gespannpit

Stammgast
Hallo Elektriker,
habe vor, mir eine Diodenplatte/Regler Einheit von WÜDO einzubauen. Vor einiger Zeit hatte ich mal einen Link von so einem Teil hier im Elektrik Forum gesehen. Hab ihn aber nicht mehr gefunden. Auf der WÜDO Seite kann man die Teile bestellen. Nun die Frage: Hat jemand schon mal so ein Teil angebaut? Falls ja, auf was muss geachtet werden? Die LKL bleibt auf jeden Fall erhalten. Was wegfällt, wäre die Diodenplatte und der Spannungsregler.
Besten Dank.
Gruß
Pit
Ach ja, für einen R80/7 Motor.
 
Hallo Franco,
das glaub ich Dir gerne, dass die SH funktioniert. Mich würden aber mal Erfahrungen mit dem WÜDO Teil interessieren.
Dann kann ich immer noch überlegen, ob ich evtl. die SH einbauen werde.
Dann werde ich wieder auf Dich zurück kommen.
Gruß
Pit
 
schau mal unter Data-Kleiber nach. Der hat das Ding. habe ich bei mir auch eingebaut. Mehr kann ich im Moment nicht dazu sagen, da keine Erfahrungswerte vorliegen.
Gruss Manfred
 
Hallo,
da keiner Erfahrungen gesammelt hat, werde ich sie selbst sammeln. Habe das Teil nun bei mir eingebaut. Problemlose Montage. Wird anstelle der Diodenplatte angebaut. Regler entfällt. Falls was negatives auftreten sollte, gebe ich Bescheid. Ladekontrollleuchte bleibt auch erhalten.
Gruß
Pit
 
wieder rausgeschmissen

Habe schlechte Erfahrungen - leider.
Hoffe und vermute, dass das ein Einzelfall ist.
Bei mir hat's 3 (drei!) Akkus geschrotet, davon ein sündhaft teures Gel-Teil - mit dem bin ich in Beaucaire aufm Keisverkehr stehen geblieben. Akku finito X(
Bin technisch nicht völlig blöd und kann mir nicht im geringsten erklären, wie das zusammen hängt. Ladestrommäßig war das Teil in Ordnung. Habe allerdings keinen Dauertest gemacht (machen können) - vielleicht spinnt mein Exemplar nur zeitweilig.
Weil Data-Kleiber mir keinen anderen geben wollte, habe ich seit April 2009 die Diodenplatte und den einstellbaren Regler von Thunderchild verbaut, jetzt funzt es wieder problemlos.
Gruß Ferdi
 
Hallo,
na dann hoffe ich mal, dass es bei mir nicht negativ auffällt. War heute im Regen unterwegs. Bisher nichts negatives festgestellt. Hoffe, dass es weiterhin so bleibt.
Werde weiterhin am Ball bleiben.
Gruß
Pit
 
Habe schlechte Erfahrungen - leider.
Hoffe und vermute, dass das ein Einzelfall ist.
Bei mir hat's 3 (drei!) Akkus geschrotet, davon ein sündhaft teures Gel-Teil - mit dem bin ich in Beaucaire aufm Keisverkehr stehen geblieben. Akku finito X(
Bin technisch nicht völlig blöd und kann mir nicht im geringsten erklären, wie das zusammen hängt. Ladestrommäßig war das Teil in Ordnung. Habe allerdings keinen Dauertest gemacht (machen können) - vielleicht spinnt mein Exemplar nur zeitweilig.
Weil Data-Kleiber mir keinen anderen geben wollte, habe ich seit April 2009 die Diodenplatte und den einstellbaren Regler von Thunderchild verbaut, jetzt funzt es wieder problemlos.
Gruß Ferdi

Finde ich aber mehr als bedenklich.:entsetzten:
Hat Data Kleiber keine Interesse an zufrieden Kunden.?(
Ich als Data Kleiber,hätte Dir alles ausgetauscht und die Anlage überprüft,alleine schon aus Neugierg was da los ist.:fuenfe:
 
WENN DU EINEN BLEI/Säureakku hast macht der Regler/wandler auch keine Probleme.Mir hat es aber auch eine Hawkerbatterie platt gemacht nachdem ich es eingebaut hatte. Ich glaube das die Ladespannung von ca. 14.5 V für diese Batterie einfach zu hoch ist.Die mögen viel Strom aber nicht so gerne zuviel Spannung.
 
