T

traebbe

Gaststatus
Hallo zusammen,

der Anlasser hat nicht mehr durchgezogen (Bosch) und die Batterie wurde nicht mehr richtig geladen
Keine Frage, eine Anlasserüberholung steht an.
Hab ich mich heute drangemacht.
Bei der Demontage des Lima-Deckel gabs die erste böse Überraschung.
Die Diodenplatte hängt nur noch links in den Silentblöcken, die rechten sind entvulkanisiert :entsetzten:. Nicht auszudenken, wenn die linken auch noch gerissen wären. Die Diodenplatte hätte wahrscheinlich eine dauerhafte Verbindung zum Lima-Deckel aufgebaut.
Nach der Anlasserrevision nun die Frage, wie sich die Diodenplatte wieder richtig befestigen lässt.
Die linken Silentblöcke waren nach Ausbau und Biegetest in Ordnung, sie konnten weiterverwendet werden.
Ich hab sie unten an der Plus-Seite der Diodenplatte montiert.
Oben brauchts ja auch noch 2 Halter.
Der Fundus hat leider nix rausgerückt ausser ein paar 5er Inox-Schrauben verschiedener Länge. Wenigstens. Und 16er Aluwelle.
Also ein Stück der Welle in die Drehbank, und schnell 2 Buchsen gedreht.
15 mm lang (gleich wie die Silentblöcke), 5er Loch durch und gut.
Dachte ich, bis es ans Schrauben ging. Die vorhandenen 5er Schrauben
waren genau ca. 8 mm zu kurz, sie reichten (von der Anlasserseite geschraubt) genau bis zum Nietbund der Diodenplatte :schimpf:.

Also hab ich wieder die Drehbank angeschmissen und 2 neue Buchsen als Abstandshalter gedreht, diesmal mit durchgehendem 5mm Gewinde.
IMG_0128.JPG IMG_0129.JPG


Vorne und hinten jeweils ne 5x15 Inbus durch und gut.

IMG_0130.JPG
Man könnte sich jetzt sicher die Masseleitungen sparen, die in der Serie an die Silentblöcke gehen, aber wer weiss schon, was irgendwann kommt.
Ein nicht zu verachtender Zusatznutzen der kombinierten Befestigung (oben Abstandshalter, unten Silentblöcke) sind eine sichere Befestigung der Diodenplatte, eine 100%ige Masserverbindung durch 2 grossflächige Kontaktpunkte und eine sichere Trennung der unteren Plusseite der Diodenpatte gegen Masse durch die Silentblöcke.


Ich finde, das Ganze schaut gut aus.
IMG_0131.JPG

Dazu hab ich neue Kabels zwischen Lichtmaschine und Diodenplatte (U/V/W) gemacht.
IMG_0132.JPG

Das alte schaut gar grausam aus:
IMG_0140.JPG


Die Kabels haben neu 4mm² Querschnitt, sind bis 150°C temperaturbeständig und haben nen doppelten Mantel und eine Decke aus Silikon (ebenfalls als Abfall deklariert :D, aber neu).

kabel.jpg
Das ganze in roten Glasgewebeschlauch (Abfallprodukt aus alten Kaffeemaschinen).
Schutzkappen über den Quetschverbinden sind ebenfalls aus Silikon, auch aus alten Kaffeemaschinen :D

IMG_0134.JPG


Nun läuft die Dicke wieder und auch das Voltmeter spinnt nicht mehr rum.

Wer solche Buchsen braucht, bis zum Plauderabend Süd kann ich noch welche durch die Drehbank rauschen lassen.
 

Anhänge

  • IMG_0131.JPG
    IMG_0131.JPG
    60 KB · Aufrufe: 184
Hallo Thomas,

aber die gelbe Leitung oben links hält nicht mehr lange, oder hast du die neu verquetscht. :oberl:


Habsch nicht so wahrgenommen. :entsetzten::entsetzten:
Da muss ich nochmal aufmachen, danke für den Hinweis.
Ich schneid die ab, die brauch ich nicht mehr.
Sonst muss das ganze Gerödel nochmal raus.
 
finde auch, das ganze macht einen stabilen eindruck. Aber mit Vibrationsdämpfung ist da nichts mehr. Hoffendlich nimmt das die Diodenplatte nicht übel.:pfeif:
 
Hallo Bruno,

die 80er wurden teilweise ohne Dämpfung an der Platte ausgeliefert, was man so liest.
Und auch so mancher Umbauer hat die Gummis rausgeschmissen.
Ich hab da keine Bedenken.
 
Hallo Bruno,

die 80er wurden teilweise ohne Dämpfung an der Platte ausgeliefert, was man so liest.
Und auch so mancher Umbauer hat die Gummis rausgeschmissen.
Ich hab da keine Bedenken.

Wenn ich die Silentblöcke entfernen würde, dann komplett und nicht nur auf einer Seite. Jetzt kann die Platte auf einer Seite schwingen und auf der anderen nicht -> Durchbiegung ist m.E. vorprogrammiert.

Ich würde die Hülsenidee (in Kunststoff, aber eben starr) lieber auch auf die untere Befestigung ausweiten.
 
