Euklid55

Urgestein
Hallo,

ich habe bei meiner R90 eine B&G Zündung verbaut. Bislang ohne Probleme, soll jedoch vorkommen das diese Zündung in einen nicht genehmen Zeitpunkt ausfällt. Kann ich nicht nebenher die alte Kontaktzündung mit laufen lassen? 2 Zündkerzen habe ich schon in jedem Kopf verbaut, doppelte Zündspulen sind ja kein Problem. Gibt es dann Probleme? In Flugzeugmotoren wird ja auch mit zwei getrennten Zündsysteme gearbeitet.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
...soll jedoch vorkommen das diese Zündung in einen nicht genehmen Zeitpunkt ausfällt.

das haste schön gesagt, walter :D
ein nicht genehmer zeitpunkt wäre z.B., wenn du gerade in albanien mitten im nichts stehst, die karre nicht mehr anspringt und zwischen dir und der nächsten "stadt" etwa 4 stunden geröllpiste liegen, die du nur im stehen und nur im ersten und 2ten gang fahren kannst... und das bei 30° im Schatten ;(

zum glück hatte ich das kallenbach-rundum-sorglos-paket im handschuhfach und konnte "mal eben" auf konventionelle hall-zündung umbauen sprich irgendwann wieder weiterfahren!

hier hat man schon über so manchen ausfall gelesen, also hatte ich da mal was vorbereitet :rolleyes:

zu deiner überlegung: zwei parallele zündungen sollten nicht das problem sein, aber wenn es zwei unterschiedliche sind, die gleichzeitig funktionieren, dann hast du probleme, dass alle funken exakt gleichzeitig kommen!
 
Umschaltbar? Warum nicht.
Ich habe bei einer Kontaktbox die Fliehgewichteanschläge etwas verbogen, so dass nur 26° Frühzündung möglich sind. Dann die beiden Doppelzündspulen primärseitig in Reihe!!! schalten, dann funktioniert das.
 
Ich hab erst vorr Kurzem eine BG in eine Rs eingebaut und dabei die Anlage so ausgelegt, daß nur ein Stecker umgesteckt werden muss, wenn die BG ausfällt. Einfach die Leitung von Kl. 1 mit einem zweipoligen Stecker versehen, die BG ebenfalls mit Plus und Kl. 1 auf einen anderen zweipoligen Stecker klemmen und das Gegenstück mit dem Kabel zur Zündspule und 15 versehen. Ich hab das in dem Fall unter die Sitzbank gelegt, somit geht das problemlos in einer Minute umzustecken.
 
Original von hubi
Ich hab erst vorr Kurzem eine BG in eine Rs eingebaut und dabei die Anlage so ausgelegt, daß nur ein Stecker umgesteckt werden muss, wenn die BG ausfällt.
Hi Hubi,

das hast Du fein gemacht finde ich.
Aber warum verbaut man eine Zündung, von der man nicht glaubt, daß sie hält ??? ?(
(die Frage geht nicht an Shanta, der glaubt nicht der weiß :D)
 
Die hab ich auf Kundenwunsch verbaut. Grundsätzlich kann jede Zündung versagen, ich würd auch eine unkaputtbare mit einer Redundanz verbauen (und hab ich an meiner Q auch nach einer schlechten Erfahrung gemacht).
 
Hallo,

ich wollte eigentlich beide gleichzeitig laufen lassen. Im Normalfall als Doppelzündung. Wenn eine dann ausfällt stimmt halt der Zündzeitpunkt nicht ganz, man kommt aber noch nach Hause.

Gruß
Walter
 
Dann mach doch folgendes,
die Kontaktzündung mit reduzierter Frühzündung lässt Du auf einem Kerzenpaar laufen (unten oder oben) und eine kontaktlose Einzelzündung auf dem zweiten Kerzenpaar.
Musst halt die Kontaktzündung hinund wieder mal einstellen...
 