Finde ich aber mehr als bedenklich.:entsetzten:
Hat Data Kleiber keine Interesse an zufrieden Kunden.?(
Ich als Data Kleiber,hätte Dir alles ausgetauscht und die Anlage überprüft,alleine schon aus Neugierg was da los ist.:fuenfe:

Ja, so sollte es ja auch sein. Aber es gibt halt welche, die nur Kohle machen wollen. Kundenzufriedenheit wird dabei sehr klein geschrieben.
Gruß
Pit
 
WENN DU EINEN BLEI/Säureakku hast macht der Regler/wandler auch keine Probleme.Mir hat es aber auch eine Hawkerbatterie platt gemacht nachdem ich es eingebaut hatte. Ich glaube das die Ladespannung von ca. 14.5 V für diese Batterie einfach zu hoch ist.Die mögen viel Strom aber nicht so gerne zuviel Spannung.

Hallo Pudeltreiber,
mein Regler lädt auch so hoch. Also bis 14,5V auf jeden Fall. Aber nur bei höheren Drehzahlen. Wenn ich unter 4000U/min bleibe, lädt das Teil bis 13,5V. Habe eine Autobatterie eingebaut. Der scheint es aber nix auszumachen. Mal sehen, wie es sich in Zukunft machen wird.
Gruß
Pit
 
Hallo Pudeltreiber,
mein Regler lädt auch so hoch. Also bis 14,5V auf jeden Fall. Aber nur bei höheren Drehzahlen. Wenn ich unter 4000U/min bleibe, lädt das Teil bis 13,5V. Habe eine Autobatterie eingebaut. Der scheint es aber nix auszumachen. Mal sehen, wie es sich in Zukunft machen wird.
Gruß
Pit

Die 14,5 Volt sind für einen Bleigelakku tödlich.
Dann stimmt was nicht an Deinem Laderegler.
Am besten man hat einen Laderegler der schon bei 13,5 Volt zu macht.
Ich habe bei mir über die gesamte Drehzahl nicht mehr als 13,5 Volt Ladespannung.
Unter den schlechtesten Umständen kann so ein Bleigelakku auch wie eine Bombe unter dem Hintern explodieren.
Bei jedem dieser Akkus gibt es Ladedatenblätter.
Ich habe auch eine Hawker bei mir drin,aber der Laderegler meiner GS macht schon bei 13,5 Volt zu.
Ein Behördenregler ist der Tod der Bleigelakkus,es sei den Mann oder Frau eiert nur im Stadtverkehr rum.:piesacken:
Also bei mir ist alles bestens,ich habe es auf dem letztjährigen Korsikatrip getested.:pfeif:
 
Ok, dann die ganze Geschichte:

Wie gesagt, drei Akkus waren hinüber - nicht einfach leer, sondern platt - Zellenkurzschluss oder sonstwas - mausetot. Ließen sich nicht mehr laden.
Bei zwei Akkus ist das zu Hause passiert. Das gibts ja wohl mal, dass ein relativ neuer Akku verreckt. Garantie - kein Problem.
Hinweis auf eine Fehlfunktion des Reglers war, dass ich vielleicht drei- oder viermal meine, aus den Augenwinkeln heraus gesehen zu haben, dass während der Fahrt die Ladekontrolle aufblitzte. Wie oft das tatsächlich passiert ist, weiß ich natürlich nicht - wer guckt da schon dauernd hin?
Habe den Regler an Data-Kleiber zurückgeschickt zur Überprüfung - und nach ewigen Zeiten und nur auf Nachfrage hin als gecheckt und i.O. zurück bekommen.
Ich hasse es, im Urlaub mit vollem Gepäck im Kreisverkehr stehen zu bleiben!!!
Deswegen hab ich das Teil nicht wieder eingebaut - Geld zurück, Minderung oder Wandlung wollte Data-Kleiber nicht.
Das Teil liegt bei mir rum - ich schaffs nicht, es als überprüftes! Bastlerobjekt ohne Garantie in der Bucht zu verticken.
Schließlich gibts viele Kreisverkehre - ich will da niemanden mit ner platten Batterie treffen!
Die Hilfsbereitschaft der Biker in Beaucaire war übrigens super!

Gruß Ferdi
 
Bei welcher Spannung machen denn die Serien Wehrle-Regler dicht ?
Nich, das meine neue Hawker leiden muss !?
 
