williwedel

Kuhlege
Hi Leute

rüste gerade auf BBK um und in dem zug auch auf doppelzündung :applaus:
nun meine frage:
wie oder besser gefragt wo lege ich am besten die anschlüsse für das zweite steuergerät? ?(
ich mein den schaltplan habe ich ja, aber mich interessiert die sauberste lösung.

für eure hilfe danke ich schon im vorraus )(-:
 
Ich hab das so gelöst, daß der Kabelbaum für die beiden Steuergeräte separat von mir angefertigt wurde und dann statt des Anschlusssteckers im Motorkabelbaum ein sechspoliger AMP-Stecker die Verbindung zu diesem Kabelbaum herstellt. Der Vorteil ist, daß man frei in der Wahl des Platzes für die Steuergeräte ist, ich hab sie an der /6 auf eine Aluplatte unter der Sitzbank über der Batterie geschraubt gehabt.
 
Original von Luggi
Original von hubi
.................ich hab sie an der /6 auf eine Aluplatte unter der Sitzbank über der Batterie geschraubt gehabt.

...und wo bist mit dem Werkzeug und dem Erste Hilfe Paket geblieben?
Fiel der Gewichtsersparnis zum Opfer. Ausserdem braucht gute Vorbereitung unterwegs nie Werkzeug, und falls doch, ist das Benötigte eh nicht dabei :aetsch:
 
Hi Leute,

habe letzte Woche eine GS-PD auf DZ-Umgebaut, und die Zündanlage vom Jäger verbaut. Die hat verschiedene Kennlinien zum anpassen des Zündfunken, da ich den Siebenrock-Satz verbaut habe.
Ist schon die dritte Zündanlage vom Jäger. Der wohnt in B. und auf zuruf bastelt er mir auch neue Kennlinien.
 
http://www.dignition.eu/

off. preis ist wohl 398,- mit 2 doppelzündspulen + kabel

man könnte evtl. bei einer sammelbestellung evtl. besseren preis rausholen.

er hat die anlagen für den petersmeir gebaut. der jetzt verstorben ist.
soweit ich gehört habe macht der bmw-kempmann die vertretung bis bj.68 und ab bj.69 macht er zur zeit noch selber. zu dem götz habe ich guten kontakt, da er mir gerade eine einspritzanlage für meine rockster entwickelt.
 
Danke Dir Hubi

dachte mir schon so etwas!

mein steuergerät befindet sich mit kühler auf der ersten orginalen zündspule, also gar nicht so weit weg von dem ersten steuergerät...
 
Ich habe mir einfach ein zweites Steuergerät vom Schrottplatz geholt und mit zwei K-Zündspulen verdrahtet. War billig und hat viel in Beziehung Spritverbrauch und Spontanität gebracht. Beide Steuergeräte habe ich, wie original, mit einer größeren Aluplatte befestigt. So fahre ich problemlos seit knapp 50Tkm. Mein Moped halt nur eine Kennlinie, nämlich meine! :)
 

Anhänge

  • Doppelzündung.jpg
    Doppelzündung.jpg
    16,1 KB · Aufrufe: 449
hallo mawo,

man kann auch an einem zündschaltgerät mit 2 plc-doppelzündspulen in reihe die dz mit deiner kennlinie betreiben. kosten beide ca. 100 ,-
du hast neue zündspulen und keine platzproleme beim einbau.
für eine serienmotor ja auch kein problem.
aber wenn der motor für teuer geld umgebaut ist, sollte man schon eine zündung verbauen, wo die ladezeiten der spulen und die kennlinie
passen.
 
Ist Ok Rolf :fuenfe:

Bei mir war die Leistungssteigerung auch untergeordnet.
Bis letztes Jahr bin ich nur mit Normalbenzin gefahren, ohne dass der Motor geklingelt hat.
Leider gibt´s ja nur noch Super! :schimpf:
Weniger Spritverbrauch, bessere Abgaswerte schnelleres Hochdrehen des Motor´s ist spürbar vorhanden!
Wenn ich die zwei zusätzlichen Zündkerzen "totlege" kann der Motor das Standgas nicht halten und geht aus.
das war und ist für meine Zwecke eine tolle und günstige Lösung!
 
Hallo Rolf S. aus B.,
jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht. Wo gibt es die PLC Zündspulen,
und wo erfahre ich die Spulenladezeiten? :nixw:
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Hallo,
die Kernfrage war doch für Williwedel eine saubere Lösung.
mein Vorschlag
- nur 2 Stück PLV 355 2 00 Doppelzündspulen in Reihe und
die Zündkerzen Diagonal mit dem 1 Zündschaltgerät anschließen.
 
Original von Rolf S aus B
Hallo,
die Kernfrage war doch für Williwedel eine saubere Lösung.
mein Vorschlag
- nur 2 Stück PLV 355 2 00 Doppelzündspulen in Reihe und
die Zündkerzen Diagonal mit dem 1 Zündschaltgerät anschließen.
Das wäre auch mein Vorschlag. Zwei niederohmige Spulen in Reihe oder zwei hochohmige parallel!
 
Hallo Detlev,
du bist ein wahrer Freund ))): ))):. Jetzt kann ich rätseln, warum es mit japanischen Zündspulen funktioniert, obwohl die einen Widerstand von
2,5 Ohm haben.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Klar kannst Du, die PVL werden in Reihe geschaltet, ergibt 2mal 0,6 Ohm= 1,2 Ohm, die Japanerspulen schaltest Du parallel, ergibt 2,7 Ohm / 2 = 1,35 Ohm.
Passt also auch...
 
Hallo,
die Frage war doch hier wohl Doppelzündung

PVL 355 1 00 hat 0,6 Ohm und ist als Ersatz für die Seriendoppelzündspule geeignet.


PVL 355 2 00 hat 0,3 Ohm und 2 Stück davon in Reihe sind für das Serien Zündschaltgerät und Doppelzündung geeignet.

Klar gehen auch Japan + Zündspulen vom Schrott. Wichtig ist, das bei höheren Drehzahlen auch die Ladezeiten passen. Eine Zündspule funkt auch wenn sie 3/4 geladen ist, aber halt nicht so wie eine die voll geladen ist.
 
Hallo Rolf,
vielen Dank zu Deinen Erläuterungen zu PVL.
Das mit den Ladezeiten habe ich zwar noch nicht rausbekommen, aber ich suche weiter. Ich kenn das nur aus alten Zeiten mit dem Schliesswinkel.
Früher wurde auch noch angegebe, wieviele Funken eine Zündspule pro
Minute abgeben konnte. Auf der anderen Seite, die japanischen Zündspulen
zünden ja auch noch bei Drehzahlen weit über 12K/min. Dürfte ja für unsere Que mehr als ausreichend sein. Wohlgemerkt, ist als Anregung zu verstehen, nicht als Weisheit. Wer mehr zu den Ladezeiten schreiben kann, möge es bitte tun. Bin zwar keine 20 mehr, aber lerne gerne noch dazu. :nixw: :nixw:
M.f.G.
Bernhard :wink1: