twintreiber

Teilnehmer
hallo zusammen,
ich möchte in diesem winter meine R 100 R Bj.92 nach über 100.000 Km überholen und bei dieser gelegenheit eine Doppelzündung verbauen.nun gibt es im netz die ein oder andere gute einbauerklärung/anleitung für selbstbauer aus originall BMW komponenten.die kollegen verwenden aber z.b ein zweites steuergerät und natürlich eine zusätzliche zündspule.die zweite zündspule leuchtet mir ja ein,aber warum ein zweites steuergerät?kann ich die zusätzliche zündspule nicht einfach mit an die vorhandene zündspule hängen?über erfahrungen und typs wäre ich euch wirklich dankbar.

gruß
frank
 
Das ist ganz einfach: das Zündsteuergerät muß die doppelte Schalt-Leistung abkönnen. Also 100% Überlast. Das könnte auf Dauer zu Problemen führen.
Muß allerdings noch anmerken, daß zwar bei meiner Q-Tech Doppel-Zündung ein modifizierter Hallgeber verbaut wurde, was ich aber auf die Funktion der Zündverstellung zurückführe. Aber ob das Steuergerät angepasst wurde :nixw:
Sieht irgendwie original aus.
Aber aufgrund dessen, daß man so ein Zündsteuergerät für mehr oder weniger Lau auf'm Schrottplatz kriegt würde ich das halt mal zumindest als Ersatzteil mitführen.
Ne defekte Batterie kann man am A.. der Welt ersetzen, aber wenn nix mehr zündet isses vorbei...
 
Hast du einen vernünftigen Grund eine Doppelzündung einzubauen, oder nice to have? Ich bin der Meinung, das eine Doppelzündung bei Serienmotoren nix, aber auch gar nix bringt!
Wenn schon Doppelzündung, entweder zweites Steuergerät, oder besser gleich was modernes!
M.M. Doppelzündung nur bei Hubraumerweiterung, oder Verdichtungserhöhung!
 
Hast du einen vernünftigen Grund eine Doppelzündung einzubauen, oder nice to have? Ich bin der Meinung, das eine Doppelzündung bei Serienmotoren nix, aber auch gar nix bringt!
Wenn schon Doppelzündung, entweder zweites Steuergerät, oder besser gleich was modernes!
M.M. Doppelzündung nur bei Hubraumerweiterung, oder Verdichtungserhöhung!
So pauschal würde ich das nicht sagen. Das bringt eine effektivere Verbrennung und ich hatte einen Minderverbrauch von 0,5-0,8L. Rein ökonomisch Schwachsinn, aber das ist ja nich das Thema....

PS: DZ und Verdichtungserhöhung im Zusammenhang mit DZ-Bohrung ist dann schon noch sinnvoll(er) :fuenfe:
 
Hast du einen vernünftigen Grund eine Doppelzündung einzubauen, oder nice to have? Ich bin der Meinung, das eine Doppelzündung bei Serienmotoren nix, aber auch gar nix bringt!
Wenn schon Doppelzündung, entweder zweites Steuergerät, oder besser gleich was modernes!
M.M. Doppelzündung nur bei Hubraumerweiterung, oder Verdichtungserhöhung!

Das sehe ich ganz und gar nicht so. Im Gegenteil, ich kann nicht verstehen, dass das BMW nicht in Serie gemacht hat. Der Spritverbrauch ging bei mir ebenfalls um ca. 0,7l herunter. Die Drehfreudigkeit hat absolut zugenommen. Mehr Druck beim Beschleunigen war auch von mitfahrenden Motorradfreunden zu erkennen. Ich konnte jahrelang Normalbenzin (ohne klingeln) fahren.
Der Umbau hat bei mir 4 gebr. Zündspulen von der K, ein Zündsteuergerät vom Schrottplatz und n` Hunni (DM) für´s Loch Bohren, gekostet.
Auf die Zeit hin als ich Normal fuhr + der Spassfaktor = super gelohnt!

P.S. ich hab´noch was vergessen!
Seit dem Umbau auf DZ kann man meine 82er R100 mit 70 PS auch ankicken! :kue:
 
Hast du einen vernünftigen Grund eine Doppelzündung einzubauen, oder nice to have? Ich bin der Meinung, das eine Doppelzündung bei Serienmotoren nix, aber auch gar nix bringt!
Wenn schon Doppelzündung, entweder zweites Steuergerät, oder besser gleich was modernes!
M.M. Doppelzündung nur bei Hubraumerweiterung, oder Verdichtungserhöhung!

nach langem hin und her überlegen habe ich mich entschieden den big bore kit im zuge einer motorüberholung zu verbauen.da der finanzielle aufwand aber nicht ganz unerheblich ist möchte ich aus kostengründen die DZ selber installieren.deswegen bin ich für die tips bisher sehr dankbar.allerdings habe ich nicht verstanden was der ein oder andere an steuergeräten vom schrott verwendet,kann man da irgendwas vom auto verbauen?ich würde mich jetzt an diverse anleitung aus dem www. halten und ein zweites originales steuergerät mit zusätzlicher zündspule verbauen.für andere lösungen bin ich immer offen und dankbar.

gruß frank
 
hallo zusammen,
habe ich das jetzt richtig verstanden,wenn ich ein zündsteuergerät aus einem VW verbaue reicht das für die zwei zündspulen der doppelzündung aus.verbaue ich kein steuergerät aus einem VW muß ich ein zusätzliches steuergerät einbauen (am besten wie das vorhandene).wie sind den die kabelfarben bei dem VW steuergerät ,sind die gleich wie bei dem BMW teil,sodaß man keine probleme beim anschließen hat?habe noch ein paar K 100 zündspulen in meinem fundus gefunden,kann man die nehmen?
fragen über fragen

gruß
frank
 
ja erstmal recht herzlichen dank,heute zweites steuergerät organisiert und verbaut.werde jetzt mal gucken wo ich noch eine zweite originalle zündspule passend zu meiner R 100 bekomme und dann geht es langsam weiter.

gruß
frank
 
Hallo Frank,

Du brauchst kein zweites Steuergerät!
Was du meinst ist ein zweites Zündschaltgerät, in dem das Hallgebersignal
verarbeitet wird. Gesteuert wir der Zündzeitpunkt dann immer noch vom Fliehkraftregler.
Diese haben unterschiedliche Zeitfenster für die Ruhestromabschaltung.
Gruß Udo
 
Du brauchst kein zweites Steuergerät!
Was du meinst ist ein zweites Zündschaltgerät, in dem das Hallgebersignal
verarbeitet wird. Gesteuert wir der Zündzeitpunkt dann immer noch vom Fliehkraftregler.
Diese haben unterschiedliche Zeitfenster für die Ruhestromabschaltung.
Gruß Udo

hallo udo,

ich meine diese kleine elektronikbox mit dem flachstecker 1-7 die zwischen hallgeber und zündspule sitzt, die ich jetzt zusätzlich gemäß einer anleitung aus der datenbank hier am verbauen bin.grundsätzlich wollte ich nur ein "zündschaltgerät bzw. zündsteuergerät" aber nach einiger überlegung hat das vieleicht den charme das es "wüstentauglich" ist falls mal ein gerät ausfällt,sodaß man doch am fahren bleibt.
ansonsten wäre ich über günstige angebote in form einer originallen zündspule noch sehr dankbar.

gruß
frank
 
hallo udo,

ich meine diese kleine elektronikbox mit dem flachstecker 1-7 die zwischen hallgeber und zündspule sitzt, die ich jetzt zusätzlich gemäß einer anleitung aus der datenbank hier am verbauen bin.grundsätzlich wollte ich nur ein "zündschaltgerät bzw. zündsteuergerät" aber nach einiger überlegung hat das vieleicht den charme das es "wüstentauglich" ist falls mal ein gerät ausfällt,sodaß man doch am fahren bleibt.

Hallo,

Grundsätzlich ein guter Gedanke, das mit zwei Zündsteuergeräten (<- "offizielle" Bezeichnung im ETK) umzusetzen. Beim Strombedarf einer DZ operiert das serienmäßige Zünsteuergerät am Limit. Die Elektronik kann dann abrauchen. So eine Redundanz mit zwei Zündsteuergeräten ist günstig, beruhigend und hilft u.U. auch weiter. Alternativ (wenn man den Verkabelungsaufwand für zwei Zündsteuergeräten scheut, gibt´s bei Kallenbach (Q-Tech) auch ein verstärktes zu kaufen. Generelle Empfehlung: Die Zünsteuergeräte immer so verbauen, dass sie Ihre Wärme gut abführen können (mit Wärmeleitpaste aus dem Elektronikbedarf umd an einen Kühlkörper oder an ein anders Teil mit guter Wärmeabfuhr montiert).

Bei den DZ-Zündkerzenlöchern würde ich persönlich möglichst kleine (z.B. 12mm) Löcher bohren lassen. Der Zyl.-Kopf hat unten weniger "Fleisch"

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Frank, wir meinen beide das Zündschaltgerät.
Du kannst auch Dirko oder Hylomar als Wärmeleitpaste zwischen die Kühlkörper und
die Zündschaltgeräte schmieren.

Kopie von IMGP0012.jpg

Gruß Udo
pencil.png
 
Zuletzt bearbeitet:
saubere sache auf dem photo,was hast du für zündspulen verbaut?
hätte ich auch nicht gedacht das man dichtmittel als wärmeleitpaste verwenden kann.
danke für die tips!

gruß
frank
 
saubere sache auf dem photo,was hast du für zündspulen verbaut?
hätte ich auch nicht gedacht das man dichtmittel als wärmeleitpaste verwenden kann.
danke für die tips!

gruß
frank

Halte ich auch für suboptimal, Wärmeleitpaste muss drunter, eine kleine Tube kostet ca. 1€ bei Saturn oder dem Computer Shop um die Ecke....

Gruß
Herbert
 
Jo, Wärmeleitpaste ist richtig und wichtig.
Wie die heißt ist allerdings nicht so wichtig, wie das Ausfüllen des Zwischenraums.
Die Zündspulen sind von http://www.silent-hektik.com/BMW_Z1.htm
Die Spannungsversorgung der Zündspulen an Klemme 15 wird bei mir über ein Arbeitsrelaes realisiert.
Gruß Udo
 
Also wie jetzt !?
Kann ein Zündsteuergerät vom VW 2 Doppelzündspulen steuern oder brauch man da auch 2 ?

Bei den Zündspulen is doch eigentlich nur wichtig, das es 3 Ohm Spulen sind, oder ?
 
Grundsätzlich ein guter Gedanke, das mit zwei Zündsteuergeräten (<- "offizielle" Bezeichnung im ETK) umzusetzen. Beim Strombedarf einer DZ operiert das serienmäßige Zünsteuergerät am Limit. Die Elektronik kann dann abrauchen. So eine Redundanz mit zwei Zündsteuergeräten ist günstig, beruhigend und hilft u.U. auch weiter. Alternativ (wenn man den Verkabelungsaufwand für zwei Zündsteuergeräten scheut, gibt´s bei Kallenbach (Q-Tech) auch ein verstärktes zu kaufen. Generelle Empfehlung: Die Zünsteuergeräte immer so verbauen, dass sie Ihre Wärme gut abführen können (mit Wärmeleitpaste aus dem Elektronikbedarf umd an einen Kühlkörper oder an ein anders Teil mit guter Wärmeabfuhr montiert).

Die Aussage oben stimmt so nicht ganz - die Steuergeräte sind so ausgelegt das sie den Maximalstrom begrenzen, damit kann nix abrauchen - Dies macht man um Zündspulen mit niedrigem ohmschen Widerstand verwenden zu können. Schaltet man nun einfach eine zweite Originalspule paralell, müssen die zwei Spulen mit jeweils der hälfte des maximalstroms (ich hab 6 oder 9 A in Errinnerung) auskommen, dies könnte ab bestimmter Drehzahl dazu führen das die Spulen nicht mehr voll geladen werden, d.h nicht die volle Zündleistung lieferen.
Mit einem zweiten zündspulenstrom-steuergerät bekommt jede Spule den maximalen Strom zum laden. die Q-tech lösung ist ein steuergerät mit höherer maximalstrom begrenzung (13A?) oder zwei parallelen schaltkreisen. Die Angaben für den maximalstrom findet man bei Q-tech bei den Bauteilen angegeben.

Die DZ selberbaulösung mit den originalteilen hat Ihren Charme und ist kostengünstig. Was mich nachdenklich macht ist das nicht optimierte Verhalten im Stromverbrauch, da die 2V kühe im niedrigtourigen Betrieb eine schlechte ladebilanz der LIMA aufweisen. Ich habe ein paar alte japsen doppezündspulen mit recht hohem ohmschen widerstand auf lager liegen mit denen ich einen Versuch mit einem einzigen Steuergerät machen will - ich brauche aber noch die zusätzlichen Löcher in den Zylinderköpfen. Ansonsten hilft nur eine elektronische DZ die mit konstanter ladezeit für die Spulen arbeitet.
 
Meine Köpfe wurden gestern gelocht ! :]

Was denkst du müssen die Spulen für einen Widerstand haben ? An 2 Japsenspulen hatte ich such schon gedacht. Welche würden in Frage kommen ?
 
Wir waren aber gerade bei Japsenspulen ;;-)

siehe Post Nr. 9....halte ich für praktischer, da platzsparend, Du kannst jede 12 V Spule nehmen (oder vier 6V Spulen, manche Zündungen mögen die aber nicht) die unter 2Ohm hat (soweit ich informiert bin).
Die japan. Spulen waren glaube ich Honda Teile.
Gruß
Herebert
 
lt Q-tech begrenzt das steuergerät auf 6A

zwei gleiche Spulen mit mehr als je ca. 4 Ohm paralell sollten genauso arbeiten wie an je einem Steuergerät/kanal.

Wenn ich mehr über Spulen behalten hätte könnte ich eine qualifiziertere Auskunft geben welche größenordnungen wirklich einfluss haben.

ältere spulen mit höherem wirkwiderstand sind evtl in der Zündleistung hinter dem berg verglichen mit modernerem Material - stellt sich die frage besser ein besonders toller Zündfunke - oder zwei schwächere?

Fragen über Fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
lt Q-tech begrenzt das steuergerät auf 6A

zwei gleiche Spulen mit mehr als je ca. 4 Ohm paralell sollten genauso arbeiten wie an je einem Steuergerät/kanal.

Wenn ich mehr über Spulen behalten hätte könnte ich eine qualifiziertere Auskunft geben welche größenordnungen wirklich einfluss haben.

ältere spulen mit höherem wirkwiderstand sind evtl in der Zündleistung hinter dem berg verglichen mit modernerem Material - stellt sich die frage besser ein besonders toller Zündfunke - oder zwei schwächere?

Fragen über Fragen...

meine Kleiber Zündung hatte sich mit den org. 6 V Zündspulen der /6 nicht vertragen und hat mir immer die Zündkerzen kaputt gemacht, dann wurde eine von Kleiber mit weniger als 2 Ohm eingebaut und seitdem ist Ruhe.

nur meine bescheide Erfahrung.
Gruß
Herbert
 
meine Kleiber Zündung hatte sich mit den org. 6 V Zündspulen der /6 nicht vertragen und hat mir immer die Zündkerzen kaputt gemacht, dann wurde eine von Kleiber mit weniger als 2 Ohm eingebaut und seitdem ist Ruhe.

