Hallo,
auf Basis der Messungen von Detlev habe ich heute auch gemessen. Kalt ist alles i.O.:
Motor aus: 12,4 V ; 1000/min o. Licht: 12,0V ; 3000/min o. Licht: 13,8V ; 3000/min m. Licht 13 V
Allerdings nach ca. 100 km:
1000/min: 12,0V ; 3000/min o. Licht: 12,8 V, 3000/min m. Licht 12,5 V.

Woher können die Verluste beim warmen Motor kommen?

Die Q hat einen relativ neuen Rotor, eine neue Diodenplatte mit eigenem Massekabel zur Batterie und die ist Kung Long 19 Ah zwei Jahre alt.
 
Hallo,
auf Basis der Messungen von Detlev habe ich heute auch gemessen. Kalt ist alles i.O.:
Motor aus: 12,4 V ; 1000/min o. Licht: 12,0V ; 3000/min o. Licht: 13,8V ; 3000/min m. Licht 13 V
Allerdings nach ca. 100 km:
1000/min: 12,0V ; 3000/min o. Licht: 12,8 V, 3000/min m. Licht 12,5 V.

Woher können die Verluste beim warmen Motor kommen?

Die Q hat einen relativ neuen Rotor, eine neue Diodenplatte mit eigenem Massekabel zur Batterie und die ist Kung Long 19 Ah zwei Jahre alt.

mmh .. Der Widerstand elektrischer Leiter (beispielsweise auch von normalen Kabeln, Kontaktstellen und Wicklungen) nimmt generell zu bei zunehmender Temperatur. Als grundsätzlicher Effekt ist das normal.

Ob es allerdings soviel ausmachen darf kann ich nicht sagen. Das weiss ein KFZ-Elektriker mit praktischer Erfahrung eher. Wenn wir das hier nicht rauskriegen könnte man vielleicht einfach mal bei einem Boschdienst danach fragen wenn man sowieso dort ist um drei Glühbirnen zu kaufen.

Tom
 
Hei Andi,
Kalt ist alles i.O.:
Motor aus: 12,4 V ; 1000/min o. Licht: 12,0V ; 3000/min o. Licht: 13,8V ; 3000/min m. Licht 13 V
13.0 V bei 3000/min mit Licht ist nicht "i.O.".

Bei kaltem oder lauwarmem Motor solltest Du an den Batteriepolen 13.6 V bei 2000/min, spätestens bei 3000/min messen sollen ... und zwar mit eingeschaltetem Fahrlicht.
 
13.0 V bei 3000/min mit Licht ist nicht "i.O.".

logisch - aber ist ja eher die Frage WARUM die Spannung bei ihm einknickt.

Das muss übrigens ja nicht zwingend temperaturabhängig sein, auch wenn es erstmal so aussieht.

mal rein spekulativ: wackler mit windungsbruch im rotor/stator, ausgelöst durch vibrationen und daher vielleicht nicht immer auftretend ist auch nicht auszuschliessen.

ich schätze, es wird nix anderes übrig bleiben als mal systematisch die teile durchzutesten - der vollständigkeit halber sowohl kalt wie auch warm ... erstmal regler und gleichrichter.

Nachtrag: Was AUCH nen Gedanken wert ist - wird Andi's Kuh vielleicht im LiMa-Kasten besonders heiss ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei,
mal rein spekulativ: wackler mit windungsbruch im rotor/stator, ausgelöst durch vibrationen und daher vielleicht nicht immer auftretend ist auch nicht auszuschliessen.
Korrekt.

Ohne dass ich jetzt in Eigenwerbung verfallen will: Sowas würde er mit "meinem" LED-Voltmeter sofort sehen. Im Gegensatz zu Zeigerinstrumenten oder Digitalen Ziffernanzeigen flackert das Ding nämlich schon beim kleinsten Unterspannungsimpuls nervös rum ...

ich schätze, es wird nix anderes übrig bleiben als mal systematisch die teile durchzutesten - der vollständigkeit halber sowohl kalt wie auch warm ... erstmal regler und gleichrichter.
Ich würde beim Rotor anfangen ... 1993 hatte ich mal einen Austauschrotor von WüDo drin, der nur 1.2 Ohm hatte (teilweiser Windungsschluss). Die ganze Q-Elektrik funktionierte damit bei kaltem Motor scheinbar normal, aber bei heissem Motor wurde nicht mehr korrekt geladen. Wers nachlesen will - hier bitte.
 
