen des Hilfsrahmens keinen Platz. Michaels sagte, mit dem Sammler hätte die Anlage mehr Drehmoment als mit dem Y-Rohr, kommt also nicht in Frage.

Gruß
Tom
 
Hallo Tom,
mein Gespann war ursprünglich eine R100S und von Römer umgebaut.
Ich habe im Prinzip die komplette R100R Auspuffanlage verbaut.
Die ist aber wegen dem liinken Schwingenholm auch verändert worden.
Der Ausgang vom Sammler wurde umgeschschweißt damit der Endtopf weiter nach aussen steht.
Mag sein, dass die Anlage vom Drehmoment gut ist, aber die Position vom Endtopf ist bescheiden und ich habe das gleiche Problem wie du.


Mfg Maik
 

Anhänge

  • Römer Auspuff 001.jpg
    Römer Auspuff 001.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 57
  • Römer Auspuff 002.jpg
    Römer Auspuff 002.jpg
    271,8 KB · Aufrufe: 72
  • Römer Auspuff 003.jpg
    Römer Auspuff 003.jpg
    265,8 KB · Aufrufe: 60
Hier sieht man´s deutlich
Anhang anzeigen 28509




Das ist mein ganz großes Problem.
In den linken Auspuff ist mir schon zweimal jemand reingerammelt und hat ihn nach außen gebogen. Der Halter ist so gutes ging zurecht gebogen, besser ging´s leider nicht.
Ich bin jetzt gerade dabei einen komplett neuen Halter zu machen.
Ja, 2-1 wäre toll, habe mich auch schon intensiv damit beschäftigt. SR würde mir eine machen, müsste halt hin zum Anpassen.
Mit Michael Römer habe ich mich auch schon unterhalten, der bietet auch eine 2-1 an. Da das Problem, er verwendet den Sammler der R 100 R und der hat bei mir wegen des Hilfsrahmens keinen Platz. Michaels sagte, mit dem Sammler hätte die Anlage mehr Drehmoment als mit dem Y-Rohr, kommt also nicht in Frage.

Gruß
Tom

Hallo Tom,
na, das sieht doch ganz brauchbar aus. Hat man auf dem einen Foto halt nicht so genau gesehen. Wie bist denn Du mit dem Aufstellmoment beim Bremsen zufrieden? Meine Bremsaufnahmen sitzen unter dem Schwingen-U. Bei Deiner Version wird sich das Aufstellmoment nicht so gravierend bemerkbar machen wie bei mir. Aber ich hab mich schon dran gewöhnt. Werde aber bei Gelegenheit die Bremse umbauen. Auf schwimende Aufnahmen. Eine durchgehende Steckachse mit beidseitigen Muttern hab ich schon hier liegen. Muss nur noch die Bremssattelhalter bauen. Dort baue ich zwei Kugellager ein. Denn ich hab schon oft gehört, dass bei einem Lager die Bremshalter das Bestreben haben, sich zu verformen. Wer hat eigentlich diese Schwinge von Dir angefertigt?
Ich habe auch keinen Sammler an meiner Auspuffanlage. Dafür ist bei mir einfach kein Platz vorhanden. Die Krümmer sind ähnlich gemacht, wie die BSM-Auspuffanlagen. Mein Endrohr liegt eigentlich ziemlich dicht am Hinterrad. Die steht nicht so weit ab.
Ich werde mal Bilder machen davon, die stelle ich dann mal ein.
Gruß
Pit
 
Hallo Tom,
mein Gespann war ursprünglich eine R100S und von Römer umgebaut.
Ich habe im Prinzip die komplette R100R Auspuffanlage verbaut.
Die ist aber wegen dem liinken Schwingenholm auch verändert worden.
Der Ausgang vom Sammler wurde umgeschschweißt damit der Endtopf weiter nach aussen steht.
Mag sein, dass die Anlage vom Drehmoment gut ist, aber die Position vom Endtopf ist bescheiden und ich habe das gleiche Problem wie du.


Mfg Maik

Hallo Maik,
evtl. würde ich das Rohr, das aus dem Sammler kommt, verlängern, damit das Endrohr noch weiter nach hinten kommen würde. Dann käme es auch dichter ans Hinterrad. Einen Halter vielleicht an den Stoßdämpfer anschrauben.
Gruß
Pit
 
Wie bist denn Du mit dem Aufstellmoment beim Bremsen zufrieden?

Muss ehrlich zugeben, dass ich da nicht viel merke, weiß nur, dass die Bremse brutal zupackt.

Wer hat eigentlich diese Schwinge von Dir angefertigt?

Die Schwinge stammt ursprünglich von Beringer aus Frankreich.
Die haben die "Orion-Gespanne" gebaut.
Wenn Du mal so ein Gespann siehst, schau Dir die Schwinge genau an.
Beringer hat an Peter Kalich eine Schwinge als Muster geliefert. Die restlichen Schwingen musste Peter selbst fertigen lassen, da Beringer nichts mehr lieferte.
Insgesamt dürften etwa 5 solcher Schwingen gebaut worden sein, also eine Rarität.
Peter ist dann auf eine Schwinge von Schäfer (Iffezheim) umgestiegen.

Gruß
Tom
 
Hallo Tom,
dann mal wieder besten Dank für die aufschussreiche Antwort. Ich habe deshalb gefragt, weil ich eine solche Ausführung der Schwinge noch nicht gesehen hatte. Ist die Aufnahme der Bremssättel da so original dran gewesen? Oder hast Du da was umgeändert? Wenn Du beim Bremsen nicht viel vom Aufstellmoment merkst, scheint es bei Dir nicht gravierend zu sein. Das ist nichts Schlimmes, nur am Anfang hat es sehr viel Gewohnheit bedurft, sich damit zurecht zu finden. Guck Dir mal Schwingen von Hedigham an, die haben das auch so gemacht. Die Aufnahmen sitzen dort auch unten am Schwingen-U. Meine Bremse beißt auch ordentlich zu. Aber da bekommt man mit der Zeit schon das richtige Händchen, um damit umzugehen.
Gruß
Pit
 
So, hab die Sitzbank nochmal abgeändert.
Im Vergleich zum Heinrich-Tank erschien mir die Bank unterdimensioniert.
Deshalb hab ich mich entschlossen die Original Sitzabdeckung draufzumachen.
Ich denke, das Ergebnis ist jetzt besser
Monsterbank.jpg

Gruß
Tom
 
Hallo Tom,
von hinten sieht das Ergebnis nicht schlecht aus. Man müsste das auch mal von der Seite her sehen können. Hast Du diesen Tank umgearbeitet? Ich kenne diesen Tankverschluss an den Heinrich Tanks nicht. Die haben doch diesen Werkzeugkastendeckel oben drauf. Bei den Reinschlüssel Tanks ist aber auch nur ein Tankdeckel oben drauf. So einen hab ich auf meinem Gespann.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

der Tank ist original, nix abgeändert.
Soviel ich weiß hat es drei Ausführungen vom Heinrich-Tank gegeben.
Zwei größere, davon einer mit dem Werkzeugfach und dann den kleineren, den ich habe.
Mir war es damals wichtig, dass ich die Sitzbank öffnen kann ohne den Tank abzunehmen.
Der Tankdeckel ist der vom original BMW-Tank.

Gruß
Tom
 
Hallo Tom,
ich kenne die Heinrich Tanks. Hast recht, da gibt es verschiedene Ausführungen. Nur habe ich noch nie einen solchen Tankverschluss gesehen. Immer nur die Chromschraubdeckel.
Aber man lernt nie aus.
Gruß
Pit