nur meine bescheide Erfahrung.
Gruß
Herbert

Hallo Herbert,

bei den 6V /5 -/7 /Bosch/Käfer Spulen schaltest du diese in Reihe (deshalb lassen sich diese durch eine 12V Doppelzündspule ersetzen), ich meinte die Parallelschaltung von 12V doppelzündspulen am Originalsteuergerät

2 Stück Spulen mit je 4 Ohm paralell ergeben eine gesamtwiderstand von 2 Ohm! - damit stellt sich bei 12V ein maximalstrom von 6 Ampere ein- welches sich mit der Strombegrenzung des Steuergerät deckt - wahrscheinlich geht dies problemlos auch mit 2 Spulen mit ca. 3.5 Ohm da die Strombegrenzung erst dann greift wenn diese Spulen am Ende ihrer Ladekurve sind...

Ich habe eine(!) Silent Hektik Zündspule mit ca 2,5 Ohm Wirkwiderstand an meiner GS anstatt der Originalzündspule (mit ca 0,9 Ohm) und das funktioniert einwandfrei (dies spricht für die Möglichkeit andere Spulen mit höherem Wirkwiderstand zu betreiben) und ich meine dass das Motorrad subjektiv besser/runder läuft (spricht für die Qualität der Zündspule im bezug auf die Zündenergie wie von SH versprochen)

Der Basteltrieb lies mich zuerst eine (noch vorhandene) SH spule für Kontaktzündung mit ca 3,7 Ohm verbauen (ich wollte strom sparen) - das funktionierte zwar auch grundsätzlich, -hier war aber ein negativer Unterschied zur Originalspule spürbar (anspringen/rundlauf unten) ob dies auf die kombination Zündsteuergerät/spule oder unterschiede der Spulen zurückzuführen ist bleibt unbeantwortet.

Diese Spule tut jetzt in der Laverda an einer Sachse Zündung (www.elektronik-sachse.de ) Ihren Dienst und die springt sofort an wenn auch man nur den Startknopf anguckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,

bei den 6V /5 -/7 /Bosch/Käfer Spulen schaltest du diese in Reihe (deshalb lassen sich diese durch eine 12V Doppelzündspule ersetzen), ich meinte die Parallelschaltung von 12V doppelzündspulen am Originalsteuergerät

2 Stück Spulen mit je 4 Ohm paralell ergeben eine gesamtwiderstand von 2 Ohm! - damit stellt sich bei 12V ein maximalstrom von 6 Ampere ein- welches sich mit der Strombegrenzung des Steuergerät deckt - wahrscheinlich geht dies problemlos auch mit 2 Spulen mit ca. 3.5 Ohm da die Strombegrenzung erst dann greift wenn diese Spulen am Ende ihrer Ladekurve sind...

Ich habe eine(!) Silent Hektik Zündspule mit ca 2,5 Ohm Wirkwiderstand an meiner GS anstatt der Originalzündspule (mit ca 0,9 Ohm) und das funktioniert einwandfrei (dies spricht für die Möglichkeit andere Spulen mit höherem Wirkwiderstand zu betreiben) und ich meine dass das Motorrad subjektiv besser/runder läuft (spricht für die Qualität der Zündspule im bezug auf die Zündenergie wie von SH versprochen)

Der Basteltrieb lies mich zuerst eine (noch vorhandene) SH spule für Kontaktzündung mit ca 3,7 Ohm verbauen (ich wollte strom sparen) - das funktionierte zwar auch grundsätzlich, -hier war aber ein negativer Unterschied zur Originalspule spürbar (anspringen/rundlauf unten) ob dies auf die kombination Zündsteuergerät/spule oder unterschiede der Spulen zurückzuführen ist bleibt unbeantwortet.

Diese Spule tut jetzt in der Laverda an einer Sachse Zündung (www.elektronik-sachse.de ) Ihren Dienst und die springt sofort an wenn auch man nur den Startknopf anguckt.

