Karl

Isar Rider
Hi Männers* :gfreu:
in der aktuellen MO wird eine "Robuste Diodenplatte" vorgestellt:
www.coyotetec.de
Ist das was?
Lohnt sich der Einbau?

Mal unbedarft die Frage an das geballte Forumswissen stelle.
 
Hallo Karl,

mechanisch sieht die Sache gut aus. Was es letztendlich in der Gesamtfunktion/Haltbarkeit taugt kann ich nicht sagen.
Was ich sagen kann, ist dass ich neben diversen Dingen auch an einem Umbaukit für Drehstromlima aus R1100/R1150 in 2V Motor bastle. Ich hoffe hier bald was fertig zu bekommen, denn dann kann man den Generator neben der von mir gerne als Idiotenplatte bezeichneten Kranklösung entsorgen :]

Gruss Christian
 
Hallo Karl
Seit 1993 hat meine Kuh 2 Diodenplatten auf 398Tkm gefressen.Im Urlaub ist immer eine dabei ,doch gebraucht wurde sie noch nie.Für mich gibt es da kein Problem mit der haltbarkeit des orginal teils.Rotoren sind etwas kurzlebiger.
 
Hallo Karl,
hab' es auch gelesen, wenn ich nicht schon Ersatz hätte,
würde ich sie nehmen.
Gruß Beem. ;)
 
Die Bauteile sind natürlich besser und die Verarbeitung scheint auch robuster.
Bräuchte ich Ersatz, wäre das eine sinnvolle Alternative.
Aber schlechte Erfahrung habe ich mit Originalplatte auch noch nicht gemacht.
Einfach so tauschen käme mir jetzt also nicht in den Sinn.
 
4 ventiler Lima im 2 Ventiler

Hallo Christian,

wenn du das schaffst eine R1100 - R 1150 Drehstromlima in das 2 ventiler Gehäuse zu bekommen währe das einfach nur
SUUUPPPPEEEER, jeder Gespannfahrer würde daran Freude haben.
Ich habe schon viele Ideen gesehen aber meist hängt dann rechts oder lnks die Lima neben dem Motor, das passt aber
nur bei kleinen Tanks, was wiederum beim Verbrauch eines Gespannes kontraproduktiev ist.
Die bis jetzt einziege Möglichkeit ist rund 450 Euro in die hand zu nehmen und eine EnDuraLast Lima zu kaufen mit
450 Watt, eine 750 Watt Lima aus dem 4 ventieler....... ich weiß wovon ich heute Nacht treume. :-)

Mal im Ernst wenn du das baust würde ich es gerne kaufen, sehen, nachbauen oder oder währe schön wenn es
Funktioniert wenn du davon berichtest.

Gruß Jochen

der, der immer entscheiden muss was im Winter wichtiger ist und wer im Gespann warme Hände hatt.
 
RE: 4 ventiler Lima im 2 Ventiler

Original von Toyo - Joe
...der, der immer entscheiden muss was im Winter wichtiger ist und wer im Gespann warme Hände hatt.

Das ist doch keine Frage! :---)
Der Bootsfahrer wärmt sich die Flossen am Glühwein,
die Sozia am Fahrer und
Letzterer schaut in die Röhre. :aetsch:
 
Hallo Karl,

ob das Dings sich lohnt, weiß ich nicht. Was sich aber nach meiner Erfahrung auf jeden Fall lohnt, ist im Winter die originale Diodenplatte mal abzuschrauben. Es kommt nicht selten vor, daß einer der Silentblöcke sich zerlegt hat (Schraube - Gummiblock - Schraube, verklebt), ohne daß man es direkt sieht.

Die unschuldige Platte wird dann quasi unfreiwillig zum Rüttelbrett, das Dioden und Lötstellen mördert.

Ich habe in 17 Jahren und auf knapp 260 tKm 'nur' eine Diodenplatte, aber 3 oder 4 Silentblöcke ersetzt / geklebt.

:oberl: Batterie vorher abklemmen!

Frohe Festtage
 
Soo schlecht ist die Original Diodenplatte nun auch wieder nicht. ))):
Nach jetzt fast 21 Jährchen mit meiner GS gabs nur im Pertinax oder isses Resitex :nixw:einen Riss.Der wurde geklebt und die Diodenplatte hält bis Heute ::-))
Nur die Sche..... Gummischrauben habe ich schon mehrmals ersetzt.

Die Diodenplatte von coyotetec sieht aber schonmal lecker aus.Würde mir das Ding bei ausfall der Originalen schon alleine wegen der Optic zulegen.

