Hallo Forum,

beim Stöbern bin ich auf die Diodenplatte von Thunderchild unter

http://www.thunderchild-design.com/homepage.html

gestossen. Sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus - hat schon jemand Erfahrungen ?(, auch mit der Lieferung aus USA?

Viele Grüsse
erpi

Hi,
ganz ehrlich sieht das Ding nicht vertrauensvoll aus. Wenn der Träger nur die Platine ist, hätte ich schon Angst bei der Montage. Auch die angenieteten Steckerfahnen...
Zum Thema USA: Bekommen wirst du es, aber Zoll, Versand und der nicht vorhandene Service/Garantie machen alle finanziellen Vorzüge zunichte. Meine Wahl wäre es nicht.

Hans
 
Upps - kaum angemeldet, schon werde ich zitiert.

Ich finde, dass das Teil von Thunderchild mindestens so Vertrauen erweckend ist wie das Original!
Die Lieferung war prompt und der Preis ist IMHO sehr moderat - je nach Dollarkurs. Die Platte und den Regler bekommt man auch hier, irgend jemand importiert die Teile. Hab vergessen, wer es ist. Dann gibts Garantie und einen gaaaaaanz anderen Preis!

Ich habe ehrlich gesagt von Elektrik nicht die Wahnsinns-Ahnung - ich weiß zwar einiges, weil ich in Physik immer aufgepasst habe, aber ansonsten kann ich nur nach Plan ziemlich zuverlässig löten:

http://www.poldy-power.de/elektro/elektro_01.html#07

Das Teil funzt auch und ist selbst gelötet preislich unschlagbar - hab ich jetzt im Notfallset.

Gruß Ferdi
 
Hi Ferdi,

der Eigenbau schaut gut aus. Wie hast du die drei Einzeldioden untergebracht? Und wie lange hast du das ganze getestet?

Klaus
 
Ok, also Bilder.

Das Teil funzt, bitte kein (böser) Kommentar, ich weiß selbst, dass ich damit keinen Designpreis gewinne.
Ca. 1000km getestet, immerhin war ich damit schon aufm Kahlen Asten :-).

Aber die gesamte Ehre gehört Poldi-Power - ich kann nur Wildwest-Löten!
Vielleicht sollte man damit einen eigenen Thread aufmachen.
Der Alu-Winkel muss übrigens 30x30 sein, isser jedenfall bei meinem Modell.
Gruß Ferdi
 

Anhänge

  • DioPl2.jpg
    DioPl2.jpg
    73 KB · Aufrufe: 138
  • DioPl3.jpg
    DioPl3.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 132
  • DioPl1.jpg
    DioPl1.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 144
hallo Erpi

es gab hier auch mal eine Diodenplatte von http://www.coyotetec.de

gruss charly

Die hatte ich kurz eingebaut, von wg. Plug and Play...
war eine elende Fummelei, dann ist das Teil ohne ersichtlichen Grund abgeraucht.
Habe dann das Geld zurückbekommen, eigentlich wollte ich das Teil schon haben, aber stattdessen kam das Geld zurück.
Das war letztes Jahr, vielleicht sind die Kinderkrankheiten schon beseitigt, ich würde mal nachfragen. Der Kontakt war super freundlich und korrekt. Ich würde das Dingens sofort wieder testen wenn:
es wirklich Plug and Play ist (die Befestigung auf den original Silentblöcken möglich wäre.)
Die Originalschrauben stecken in Schrumpfschläuchen zur Isolierung, das wird auf Dauer durchscheuern und einen Kurzen verursachen, deshalb sind imho die silentblöcke zur Entkoppelung wichtig)
Die Bohrungen sind zu lang, und die Gewinde der Silentblöcke damit zu kurz. (das sollte passgenau sein)
Die Platine ist in den Aluträger (super gefräst aus einem Stück) nur aufgelegt, fällt also bei der Montage schon mal auseinander (ein bissl Kleber würde da helfen).
Wenn diese Punkte erfüllt sind würde ich nochmals einen Test damit machen.
(In der Beschreibung ist die Rede von "Plug and Play")
Gruß
Herbert
 
Hallo,

das sieht doch noch sehr nach gebastelt aus. Ich hätte einen anderen Vorschlag, weiß allerdings nicht ob es funktioniert. Bin halt kein Elektroniker. Villeicht kann Einer helfen.
Ausgangslage: 1 Diodenplatte, 1 Lichtmaschine und 1 Gleichrichterplatte. dazu eine Unmenge von Kabel/Stecker und eine Kontrollleuchte als Vorwiderstand.
Nach einer Idee wäre das ganze Gelumpe recht einfach zu ersetzen. Ein Bosch Regler (APVRB-195M) mit Kohlenhalter auf der Lichtmaschine und ein Gleichrichterplatine bestehend aus dem Kühlkörper und einem Halbleiter PowerSEM PSD 25/10 400V. Die Regler gibt es in feiner Abstufung der Ausgangsspannung und wären für eine Gel Batterie bestens geeignet. Kann Einer beurteilen ob so etwas läuft? Zur Probe würde ich einmal so ein Teil bauen. Die meisten Kabel und Stecker würden bei diese Konstruktion einfach entfallen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