Da haste total recht, Du bleibst ja in Summe bei ca 2 Ohm, also im grünen Bereich, bei den paralell geschalteten 6 V Teilen ging es nicht...aber die waren auch steinalt und es war eh besser sie rauszuschmeißen...
Bei der Originalzündung ist es bestimmt kein Fehler 2,5 zu nehmen, bei der Ignitech würdest Du Dir wahrscheinlich irgendwann die Elektronik zerschießen...genaues weiß ich das aber auch nicht, die Ignitech kann man aber umstellen, bei dem Teil kann man sowieso alles aber wirklich alles individuell programmieren, was es für Leute die kein Experte sind schwierig Dateien zum draufspielen.
Wie bist Du denn mit der Sachse zufrieden ?

Gruß
Herbert
 
Hallo,

Grundsätzlich ein guter Gedanke, das mit zwei Zündsteuergeräten (<- "offizielle" Bezeichnung im ETK) umzusetzen. Beim Strombedarf einer DZ operiert das serienmäßige Zünsteuergerät am Limit. ...
Grüße
Marcus
Hallo Marcus, ihr anderen,

das sehe ich anders. Wenn der Widerstand der 2 Zündspulen nicht größer wird als der der einen, woher soll dann der größere Leistungsbedarf kommen? Woher soll das Steuergerät wissen, daß es jetzt durchbrennen muß? Gut, das ist vereinfacht, denn auch Zündspulen sind mehr als nur 2 Wicklungen (in diese Materie kann man sich beim "Zündmeister" einlesen).

Ich habe jedenfalls nur 1 Steuergerät, 2 wunderbar kompakte PVL-Spulen, meine DZ bringt das Ladesystem nicht an seine Grenzen, und es funkt wunderbar. Mehr hier.

Ich habe übrigens mehrmals am Steuergerät gefühlt, ob das irgendwie heiß wird. Speziell bei niedrigen Drehzahlen ist das soweit ich mich erinnere komischerweise höher als bei höheren (und nicht wegen Fahrtwind :gfreu:). Aber das Ding wird nie irgendwie wärmer als der Rest der Bauteile oberhalb des Motors.
 
Hallo zusammen,

Die DZ selberbaulösung mit den originalteilen hat Ihren Charme und ist kostengünstig. Was mich nachdenklich macht ist das nicht optimierte Verhalten im Stromverbrauch, da die 2V kühe im niedrigtourigen Betrieb eine schlechte ladebilanz der LIMA aufweisen.

ich fahre seit Jahren eine selbst gebastelte DZ (Originalteile, bzw. vom Schrottplatz) und habe seither genausowenig Probleme mit der Spannungsversorgung wie zuvor.
Hatte erst vor ein paar Wochen das zweifelhafte Vergnügen die letzten ca. 100Km mit kaputtem Rotor zurück legen zu müssen. Batteriespannung lag dann bei 12,2 V.
Vor ein paar Jahren ist mir mal eines der Zündsteuergeräte ausgefallen. Ich konnte auch da noch gut nach Hause fahren. Die Q hat sich zwar wegen der begrenzten Frühzündung etwas geschüttelt, aber sonst lief sie gut. Seither hab ich eins als Ersatz dabei :D. Bekommt man hier bei uns auf dem Schrottplatz nachgeschmissen.
Es geht übrigens jedes vom Schrott, solange der Stecker passt. Ich hab mal aus mehreren verschiedenen Fahrzeugen von verschiedenen Herstellern die Zündsteuergeräte an meiner Q ausprobiert. Die funzten alle.

Grüße
Ingmar
 

Anhänge

  • 2teZündspule.JPG
    2teZündspule.JPG
    76,4 KB · Aufrufe: 145
  • Zündsteuergeräte.JPG
    Zündsteuergeräte.JPG
    97,4 KB · Aufrufe: 135
  • ElektrikTank.JPG
    ElektrikTank.JPG
    106,6 KB · Aufrufe: 141