Moin,
habe diese Woche das Angebot bekommen meine Drehmomentschlüssel auf einem diesbezüglichen Prüfgerät testen zu lassen.
Anhang anzeigen 341923 Anhang anzeigen 341925 Anhang anzeigen 341926
Alles gut; kein Nachjustierbedarf. Und ... der "kleine" Hazet ist immerhin 30 Jahre alt.
Es lohnt sich wohl doch für sowas ein paar Euro - bzw. damals DM - auszugeben.
Moin,
habe diese Woche das Angebot bekommen meine Drehmomentschlüssel auf einem diesbezüglichen Prüfgerät testen zu lassen.
Anhang anzeigen 341923 Anhang anzeigen 341925 Anhang anzeigen 341926
Alles gut; kein Nachjustierbedarf. Und ... der "kleine" Hazet ist immerhin 30 Jahre alt.
Es lohnt sich wohl doch für sowas ein paar Euro - bzw. damals DM - auszugeben.
Hans, in jeder größeren Firma wird die QW das Selber machen.
...ich habe selbst ein einfaches Stahlwille Prüfgerät. ...
...Ich habe mir bewußt eine Prüfvorrichtung ausgesucht, das ohne komplizierte Mechanik oder gar Elektronik auskommt. Sie misst lediglich die elastische Verformung einer großen Stahlfeder (das silberne Teil) bei einer bestimmten Kraft mit einer mechanischen Meßuhr. Das Verfahren ist meiner Meinung nach simpel und weitgehend verschleißfrei. ...
Wo ...
... und wie gemessen?
Hallo Werner,
zu dem Gedore kann ich nichts sagen, aber das Ergebnis des Hazet 6290–1CT ist eher enttäuschend.
Die CT–Serie von Hazet leistet über die Ansprüche der DIN 6789 (+-4%) hinaus eine maximale Abweichung von +-2% (ich habe selbst zwei Drehmonentschlüssel aus dieser Serie, die ich alle sieben Jahre kalibrieren lasse).
Das Ergebnis Deiner Prüfung zeigt lediglich bei 50 Nm ein Ergebnis gerade so innerhalb der Toleranz, alle anderen Messungen liegen außerhalb.
Lange Rede, kurzer Sinn: Eine Kalibrierung täte dem Hazet richtig gut.![]()