AndiP

Sehr aktiv
Hallo,
da ich meiner Hawker PC 680 an der GS alle paar Wochen nachladen muss, habe ich mal die Ladespannung gemessen. Im Leerlauf 12,2V bei 3000 ca. 12.8V, also zu wenig.
LiMa Rotor und Kohlen sind vor einem Jahr neu gekommen. Ladekontrolle leuchtet nicht, also gemäß Störungssuche.pdf aus der Datenbank die Diodenplatte mit einem Durchgangsprüfer gemessen (ausgebaut und abgeklemmt). Zwischen B+ und den Anschlüssen U,V, W habe ich Durchgang. Sollte eigentlich nicht sein. Wenn die Dioden platt sind, dürfte die LiMa doch eigentlich gar nicht laden, oder?
Wer kann helfen?
 
Hallo,

hast du die 3000 U/Min nur kurz gedreht, oder hast Du die eine Weile stehen lassen?

Ich hatte letztlich folgendes beobachtet: Spannung an den Batteriepolen im Leerlauf knapp über 12V. bei 3000 U/min waren es keine 13. Aber: wenn man die Drehzahl stehen lässt steigt die Spannung allmählich an bis ca. 13,8 V. Bis die erreicht waren, vergingen aber gefühlt 10-20 Sekunden.

Ist das bei Dir evtl auch so? Und ist das normal? (Sorry für die blöde Beschreibung, aber in Sachen KFZ-Elektrik ist es bei mir nicht arg weit her).

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,
konnte die 3000/min nur kurz halten, da ich ja auch die Pole des Multimeter an der Batterie halten musste. Werde das nochmal mit mehr Zeit prüfen. Kann es sein, daß der Regler (oder das Multimeter) verzögert (gedämpft) arbeitet?
 
Hei,
Original von AndiP
konnte die 3000/min nur kurz halten, da ich ja auch die Pole des Multimeter an der Batterie halten musste.
Stichwort Bordsteckdose ... :pfeif:

Original von AndiP
Kann es sein, daß der Regler (oder das Multimeter) verzögert (gedämpft) arbeitet?
Nein.

Tatsache ist aber, dass es nach dem Betätigen des Anlassers ein Weilchen dauert, bis die Ladeanlage die Batterie wieder soweit hat, das die Ladespannung im grünen Bereich liegt.
 
Hallo Jörg,
habe die Messung vorgenommen, als ich von einer Ausfahrt zurück kam. Motor laufen lassen und dann gemessen. Werde den Tipp mit der Bordsteckdose morgen nochmal testen. Wieviel V sind optimal? 13,X ?
 
Hallo !

Wenn`s nix wird mit der höheren Spannung wird, dann bau mal spaßeshalber ne andere Batterie rein und miss nochmal.
Ich habe letztes Jahr das halbe Moped zerlegt und Teile getauscht, erst als ich aus einem Bauchgefühl herraus die Batterie gewechselt habe konnte ich die 13,6V !? messen.


Gruß, Bernd
 
Original von AndiP
...Zwischen B+ und den Anschlüssen U,V, W habe ich Durchgang. Sollte eigentlich nicht sein. Wenn die Dioden platt sind, dürfte die LiMa doch eigentlich gar nicht laden, oder?
Wer kann helfen?
Wie hast du das denn gemessen? Beim Prüfen der Dioden ist ja die Polung elementar.
 
Hallo Michael,
habe einen Prüfer mit Polaritätsanzeige (LED) verwendet. Die Elektrode, die beim Kurzschleißen der Testers + rot zeigt, habe ich auf B+ gelegt. Mit der Anderen die Anschlüsse U V W nacheinander abgegriffen. Alle hatten Durchgang...? Die Spannung wird durch eine intere Batterie mittels Taster angelegt. Vermutlich 3V.
Die Methode aus Rep.-Handbuch von BMW bei laufenden Motor war mir zu schwierig. Da kommt man wegen der Kabellänge an U V W nicht ran.
 
Hallo Michael,
wenn ich den Gegentest mache (+ an oberes Gehauseteil) haben die keinen Durchgang. Meßfehler? Wenn ich die Polarität wechsele ist alles okay. Verpolt?
 
