baxter

Aktiv
Hi,

hat einer von Euch Erfahrung mit den Teilen die Diodenplatte und Regler ersetzen?
Angeboten werden diese ja von Data Kleiber, Silent Hektik und Enduralast.
Kann man den Teilen trauen?

Gruss und Danke
micha
 
Original von baxter
Hi,

hat einer von Euch Erfahrung mit den Teilen die Diodenplatte und Regler ersetzen?
Angeboten werden diese ja von Data Kleiber, Silent Hektik und Enduralast.
Kann man den Teilen trauen?

Gruss und Danke
micha

...das würde mich auch Interessieren,da ich diese Krisenherde bei der nächsten Havarie gerne entsorgen möchte...
 
Der TÜV-Mann meines Vertrauens hatte son Teil in seiner Kuh (R 100 GS). Hat sehr gut funktioniert. Bis zum Pfingstausflug 2009.....

Was machste, wenn Du weisst, das auch diese Wunder der Elektronik nicht unsterblich sind ? Zwei mitschleppen ? :nixw:
 
Original von Herr F.
Was machste, wenn Du weisst, das auch diese Wunder der Elektronik nicht unsterblich sind ? Zwei mitschleppen ? :nixw:
Nach all dem, was man hier so liest, habe ich meine elektrischen "Verbesserungs"wünsche wieder begraben.
Wenn mir von den Originalteilen unterwegs etwas kaputtgeht, dann kann ich das wenigstens in halb Europa beim nächsten BMW-Dealer nachkaufen.

Das ist nur meine persönliche Überzeugung, ich will um Gottes Willen niemand davon abhalten :oberl:
 
Mit dem Teil von Data-Kleiber habe ich seit 2003 keine Probleme gehabt. Die selbe Batterie eine Genesis von Hawker tut die geliche Zeit ihr Werk.
 
Original von Hofe

Nach all dem, was man hier so liest, habe ich meine elektrischen "Verbesserungs"wünsche wieder begraben.
Wenn mir von den Originalteilen unterwegs etwas kaputtgeht, dann kann ich das wenigstens in halb Europa beim nächsten BMW-Dealer nachkaufen.

Das ist nur meine persönliche Überzeugung, ich will um Gottes Willen niemand davon abhalten :oberl:

Moin,

dann will ich mal a bissl missionieren:

Ich geh mal von der Enduralast Anlage aus, weil die hab ich selber verbaut.
Selbst wenn ich die Mehrleistung mal außen vor lasse ergeben sich imho einige gravierende Vorteile:

* Die LiMa als solche ist schon vom Aufbau her erheblich robuster als das
Original:
- keine belasteten Spulenpakete im Rotor sondern Permanenmagnete
- keine mech. Verschleißteile da bürstenlos
- keine versteckten Ausfallmöglichkeiten (Stichwort
Erregerstrom/Ladekontrolleuchte)

* Die Diodenplatte und der Regler entfallen zugunsten eines
"Steuergerätes". Damit wandert die Elektronik aus den thermisch
beanspruchten Bereichen ab.

* Sollte wirklich mal die Regelelektronik aufgeben, so bekommst du
gleichwertigen Ersatz in jeder Ecke der Welt: die übergroße Mehrzahl
aktueller Motorräder besitzt permanent erregte
Wechselstromgeneratoren deren Regler als Ersatz dienen können.

* Und im worst case ist eine Ersatzteilbestellung für Enduralast und Co. von
jedem Internetfähigen Rechner, Handy, ... weltweit mgl. und dürfte im
Endeffekt auch nicht teuerer sein (incl. Versand) und/oder länger dauern
als das Originalteil beim Freundlichen in der südamerikanischen Pampa.


In Summe sehe ich auch (und gerade) unter dem Aspekt der Zuverlässigkeit/Instandsetzbarkeit abseits mitteleuropäischer Verhältnisse keinen Grund auf die bekanntermaßen ihre Schwächen habende Originalanlage zu setzen.

Grüße Jörg
 
Hallo Jörg, im Fallerder Enduralast-Lima hast Du sicherlich recht, das kann ich nicht beurteilen, weil ich das Teil nicht kenne. Aber: wenn Du die o.g Regler/Diodenplatten-Kombinationen fährst, und das Teil verreckt, ist es vermutlich nicht ganz so einfach, Ersatzteile zu beschaffen (..ich gehe hier von der originalen Lima aus). Somit bin ich mit meinem Ersatzregler (aus toter Kuh) und meiner Ersatz-Diodenplatte (gutes Gebrauchtteil) im Gepäck, unterwegs bestens gerüstet.
 
Hallo Jörg,

mal ne Frage zu der von Dir favorisierten Permanentmagnet-LIMA:
Wie regelst Du deren Leistung wenn der Rotor doch permanent-erregt ist ?
Wohin also mit der bei Umax zu hohen Spannung/Leistung ?
Welches "Regler"-Bauteil setzt denn da WO und WIE den Überschuß in Wärme um ?
 
@Q-Treiber:

Überschüssige Leistung wird bei permanent erregten Wechselstromlichtmaschinen durch einen Parallelregler schlicht und ergreifend kurzgeschlossen. Ist zwar unökonomisch und energetisch eigentlich unsinnig, ermöglicht aber 'einfache' Konstrukltionen. Die Verlustleistung (Wärme) entsteht dabei zum großen Teil im Wicklungspaket.
Bei den (zu) geringen Drehzahlen durch den Direktantrieb der LiMa sind die maximal derart umgesetzten Leistungen (bei der Enduralast im worst case ca. 250W) aber thermisch vollkommen unkritisch.

Grüße Jörg.

Nachtrag:
Die max. Verlustleistung dürfte wahrscheinlich sogar noch deutlich kleiner sein, da bei steigender Drehzahl/Frequenz durch induktive Streueffekte der Innenwiderstand der LiMa steigen und damit Art 'Selbstregelung' wirksam werden sollte. (zumindest der Theorie nach).
 
silent hektik gleichrichter

Ich habe in meiner MZ ETZ und in der R 65 jeweils ein SH-Kombination
als Ersatz montiert,reduziert den Kabelverhau im jeweiligen Krad erheblich
-ich traue mich trotz unterwegs nicht reparabler Elektronik auch weiter
als 50 Km von zu hause weg.
Hier fahren manche Spezialisten noch Autos mit Kontaktzündung
und Vergaser von wegen Elektronikmalheur :D :D :D :D :D :D :D :D
 
Hei,
Original von GdG
@Q-Treiber:

Überschüssige Leistung wird bei permanent erregten Wechselstromlichtmaschinen durch einen Parallelregler schlicht und ergreifend kurzgeschlossen. Ist zwar unökonomisch und energetisch eigentlich unsinnig, ermöglicht aber 'einfache' Konstrukltionen. Die Verlustleistung (Wärme) entsteht dabei zum großen Teil im Wicklungspaket.
Fussnote: Genau nach diesem Prinzip arbeitet die LiMa bei nahezu allen japanischen Motorrädern. :oberl:
 
Ursprungsfrage

Hallo Cowboys ! Seit Anno 97 und zwar nur 70 Tkm in meiner
1043er Goldkuh SH-DZ, SH-Limaregler ohne Diodenpl. mit Hawker
alles ohne Probleme und gleiche Kombis im Familienclan und bei
einigen Freunden verbaut, jederzeit wieder. Gruß Harry.
 

Anhänge

  • Emblem.jpg
    Emblem.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 228