Hallo,
hat von Euch schon jemand ausprobiert die Dioden der Diodenplatte durch
Schottky Typen zu ersetzten. Der Hintergrund ist der späte Ladebeginn
der Lima. Hintergrund: normale Diode hat 0,7 V Durchlassspannung, eine Schottky wesenlich weniger.
M.f.G.
Bernhard
 
Hallo,
ja natürlich, es würde nur der Verlust der Gleichrichter minimiert. Da ja die Erregerdioden auch früher Spannung an D+ liefern würden und die erzeugte Spannung auch schneller über die Batteriespannung sein würde, müsste
es nur Vorteile geben. Für unsere alten Que würd natürlich kein Kommerzeller was entwickeln.
M.f.G.
Bernhard
 
Sind die in gleicher Bauform erhältlich und bezahlbar?
Dann wäre es doch allemal einen Versuch wert, für den ich mich gerne auch zur Verfügung stelle.
 
Hallo,
ich sehe schon, ich werde meine Qu als Versuchstier zur Verfügung stellen.
Lass mir ein paar Tage Zeit, ich schau mal was da geht.
M.f.G.
Bernhard
 
Hallo Bernhard,

meine Elektronik-Kenntnisse sind leider zu alt und rudimentär um mitzuhalten.
Aber aus Prinzip mach ich da gerne mit. ;)
 
Hallo Michael,
es geistert schon länger in meinem Kopf herum. Die Klamotten habe ich fast alle da. Übrigens seit es Schaltnetzteile gibt sind die Schottkydioden richtig billig geworden. Das einzige was die nicht so gerne haben, sind Spannungsspitzen, aber da kann man auch was machen. Vielleicht kann ich diese Woche noch damit anfangen. Ich wollte dann einen vergossenenen
Block mit den drei dickeren Kabeln UVW den dünnerenY DF D+ für die Lima
+ - und Regleranschluss machen. Der Block käme dann unter den Tank wegen der Temperatur. Die Diodenplatte würde ich erst mal an ihren Platz lassen. Aber wie angedeutet, ich muss anfangen und nochmal drüber schlafen. Seit Jahresanfang habe ich zum Glück mehr Zeit, da kann man solchen Unsinn bauen :lautlachen1: Jetzt wünsche ich den Forenmitgliedern eine gute Nacht.
Bernhard :wink1:
 
Schau Dir mal die Coyotetec Diodenplatte an. ;;-) Die Hab ich letzte Woche eingebaut. :] Die Verarbeitung und Ausführung ist erstklassig. :sabber:
 
Moin,

nur mal so als Anregung:

Wenn du das ganze Geraffel als extra Kästchen (vergossen unter dem Tank) bauen willst, läge es eigentlich nahe den Regler auch gleich mit zu implementieren. Ist dann nämlich auch nur noch ein minimaler Mehraufwand.

Raus kommen tut dabei dann vermutlich was ähnliches wie der SH LiMa-Kontroller und seine Artverwandten.

Grüße Jörg.
 
Hallo JW 0815,
vielen Dank für Deine Anregung. Ich habe mir mal die Diodenplatte angeschaut und die Beschreibung durchgelesen. Handwerklich eine saubere Arbeit, was da an Funktionsbeschreibung ist, erspare mir den Kommentar.
Nochmal, ich will das Ding nicht schlechtmachen, das können andere. :aetsch: Ich habe jetzt seit fast 20 Jahren meine Mopeds, aber Ärger mit den Diodenplatten, wegen kaputt und so, habe ich noch nichts gehabt. Ab und zu ein Regler, Rotor oder irgend eine Kleinigkeit ja.
Mein Ansatz ziehlt auf Verbesserung des Wirkungsgrades der Diodenplatte mit dem Ziel mit geringerer Drehzahl die gleiche Leistung zu erzielen. Also der Bereich von Standgas bis knapp 2000 U/min.
M.f.G.
Bernhard
 
Hallo Bernhard,

guck mal in http://www.2-ventiler.de/board/thread.php?threadid=7466#post94543, da hab' ich mal Links zu 'nem Datenblatt sowohl einer geeigneten Schottky als auch zu der Original-ähnlichen Diode angegeben. Meine Quintessenz: da hat damals jemand recht gute Dioden rausgepickt, m.E. macht's nicht viel Sinn, das gleiche Prinzip mit aktuellen Bauteilen zu realisieren (selbst wenn man eine identische Bauform findet).

'ne Kombination von Gleichrichter und Regler, mit modernen FET's, das wär' sicherlich was. Sprengt dann für mich aber doch den Rahmen einer schnellen Bastelei, wär' halt ne interessante Entwicklung, aber selbst gemacht deutlich aufwändiger als fertig gekauft.

Ich will Dich nicht entmutigen, vielleicht hast Du ja irgendwas passendes im Auge, aber ich hab' in der Richtung erstmal aufgesteckt. Halt uns auf dem Laufenden!

Viel Spaß!
Andreas
 
Hallo q-andi,
vielen Dank, genau das hatte ich vermutet, es gab schon mal die gleiche Überlegung. Dann kann ich ja weitersuchen.
M.f.G.
Bernhard
 
Hi,

wenn man die Diodenplatte selber reparieren will, soll man dann die oben genannten 1N3630 Dioden verwenden?

Conrad hat sie wohl nicht im Programm. Wo könnte man sie evtl. bekommen?

Danke schon mal.
 
Schottky-Dioden und Regler...

Hi,

Schottky-Dioden als Gleichrichter und Regler im fertigen Gehäuse hat Wüdo im Angebot, den Link hatte ich an anderer Stelle schon mal gepostet.

Klickst Du hier

Gute Nacht!