das sieht doch noch sehr nach gebastelt aus. Ich hätte einen anderen Vorschlag, weiß allerdings nicht ob es funktioniert. Bin halt kein Elektroniker. Villeicht kann Einer helfen.
Ausgangslage: 1 Diodenplatte, 1 Lichtmaschine und 1 Gleichrichterplatte. dazu eine Unmenge von Kabel/Stecker und eine Kontrollleuchte als Vorwiderstand.
Nach einer Idee wäre das ganze Gelumpe recht einfach zu ersetzen. Ein Bosch Regler (APVRB-195M) mit Kohlenhalter auf der Lichtmaschine und ein Gleichrichterplatine bestehend aus dem Kühlkörper und einem Halbleiter PowerSEM PSD 25/10 400V. Die Regler gibt es in feiner Abstufung der Ausgangsspannung und wären für eine Gel Batterie bestens geeignet. Kann Einer beurteilen ob so etwas läuft? Zur Probe würde ich einmal so ein Teil bauen. Die meisten Kabel und Stecker würden bei diese Konstruktion einfach entfallen.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

ich stelle mich als Prototyp Tester zur Verfügung...
Mensch Klasse, wenn Du das machen würdest !
Wieder eine super Idee von Dir. :applaus::applaus:

Ich scheue mich ein Kombi Teil der üblichen Verdächtigen einzubauen, weil ich eine Kung Long Batterie drin habe und jetzt schon mehrfach gehört habe, dass die Ladespannung von den Gel Teilen nicht so gut verkraftet wird....
Weniger Kabelsalat und stabiles Ladeverhalten, günstige Preise und Rückbau Möglichkeit, z.B. auf Fernreisen, auf original sind für mich wichtig.

Also Fett bei die Fische...ich fände so eine Lösung, wenn sie denn funktioniert, einfach genial.

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Herbert

ich habe auch nur hier im Forum von dem Teil gelesen.
wenn es natürlich nicht plug + play war ist das nicht gut.
aber was sagt den unser Wahlschweizer Joerg zu dem Thema ??

gruss charly
 
Diodenplatte Coyotetec

Tach auch, )(-:

Ich habe die Coyotenplatte in meiner 89/ GS100. Aufbau und Verarbeitung sind absolut Top. ;;-)

Die verwendeten Materialien erstklassik. ;;-)

Ärgerlich ist das der Plusanschluß an der Außenseite fehlt, und man selber was basteln muß.:schimpf:

Aber ob es den Preis wert ist. :nixw: So schlecht ist das Orginal auch nicht.


Gruß Jörn
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach auch, )(-:

Ich habe die Coyotenplatte in meiner 89/ GS100. Aufbau und Verarbeitung sind absolut Top. ;;-)

Die verwendeten Materialien erstklassik. ;;-)

Ärgerlich ist das der Plusanschluß an der Außenseite fehlt, und man selber was basteln muß.:schimpf:

Aber ob es den Preis wert ist. :nixw: So schlecht ist das Orginal auch nicht.


Gruß Jörn

Wie hast Du das Teil befestigt ?

Gruß Herbert
 
Nach einer Idee wäre das ganze Gelumpe recht einfach zu ersetzen. Ein Bosch Regler (APVRB-195M) mit Kohlenhalter auf der Lichtmaschine und ein Gleichrichterplatine bestehend aus dem Kühlkörper und einem Halbleiter PowerSEM PSD 25/10 400V. Die Regler gibt es in feiner Abstufung der Ausgangsspannung und wären für eine Gel Batterie bestens geeignet. Kann Einer beurteilen ob so etwas läuft? Zur Probe würde ich einmal so ein Teil bauen. Die meisten Kabel und Stecker würden bei diese Konstruktion einfach entfallen.

Gruß
Walter

Den Gedanken einen LiMaregler aus dem KFZ Bereich spaßeshalber als Austauschteil einzubauen hatte ich auch schon mal im Hinterkopf. Da meine Anlagen aber ohne Befund ihren Dienst tun, isses beim Hinterkopf geblieben.
 
Weil das ja hier ein Thunderchilddiodenplattenthread ist, steuere ich der Vollständigkeit halber Bilder im eingebauten Zustand bei.
Ob das Teil tatsächlich hält, was die Thunderchild-Jungs versprechen
"[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]It is reasonable to expect that this unit will never fail[/FONT]"
muss sich allerdings noch zeigen. :-)

Ordentlich verarbeitet isses meiner Meinung nach; es kann ja nicht schaden, wenn alle Anschlüsse genietet und verlötet sind. Die Muttern sind offenbar mit Loctite geklebt - ich konnte es nicht lassen, mal eine zu lösen (hab se dann wieder geklebt).

Gruß Ferdi
 

Anhänge

  • Thunder1.jpg
    Thunder1.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 93
  • Thunder2.jpg
    Thunder2.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Erklärt mal einem Unwissenden, was gegen die originale Einheit spricht ?????(

Ehrlich gesagt, möchte ich das auch gerne wissen. ?(

Ich habe hier für wenig Euros noch Ersatz liegen. Ich denke, das reicht erst mal für die nächste Zeit. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Walter,

lebt noch. Und wartet auf ihren Einsatz (im Notgepäck).

Keine Probleme mit dem Donnerkind - macht prima Gleichstrom :-)

Gruß Ferdi