Ich würde die Umschaltlösung von Hubi bevorzugen, da man nie ausschließen kann das sich an der Kontaktzündung etwas unvermutet ändert.
Mir hat sich im Jahr 2000 in F der eine Nocken des Fliehkraftreglers verabschiedet und hat mir einen sich danach dynamisch veränderden Zündzeitpunkt auf einem Topf beschert. mmmm
 
Moin,

@Detlev:
Ich glaube nicht daß das (ordentlich) funktioniert.
Mit viel Geduld und geprieme mag man die Spätzündung im Leerlauf ja noch halbwegs synchron eingestellt bekommen. Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß man zwei derart unterschiedliche Systeme über den gesamten Verstellbereich bis 26° früh auch nur halbwegs synchron bekommt. Von den durch den Fliehkraftregeler bedingten Schwankungen der mech. Anlage mal ganz abgesehen.

Grüße Jörg.
 
Sicherlich wird es da in der Verstellkurve Unterschiede geben, ich glaube aber nicht, dass sie sich gravierend auf die Motorlaufeigenschaften auswirken.
Den Ausfall eines Kerzenpaares hingegen bemerkt man durch einen etwas (weicheren) anderen Motorlauf und geringere Leistung bei Vollgas.
 
Die alte Zündanlage bleibt doch so oder so im Deckel drin. Man braucht lediglich zwei Kabel umstecken, wenn die B&G-Zündung ausfällt. Oder habe ich was falsch gemacht?
 
Original von Euklid55
ich wollte eigentlich beide gleichzeitig laufen lassen. Im Normalfall als Doppelzündung.
:entsetzten:
Hallo Walter,

jetzt hab ich das erst richtig verstanden, was Du willst.

Eine DZ aus unterschiedlichen Zündanlagenquellen gespeist.
Mit unterschiedlicher Sensorik (Hall-NW / Hall-KW) und unterschiedlicher Verstellung (Fliehkraft / Kennlinie).

Das wird sicherlich nicht gleichzeitig funken.

Ein klitzekleiner (!) Zündversatz mag ja zur Vermeidung der Druckspitzen ganz angenehm sein, was aber bei der von Dir geplanten Konstellation innerhalb eines Zylinders passiert an "Verbrennung" möchte ich mir gar nicht vorstellen.
Jedenfalls hätte ich da - vorsichtig ausgedrückt- Bedenken. :oberl:

Schließ lieber EINE Zündanlage mit 2 DZ-Spulen an alle Kerzen an (1 DZ-Spule obere, 1 untere Kerzen !) und laß die Serienzündung als Reserve, wenn Du schon d(ies)er Zubehörzündung nicht über den Weg traust.
 
Hallo,

ich werden das Ganze einmal zusammen schrauben und hier berichten. Oberhalb von 3000 U/Min. sollten die Zündungen schon zusammenlaufen. bei verschiedenen Automobilmodellen wird auch zur unterschiedlicher Zeit gezündet. Der Anfang war doch, daß ich 2 mal mit ausgefallenem Kondensator (Neuteile) an der gleichen Stelle liegen geblieben bin.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Der Anfang war doch, daß ich 2 mal mit ausgefallenem Kondensator (Neuteile) an der gleichen Stelle liegen geblieben bin.

Die Stelle würde ich meiden! :D

Ansonsten, Versuch macht kluch, wie man so schön sagt. Vielleicht läuft das besser als man denkt.
 
Das Dumme ist, dass Elektrolyt-Kondensatoren zu den Teilen gehören, die ein Mindesthaltbarkeitsdatum haben wie Joghurt.
Also künftig nur noch Kondensatoren mit rechtsdrehendem Elektrolyt aus Bodenhaltung nehmen!
 
Original von manzkem
Das Dumme ist, dass Elektrolyt-Kondensatoren zu den Teilen gehören, die ein Mindesthaltbarkeitsdatum haben wie Joghurt.

Haben die BMW Kondesatoren ein flüssiges Elektrolyt....... mmmm das würde mir manchen feuchten Fleck unter dem Mopped erklären!
 
Original von Euklid55
Hallo,

ich werden das Ganze einmal zusammen schrauben und hier berichten.
Nun, ich denke, ich spreche für alle: wir sind gespannt.

Original von Euklid55
Oberhalb von 3000 U/Min. sollten die Zündungen schon zusammenlaufen.
Was läßt dich das glauben? {edit} Und wie willst Du das einstellen? Oder genügt da der Glaube?

