T
traebbe
Gaststatus
Hallo zusammen,
der Anlasser hat nicht mehr durchgezogen (Bosch) und die Batterie wurde nicht mehr richtig geladen
Keine Frage, eine Anlasserüberholung steht an.
Hab ich mich heute drangemacht.
Bei der Demontage des Lima-Deckel gabs die erste böse Überraschung.
Die Diodenplatte hängt nur noch links in den Silentblöcken, die rechten sind entvulkanisiert
. Nicht auszudenken, wenn die linken auch noch gerissen wären. Die Diodenplatte hätte wahrscheinlich eine dauerhafte Verbindung zum Lima-Deckel aufgebaut.
Nach der Anlasserrevision nun die Frage, wie sich die Diodenplatte wieder richtig befestigen lässt.
Die linken Silentblöcke waren nach Ausbau und Biegetest in Ordnung, sie konnten weiterverwendet werden.
Ich hab sie unten an der Plus-Seite der Diodenplatte montiert.
Oben brauchts ja auch noch 2 Halter.
Der Fundus hat leider nix rausgerückt ausser ein paar 5er Inox-Schrauben verschiedener Länge. Wenigstens. Und 16er Aluwelle.
Also ein Stück der Welle in die Drehbank, und schnell 2 Buchsen gedreht.
15 mm lang (gleich wie die Silentblöcke), 5er Loch durch und gut.
Dachte ich, bis es ans Schrauben ging. Die vorhandenen 5er Schrauben
waren genau ca. 8 mm zu kurz, sie reichten (von der Anlasserseite geschraubt) genau bis zum Nietbund der Diodenplatte
.
Also hab ich wieder die Drehbank angeschmissen und 2 neue Buchsen als Abstandshalter gedreht, diesmal mit durchgehendem 5mm Gewinde.

Vorne und hinten jeweils ne 5x15 Inbus durch und gut.
Man könnte sich jetzt sicher die Masseleitungen sparen, die in der Serie an die Silentblöcke gehen, aber wer weiss schon, was irgendwann kommt.
Ein nicht zu verachtender Zusatznutzen der kombinierten Befestigung (oben Abstandshalter, unten Silentblöcke) sind eine sichere Befestigung der Diodenplatte, eine 100%ige Masserverbindung durch 2 grossflächige Kontaktpunkte und eine sichere Trennung der unteren Plusseite der Diodenpatte gegen Masse durch die Silentblöcke.
Ich finde, das Ganze schaut gut aus.

Dazu hab ich neue Kabels zwischen Lichtmaschine und Diodenplatte (U/V/W) gemacht.

Das alte schaut gar grausam aus:

Die Kabels haben neu 4mm² Querschnitt, sind bis 150°C temperaturbeständig und haben nen doppelten Mantel und eine Decke aus Silikon (ebenfalls als Abfall deklariert
, aber neu).
Das ganze in roten Glasgewebeschlauch (Abfallprodukt aus alten Kaffeemaschinen).
Schutzkappen über den Quetschverbinden sind ebenfalls aus Silikon, auch aus alten Kaffeemaschinen

Nun läuft die Dicke wieder und auch das Voltmeter spinnt nicht mehr rum.
Wer solche Buchsen braucht, bis zum Plauderabend Süd kann ich noch welche durch die Drehbank rauschen lassen.
der Anlasser hat nicht mehr durchgezogen (Bosch) und die Batterie wurde nicht mehr richtig geladen
Keine Frage, eine Anlasserüberholung steht an.
Hab ich mich heute drangemacht.
Bei der Demontage des Lima-Deckel gabs die erste böse Überraschung.
Die Diodenplatte hängt nur noch links in den Silentblöcken, die rechten sind entvulkanisiert

Nach der Anlasserrevision nun die Frage, wie sich die Diodenplatte wieder richtig befestigen lässt.
Die linken Silentblöcke waren nach Ausbau und Biegetest in Ordnung, sie konnten weiterverwendet werden.
Ich hab sie unten an der Plus-Seite der Diodenplatte montiert.
Oben brauchts ja auch noch 2 Halter.
Der Fundus hat leider nix rausgerückt ausser ein paar 5er Inox-Schrauben verschiedener Länge. Wenigstens. Und 16er Aluwelle.
Also ein Stück der Welle in die Drehbank, und schnell 2 Buchsen gedreht.
15 mm lang (gleich wie die Silentblöcke), 5er Loch durch und gut.
Dachte ich, bis es ans Schrauben ging. Die vorhandenen 5er Schrauben
waren genau ca. 8 mm zu kurz, sie reichten (von der Anlasserseite geschraubt) genau bis zum Nietbund der Diodenplatte

Also hab ich wieder die Drehbank angeschmissen und 2 neue Buchsen als Abstandshalter gedreht, diesmal mit durchgehendem 5mm Gewinde.


Vorne und hinten jeweils ne 5x15 Inbus durch und gut.

Man könnte sich jetzt sicher die Masseleitungen sparen, die in der Serie an die Silentblöcke gehen, aber wer weiss schon, was irgendwann kommt.
Ein nicht zu verachtender Zusatznutzen der kombinierten Befestigung (oben Abstandshalter, unten Silentblöcke) sind eine sichere Befestigung der Diodenplatte, eine 100%ige Masserverbindung durch 2 grossflächige Kontaktpunkte und eine sichere Trennung der unteren Plusseite der Diodenpatte gegen Masse durch die Silentblöcke.
Ich finde, das Ganze schaut gut aus.

Dazu hab ich neue Kabels zwischen Lichtmaschine und Diodenplatte (U/V/W) gemacht.

Das alte schaut gar grausam aus:

Die Kabels haben neu 4mm² Querschnitt, sind bis 150°C temperaturbeständig und haben nen doppelten Mantel und eine Decke aus Silikon (ebenfalls als Abfall deklariert


Das ganze in roten Glasgewebeschlauch (Abfallprodukt aus alten Kaffeemaschinen).
Schutzkappen über den Quetschverbinden sind ebenfalls aus Silikon, auch aus alten Kaffeemaschinen


Nun läuft die Dicke wieder und auch das Voltmeter spinnt nicht mehr rum.
Wer solche Buchsen braucht, bis zum Plauderabend Süd kann ich noch welche durch die Drehbank rauschen lassen.