Die 14,5 Volt sind für einen Bleigelakku tödlich.
Dann stimmt was nicht an Deinem Laderegler.
Am besten man hat einen Laderegler der schon bei 13,5 Volt zu macht.
Ich habe bei mir über die gesamte Drehzahl nicht mehr als 13,5 Volt Ladespannung.
Unter den schlechtesten Umständen kann so ein Bleigelakku auch wie eine Bombe unter dem Hintern explodieren.
Bei jedem dieser Akkus gibt es Ladedatenblätter.
Ich habe auch eine Hawker bei mir drin,aber der Laderegler meiner GS macht schon bei 13,5 Volt zu.
Ein Behördenregler ist der Tod der Bleigelakkus,es sei den Mann oder Frau eiert nur im Stadtverkehr rum.:piesacken:
Also bei mir ist alles bestens,ich habe es auf dem letztjährigen Korsikatrip getested.:pfeif:

Hallo,
also, ich hab das Teil nun ca. 1200km drin. Überhaupt keine Probleme. Bleigelakku hab ich nicht. Da ist eine normale Autobatterie drin. Und der macht es garnix aus.
Gruß
Pit
 
Ok, dann die ganze Geschichte:

Wie gesagt, drei Akkus waren hinüber - nicht einfach leer, sondern platt - Zellenkurzschluss oder sonstwas - mausetot. Ließen sich nicht mehr laden.
Bei zwei Akkus ist das zu Hause passiert. Das gibts ja wohl mal, dass ein relativ neuer Akku verreckt. Garantie - kein Problem.
Hinweis auf eine Fehlfunktion des Reglers war, dass ich vielleicht drei- oder viermal meine, aus den Augenwinkeln heraus gesehen zu haben, dass während der Fahrt die Ladekontrolle aufblitzte. Wie oft das tatsächlich passiert ist, weiß ich natürlich nicht - wer guckt da schon dauernd hin?
Habe den Regler an Data-Kleiber zurückgeschickt zur Überprüfung - und nach ewigen Zeiten und nur auf Nachfrage hin als gecheckt und i.O. zurück bekommen.
Ich hasse es, im Urlaub mit vollem Gepäck im Kreisverkehr stehen zu bleiben!!!
Deswegen hab ich das Teil nicht wieder eingebaut - Geld zurück, Minderung oder Wandlung wollte Data-Kleiber nicht.
Das Teil liegt bei mir rum - ich schaffs nicht, es als überprüftes! Bastlerobjekt ohne Garantie in der Bucht zu verticken.
Schließlich gibts viele Kreisverkehre - ich will da niemanden mit ner platten Batterie treffen!
Die Hilfsbereitschaft der Biker in Beaucaire war übrigens super!

Gruß Ferdi

Hallo Ferdi,
na, das ist ärgerlich. Vielleicht war es ja wirklich eine Fehlkonstruktion, die Du da von Data Kleiber erhalten hast. Ist das eigentlich dasselbe Teil wie von WÜDO?
Gruß
Pit
 
Bei welcher Spannung machen denn die Serien Wehrle-Regler dicht ?
Nich, das meine neue Hawker leiden muss !?

Meiner ist noch der Serienregler von Wehrle.
Die Spannung habe ich bei mir gemessen.
Serienstreuung gibt es da sicherlich.
Am besten an der Batterie messen und mal den Motor laufen lassen und auch mal über 5000U/min hochdrehen.
 
Der data-Kleiber Regler bringt bei mir ob mit oder ohne Last 13,9 Volt.
Überigens läßt sich dieser Regler mit eingebauter Diodenplatte von der Spannung her einstellen.
Schraube reindrehen = weniger Volt.

Gruss Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, dann kann ich mich ja zurücklehnen :]

Bleibt nur noch die Frage warum die LKL erst beim Hochdrehen ausgeht.
So ab 3-4 tsd, dann bleibt sie meist aus.
 
So, nun hab ich mit dem WÜDO Teil knappe 1500km zurück gelegt. Bei Regen, Kälte. Keine negativen Erfahrungen gemacht. Ich denke, dass man es verwenden kann. Mein Voltmeter zeigt bei Drehzahlen um die 4000U/min etwas über 14Volt an. Höher geht der Wert aber nicht, egal wie hoch ich den Motor drehe. Bei 2000U/min sind es noch knapp über 13Volt, die angezeigt werden.
Gruß
Pit
 
Das wäre dann schon besser, aber für die Haltbarkeit in einem KFZ immer noch nix besonderes. Für mich noch lange nicht ausschlaggebend genug um zu der Meinung zu kommen, dass das Teil besser ist als das Original.