Hallo Joachim, hatte vor ein paar Wochen hier ähnliches Tehma angesprochen. Bei der R 100/7, an der ich derzeit am Werkeln bin, waren auch die Silentblöcke gerissen. Die /6 hat gar keine, die Diodenplatte ist direkt auf den Kettenkastendeckel verschraubt. Habe mit meiner /6 seit 36 Jahren da nie Probleme gehabt. Tenor hier im Forum war, ohne Silentgummis zu verbauen, was ich auch gemacht habe. Es gibt auch keinen Kurzschluß, da zwar Plus auf dem unteren Gehäuse der Diodenplatte ansteht. In den unteren Buchsen ist aber ein schwarzer Kunststoffisolator eingepresst.

Gruss Jürgen
 
Da bei meiner GS auch drei von vier Silentblöcken komplett ab sind, stehe ich gerade vor der Aufgabe, die Reste mit dem durchaus noch sehr weichen Gummi zu lösen, um neue einzubauen. Gibt es einen Trick, wie man an die Muttern auf der Rückseite rankommt, ohne das ganze Geraffel abzuschrauben? Ich habe leider keinen Schlüssel der so gewinkelt ist, dass er durch die Löcher auf die Muttern passt.

Danke Christoph
 
Da bei meiner GS auch drei von vier Silentblöcken komplett ab sind, stehe ich gerade vor der Aufgabe, die Reste mit dem durchaus noch sehr weichen Gummi zu lösen, um neue einzubauen. Gibt es einen Trick, wie man an die Muttern auf der Rückseite rankommt, ohne das ganze Geraffel abzuschrauben? Ich habe leider keinen Schlüssel der so gewinkelt ist, dass er durch die Löcher auf die Muttern passt.

Danke Christoph

Hi,
Ich habe den Anlasser ausgebaut und von hinten alle Blöcke abgeschraubt - ist zwar auch Zeit, aber machbar.

Hans
 
Hallo Hans,
kommt man dann von oben (aus Richtung der Position des Anlasserritzels) an die Muttern ran?

Gruß
Christoph
 
Danke,
ich hatte gedacht, dass die Schrauben weiter unten liegen. Das sieht ja ganz gut zugänglich aus.

Gruß
Christoph
 
Bei der Demontage des Lima-Deckel gabs die erste böse Überraschung.
Die Diodenplatte hängt nur noch links in den Silentblöcken, die rechten sind entvulkanisiert :entsetzten:.

Hallo

ich habe das auch schon mehrfach beobachtet, dass die (in Fahrtrichtung) linken Silentblöcke OK sind und die rechten total verhärtet sind. Sieht so aus als würden sie dort wesentlich heißer? Gibts da Ursachen dazu? Und: Gibt´s bessere Silentblöcke als die von BMW, die noch höhere Temperaturen abkönnen?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

ich habe das auch schon mehrfach beobachtet, dass die (in Fahrtrichtung) linken Silentblöcke OK sind und die rechten total verhärtet sind. Sieht so aus als würden sie dort wesentlch heißer? Gibts da Ursachen dazu? Und: Gibt´s bessere Silentblöcke als die von BMW, die noch höhere Temperaturen abkönnen?

Grüße
Marcus

Hi,
bei mir war es nicht rechts links, sondern oben defekt, unten ok. Den Umstand habe ich mal hier beschrieben.

Hans
 
Hallo Hans,
danke nochmal für den Tip. Es ging dann auch ohne den Anlasser auszubauen. Allerdings hat es mich einiges an Nerven gekostet, bis ich die Unterlegscheiben mit den Muttern wieder drauf hatte. Ein auf einer Seite zugeklebter Ringschlüssel war dann die Lösung.


Gruß
Christoph

PS: Wie kommt man eigentlich and die Schrauben, die den Anlasser halten?Da paßt ja keine Nuss, kein Gabel und kein Ringschlüssel.
 
Hallo Christoph,

der 12/13er Ringschlüssel vom Bordwerkzeug passt am Anlasser hervorragend.
Leicht gekröpft und 12-Kant.
Dann funktioniert das.
 
Hallo Hans,
danke nochmal für den Tip. Es ging dann auch ohne den Anlasser auszubauen. Allerdings hat es mich einiges an Nerven gekostet, bis ich die Unterlegscheiben mit den Muttern wieder drauf hatte. Ein auf einer Seite zugeklebter Ringschlüssel war dann die Lösung.


Gruß
Christoph

PS: Wie kommt man eigentlich and die Schrauben, die den Anlasser halten?Da paßt ja keine Nuss, kein Gabel und kein Ringschlüssel.

Hi,
mit kleinen Kinderhänden kommt man da sicherlich gut hin. Ich hatte damals bei der Anlasserrevision die Luftkastenschrauben (Innensechskant) gegen die Sechskant-Schrauben des Anlassers getauscht (siehe auch hier) -> Seitdem ist das Ausbauen des Anlassers so spannend wie das Tauschen von Zündkerzen.

Hans
 
Wichtig ist der perfekte Massekontakt der Diodenplatte zum Motorgehäuse. Wenn der nicht passt, dann erwärmen sich (Übergangswiderstand) die Massekabel (glühen aus), die Silentblöcke (verhärten, reißen) und die Minus-Dioden der Diodenplatte (die drei oberen) brennen durch.

Mein Vavorit ist deshalb die starre Befestigung der Diodenplatte (wegen besserem Massekontakt), so wie es an allen 800ern realisiert wurde.

Oder man lässt die Silentblöcke und legt eine vernünftige, separate Masseverbindung von der Minus-Seite der Platine zum Motorgehäuse.