Wünsche frohe Festtage :rotwein:
 
Hallo,

in den letzten Jahren ist mir keine Diodenplatte kaputt gegangen. In den Modellen bis /6 ohne Gummipuffer gingen sie alle 1-2 Jahre defekt. Mit den Gummipuffern hält, nach meiner Erfahrung, die Diodenplatte ewig jedoch die Gummipuffer reißen ab. Meist schmoren die beiden Massekabel dazu noch durch. Mit einem Boschanlasser wird das austauschen der Gummipuffer zur Beschäftigung für einen halben Tag. Als Optimist fahre ich ohne Diodenplatte und Läufer in Urlaub.

Gruß
Walter
 
Hallo,
Danke für Eure Antworten und Tips.

Zitat:"Die unschuldige Platte wird dann quasi unfreiwillig zum Rüttelbrett, das Dioden und Lötstellen mördert."

Einer der Vorbeasitzer hat an der Diodenplatte der /7 rumgelötet, ein Silentblock war garnicht montiert, die restlichen bereits arg mitgenommen.
Neue Platt, neue Silentblöcke und gut. :pfeif:
 
Hallo Miteinander,

meine R90 hat mit 140 KKm's und 33 Jahren noch die erste Platte drin.

Denke, die verstärkte zu kaufen und die 'Alte' auf Lager zu nehmen. Hat jemand ERfahrung mit dem Hersteller?


LG, Kurt.
 
RE: 4 ventiler Lima im 2 Ventiler

.....wenn man jedoch bedenkt, daß man bei Einbau der Enduralast-Lichtmaschine auf die u.U störanfällige Diodenplatte sowie den Regler für immer verzichten kann, daß praktisch keine Verschleissteile mehr vorhanden sind da Schleifringloser Permanentmagnetrotor.... sind die 440eur nicht soooo teuer..... ::-))

wer Bilder davon benötigt, kann sich gern bei mir melden...
gruß
Andreas
 
RE: 4 ventiler Lima im 2 Ventiler

Original von KettenBMW
.....wenn man jedoch bedenkt, daß man bei Einbau der Enduralast-Lichtmaschine auf die u.U störanfällige Diodenplatte sowie den Regler für immer verzichten kann, daß praktisch keine Verschleissteile mehr vorhanden sind da Schleifringloser Permanentmagnetrotor.... sind die 440eur nicht soooo teuer..... ::-))

wer Bilder davon benötigt, kann sich gern bei mir melden...
gruß
Andreas

Moin Andreas,

wie funktioniert denn dann die Regelung, wennder Rotor Pergamenterregt ist.

VG Michael
 
RE: 4 ventiler Lima im 2 Ventiler

Original von Q-Michael

Moin Andreas,

wie funktioniert denn dann die Regelung, wennder Rotor Pergamenterregt ist.

VG Michael

" Pergamenterregt" ist gut, dass will ich mir lieber nicht bildlich vorstellen :lautlach:
 
RE: 4 ventiler Lima im 2 Ventiler

Hallo Michael,


die Regelung funktioniert mittels eines Kombinierten Gerätes dass die Gleichrichtung sowie die Spannnungsreglung beinhaltet.....

Kann Dir Datailbild der Einheit zusenden,damit Du weist was ich meine.
Gruß
Andreas
 
Original von R65Treiber
... Bei EdKnet.de bekommst du die auch noch komplett vergossen für 30 Taler weniger als das obige Angebot. ...


Hi,

und eine Kombination aus Regler und Diodenplatte kostet da 140,- Euro. Wäre dann auch eine Überlegung wert.

BTW: Meine Diodenplatte in der R75/6 ist jetzt fast 34 Jahre alt, hat fast 100.000km gelaufen und schon drei Rotoren überlebt.

Das Alufrästeil vom Coyoten ist zwar ein Eyecatcher, aber den sieht man ja nur einmal (hoffentlich) beim Einbau. Danach ist der Deckel davor! mmmm
 
Original von Gummikuhfan

Das Alufrästeil vom Coyoten ist zwar ein Eyecatcher, aber den sieht man ja nur einmal (hoffentlich) beim Einbau. Danach ist der Deckel davor! mmmm

Montiere sie doch einfach mit längeren Kabeln auf der oberen Gabelbrücke... :&&&:
 
RE: 4 ventiler Lima im 2 Ventiler

Original von Q-Michael
wie funktioniert denn dann die Regelung, wennder Rotor Pergamenterregt ist.

VG Michael

Wahrscheinlich wie bei jedem anderen Motorrad mit permanentmagneten auch.
Die von der Lima abgegebene überschüssige elektrische Leistung wird vom Regler in Wärme umgewandelt. Sorgte z.B. bei der F 650 meiner Frau immer für nen warmen Boppes im Winter, im Sommer leider auch.