Da würde ich auch einen Messfehler vermuten. Eine Diode muss in Durchlassrichtung Strom fließen lassen
und in Sperrrichtung eben nicht. Wenn da alle Dioden 100% entgegengesetzt reagieren, kanns eigentlich
nur an der Messung liegen.
Hast du eine beliebige einzelne Diode? An der ließe sich das dann vergleichen.
 
Hallo,
bin leider kein Mechatroniker. Habe nur Grundkenntnisse in E-Technik und keine Diode zur Hand. Ich glaube kaum, dass alle Dioden defekt sind. Da beim Umkehren der Polarität alles frunzt nehme ich den Meßfehler an. Aber wo kann die Spannung sonst noch verloren gehen? Die Steckverbindungen sehen alle Korrosionsfrei aus. Die Q ist von 89.
 
Am ehesten verdächtig wären mir immer erst mal Masseverbindungen, weil die häufig zuerst unter Korrosion leiden.
Leg mal provisorisch eine Masse vom LiMa-Gehäuse direkt zur Batterie. Wenn deine Messergebnisse gleich bleiben,
hast du schon einen weiten Problemkreis ausgeschlossen.
 
Original von AndiP
Wieviel V sind optimal? 13,X ?
Mit eingeschaltetem Licht (!) und warmem (nicht "knallheissem") Motor solltest Du bei einer GS ab 2000/min 13.6 V an der Batterie haben. Bei den älteren Boxern ebenso, aber da kann man "ab 3000/min" zulassen.

Zur Diodenplatte: Das Schema zum Durchmessen der kompletten Diodenplatte findest Du auf meiner Homepage.

Ich kann bezetausoer übrigens nur beipflichten: Tausch mal die Batterie. Wir hatten auf dem allerersten HPN-Forumstreff mal eine GS dreiviertel zerlegt, bis wir testweise die Hawker durch eine, ähm, richtige Starterbatterie ersetzt hatten ... und siehe da, Ladespannung perfekt.

20020511T1753.jpg
 
Hallo,
habe den Fehler gefunden. War die 5 Jahre alte PC 680. Habe 'ne frische Long WP 18-12 (derzeit 34 Euro) bestellt und eingebaut. Siehe da, nach ca. 30 Sekunden liegt die Batteriespannung bei 13,5V (mit Licht an). Ich denke, das ist okay. Danke nochmals für die guten Tipps hier im Forum. Hätte mir um ein Haar 'nen teuren SH Regler gekauft. Vielleicht demnächst.....
 
hallo Andi

was um alles in der Welt ist eine WP 18-12 ???
Gel oder normaler Säure Accu ??

Und 34 Euro hört sich auch gut an, vorrausgesetzt das Angebot gibt es in unseren Gefilden und nicht gerade in Moskau auf dem roten Platz.

gruss charly
 
Google hilft:

>klick<

Taugen die im Motorrad was? Sind ja eigentlich für USV´u.ä. gedacht? Hat da jemand Erfahrungen?

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus!

Habe ich bei meiner /5 und GS schon seit Jahren verbaut.

Noch nie ausgebaut oder nachgeladen. Die /5 hatte nach 7 Monaten

Standzeit ( über Winter ) noch 12,6 Volt Spannung und drehte den

alten Bosch - Anlasser durch, daß es eine Freude war.

Definitiv das Beste, was ich bisher in Gebrauch hatte.

Preis - Leistungsverhältnis konkurrenzlos.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo Andi !

Na prima, dann hat mein Beitrag dich ja vor mehr Bastelei und Geldausgabe verschont.
Den Fehler scheint es dann ja wohl öfter zu geben, zumindest ist er nun bereist satte 3x dokumentiert ;)

Gruß, Bernd
 
Meine älteste Long WP18-12 ist von 2001 und tuts immer noch einwandfrei.
Habe ich derzeit im JohnDeere Rasentrac. In der GS habe ich auch eine drin.
Gibt nix besseres für das Geld!
 
Original von mk66
Taugen die im Motorrad was? Sind ja eigentlich für USV´u.ä. gedacht? Hat da jemand Erfahrungen?

Hallo,

nach meinen Erfahrungen halten die Batterien fast ewig. Aus der USV nach 3 Jahren sicherheitshalber ausgebaut und noch mind. 2 Jahre in der BMW weiterverwendet. Kein Vergleich zu dem früheren Säureaccus. Nicht einmal die Hose bekommt ein Loch mehr beim Einbau.

Gruß
Walter