Original von Euklid55
bei verschiedenen Automobilmodellen wird auch zur unterschiedlicher Zeit gezündet.
Mag sein, aber dann doch auf die Tausendstel exakt berechnet und ausgelöst ! Doch nicht "irgendwie", über mechanische Fliehkraftbaiserte Zündversteller, über eine kettenbetriebene Nockenwelle angetrieben usw. usw.!

Walter, ich wage die Prognose: der Motor wird laufen, und die Schlußfolgerung wird sein "na bitte, etc.". Für mich beweist dies dann zweierlei:
1) wie robust der 2V ist, damit er so eine "Doppelzündung" :lautlachen1: verträgt.
2) wie archaisch er ausgelegt ist, denn er verträgt Toleranzen im Zündzeitpunkt, die einen modernen Motor total aus dem Ruder laufen lassen würden.
 
zu walters vorhaben habe ich auch keine andere meinung, la sdas was hier schon zu lesen steht.
was sich mir aber aufdrängt ist die frage nach der zuverlässigkeit der bg. selbige werkelt nämlich auch unter meinem limadeckel. bisher ohne zu zicken.

grüße aus mainz
claus
 
Suche

Hallo,

ich häng mich da mal an mit einer Bitte an:

Ich bin auf der Suche nach dem Gutachten für eine Q-tech Doppelzündung.

Wäre ja auch was für die Datenbank.

Danke schon mal

Gruß
Chris
 
Ich hab das Gutachten.Ich werds Morgen in der Firma mal Scannen und dann muss ich erstmal schauen wie das mit dem Einstellen in die Datenbank Funzioniert. :D
 
Original von Qboy
Ich hab das Gutachten.Ich werds Morgen in der Firma mal Scannen und dann muss ich erstmal schauen wie das mit dem Einstellen in die Datenbank Funzioniert. :D

Wenn es das Gutachten eines noch aktiven Herstellers ist, lass das mit dem Einstellen lieber sein.
Das berühmte Copyright-Thema... :pfeif:
Wenn du es mir schicken willst, könnte ich es aber für einen Bedürftigen mal auf der Parkbank liegen lassen...
 
Hi Forumisti,

Doppelzündung und die Garantie der Ausfallsicherheit! Ist wie Spekulation am Neuen Markt mit der Sicherheit des Sparkassenbuches. Das alles u.U. mit 4 Zündspulen und nach kurzer Zeit auf Watt-Suche gehen oder sich jedes Blinken / Bremsen wegen der Bilnen überlegen.

'German Angst' nun auch auf der Q?

Ich kenne jemand, der über die Vorteile der Doppelzündung aber auch jedes Argument wusste. Ich fragte mich allen Ernstes, wer mich auf der Q die 130.000 Km geschoben hat. Normalerweise dürfte meine R90 von selber nicht fahren.
Und dann - bei Mister Doppelzündung fielen die unteren Kerzen aus und er hat es nicht einmal bemerkt.

Ich kenne einen KTM-Menschen, der vor unserer Rumänienreise seine LC4 mit allen Forumtips nachrüsten hat lassen. D.h. > oberes Nockenwellenlager durch ein gekapseltes ersetzen und das Getriebeausgangslager erneuern. Rumänien war ohne Probs, die LC4 nach einem Jahr verkauft und nun hat er eine LC8 und verbessert lt. Forum. Meine Aprilia hat den überfälligen Zahnriemen bekommen und ist 1A gelaufen.


Absolute Klasse finde ich den Vorschlag von Detlef. Einfache 'Elektronische' oben und Unterbrecher unten. Genial!


LG, Kurt
 
Original von laulabiber
...
Absolute Klasse finde ich den Vorschlag von Detlef. Einfache 'Elektronische' oben und Unterbrecher unten. Genial!
...
LG, Kurt

OK, ich geb's auf ... ::-))

Aber immerhin: Kurt, Du nennst das nicht mehr "Doppelzündung". Ein passender Name wäre "Zündungsversammlung". Oder für Z-Freunde "Zündungszusammenrottung". Oder cooler: "ignition array" - einer wird schon zum richtigen Zeitpunkt kommen.

Denkt aber auch an den Stromverbrauch für all die "Gorbatschow-Funken": wer zu spät kommt, der ... ist überflüssig - oder so.