Hallo Jörg u.a.,
ich werde mir morgen den Rotor mal vornehmen. Den habe ich bis dato bei der Fehlersuche ausgespart, da der ja 2007 neu gekommen ist.
Ist es für die Ladespannung eigentlich egal, wann welche Phase an der Diodenplatte ankommt? Es kann durchaus sein, daß ich die drei Strippen von der Lima zur Diodenplatte ggf. mal falsch wieder dran gestöpselt habe.
 
Hallo,
so, ich war das Suchen nach Übergangswiderständen und probieren mit neuer Diodenplatte bzw. Regler endgültig leid. Die Kriegskasse hatte ein paar Euronen übrig und ich habe das Teil beim Wüdo bestellt.
Aufkleber ist Data Kleiber, also vermutlich der Hersteller/Importeur. Eingebaut war das Ding inner halben Stunde. Nu' is die Q am Ladegerät und morgen steht eine Ausprobierausfahrt an. Ich werde berichten....
 
Hallo Detlev,

ich will mir auch so ein Teil einbauen,aber was passiert mit den vier Kabeln die vom alten Regler abgehen? Das zur Diodenplatte und die zwei zur Lichtmaschine, rausmachen, klar. Aber das vierte blaue?

Gruß Holger




Dann die ST mit dem Israel / Wüdo Gleichrichter-Regler:

Die Montage ist recht einfach, die Kabel sind vorkonfektioniert, lediglich die Chrimpung der AMP-Stecker lässt zu wünschen übrig. Wenn man bei der Demontage, so wie ich das gemacht habe (Asche auf mein Haupt) an den Kabeln zieht, ziehen sich die Enden aus den Kabelschuhen.
 
Hallo Holger,
den Dreierstecker, der auf dem alten Regler sitzt, kannst Du einfach ignorieren. Der wird nicht mehr gebraucht. Alles andere ist bestens in der Einbauanleitung beschrieben. Die drei Kabel, die unten auf die Lima kommen, können beliebig gesteckt werden. Ein Kinderspiel das Ding einzubauen. War auch für mich als absoluter Elektriklaie nicht schwer.
Gruß
Pit
 
Hallo Detlev,

ich will mir auch so ein Teil einbauen,aber was passiert mit den vier Kabeln die vom alten Regler abgehen? Das zur Diodenplatte und die zwei zur Lichtmaschine, rausmachen, klar. Aber das vierte blaue?

Gruß Holger

Wenn mich nicht alles täuscht, muss dieses blaue Kabel mit einem Kabel der Einheit verbunden werden, das dann zur Ladekontrollleuchte geht.
 
Hallo,
so, ich war das Suchen nach Übergangswiderständen und probieren mit neuer Diodenplatte bzw. Regler endgültig leid. Die Kriegskasse hatte ein paar Euronen übrig und ich habe das Teil beim Wüdo bestellt.
Aufkleber ist Data Kleiber, also vermutlich der Hersteller/Importeur. Eingebaut war das Ding inner halben Stunde. Nu' is die Q am Ladegerät und morgen steht eine Ausprobierausfahrt an. Ich werde berichten....
...Hallo Andi,
was ist denn nun dabei raus gekommen?Hat das Teil sich zu kaufen gelohnt,oder eher weniger?
Ich stehe vor der gleichen Entscheidung für meine CS...

Gruß Frank
 
Hallo,
das Teil scheint auf jeden Fall einen früheren Ladebeginn zu haben. Der Fehler meiner Ladespannung lag aber eher in verranzten alten Kabelverbindungen zur Batterie (Masseanschluß und die dicke Leitung zum Anlasser).
Meine direkte Masse von der Batterie zum Kettenkastendeckel und damit zur Reglereinheit habe ich beibehalten, um Übergangswiderstände zu minimieren.

In der Summe würde ich sagen, das Teil ist eine gute Alternative wenn Diodenplatte und/oder Regler hin sind. Nachteil ist die Ersatzteilversorgung in die letzten Ecken der Welt. Da ist man mit Originalteilen besser dran, vorausgesetzt die Verkabelung ist intakt.
 
@Pit+Andi,
vielen Dank für eure Informationen,da ich morgen frei habe werde ich mal nach Dortmund fahren und mir so ein Teilchen besorgen.Das mit den Ersatzteilen im Ausland,naja bisher wollte ich zwar immer mal,aber geklappt hat es bisher nie;(.
Ausser in Holland+Belgien war ich mit dieser BMW noch nirgends,leider.Ich habe sie seit 1991(ich bin der 2te Besitzer)sie war immer zuverlässig nur die letzten 4Jahre muckt Sie immer mal wieder und wer so einen Klotz schonmal 15KM geschoben hat,weiß wovon ich rede.Elektrisch habe ich schon vieles erneuert,aber es hat letztenendes zu nix geführt(Diodenplatte neu,Läufer neu,Regler neu,Kung Long)ich bins ehrlich gesagt langsam Leid.Meine SR habe ich 1986neu gekauft,nie was ausser Ölwexel +Ventile einstellen gemacht,die löppt immer und das schon seit 86Tkm.Aber bei der BMW war das eigentlich auch immer so.Ich habe ja jetzt noch eine R80Mono Leiche(Optisch),die läuft bisher zuverlässig.Auch davon habe ich Teile getauscht und immer wieder waren die Batterien nach langen fahrten aufeinmal leer.Die LKL hat dabei kaum geleuchtet.
Nächstes Wochenende werde ich das neue Teil dann mal einbauen und weiter berichten.

Gruß Frank
 
Meine SR 500 hat ungeöffnet seit 4/1978 60000 Km zurückgelegt-
weder Zündung noch Batterieladung waren je ein Thema-alle Teile bis auf die Batterie sind Auslieferungsstand-Hitachi ,ND usw.....es lebe unsere heimische
Zulieferindustrie da reissen Zünspulengehäuse mit allen damit verbundenen
Problemen .....usw usw.
 
Meine SR 500 hat ungeöffnet seit 4/1978 60000 Km zurückgelegt-
weder Zündung noch Batterieladung waren je ein Thema-alle Teile bis auf die Batterie sind Auslieferungsstand-Hitachi ,ND usw.....es lebe unsere heimische
Zulieferindustrie da reissen Zünspulengehäuse mit allen damit verbundenen
Problemen .....usw usw.
...Hallo sst350,
ja das glaube ich Dir ja auch,bei meiner war auch nie was und wer viel rumfummelt macht auch viel kaputt,das ist nunmal so(never change a running system).Nur bei meiner BMW habe ich nicht viel rumgefummelt,sie lief bis vor 4 Jahren immer sehr zuverlässig.Mit meiner SR war ich übrigens schon am Nordkapp und hatte nie Grund zum klagen,ausser mit dem Tankvolumen von nur 14Litern(habe schon auf den neueren Tank umgerüstet)ansonsten wird das Luder nicht so gut bei mir behandelt,fahren soll sie halt,aber sie läuft immer bisher.Hierbei gehts ja um meine R100CS und deshalb melde ich mich erstmal wieder,wenn ich das Teilchen von Wüdo eingebaut habe.Wenn ich es schaffe fahre ich auch zum NRW Treffen,dann aber mit der R80Mono oder der SR,zu erkennen am Essener Kennzeichen;),sicher nicht mit der CS,obwohl ich die sehr gerne fahre,aber auf schieben oder ADAC habe ich keinen Bock...

Gruß Frank
 
Ich habe bei meinen r 45 und 65 festgestellt das die elektrischen Verbindungen und Kabelbäume einer sehr kritischen Betrachtung
standhalten müssen-Kontaktoxidation und geklemmte Kabel sind ein Thema-
meine R 65 von 1993-ein ganz spätes Stück mit einer Vorbesitzerin
und vielen Km macht aber keine Zicken mit der Lima-lt. Teileliste hat 1988-89 am Generator noch eine Verbesserung stattgefunden -die Ladekontrolle verlischt an dieser Maschine deutlich früher als an meiner 1985er R 45-
der tech. Zustand ist gepflegt bei beiden Maschinen-ich habe die
Originalkonfiguration der Ladeanlge nicht verändert-der SH Limaregler
tut sein Werk in einer MZ ETZ 250- dort sehr überzeugend-der Generator der MZ hat sehr grosse Ähnlichkeit mit den BMW Limas.