Hanseat

Stammgast
Hallo liebe Schrauber,

ich will mir einen neuen Drehmomentschlüssel zulegen.
Tante Louise bietet einen solide wirkenden für 24,95 € (24-206 Nm) an.
Hat Jemand mit diesem Erfahrungen?
Ist er empfehlenswert?
Kennt Ihr bessere Alternativen in diesem Preissegment?

Viele Grüsse
Carsten
 
Hallo liebe Schrauber,

ich will mir einen neuen Drehmomentschlüssel zulegen.
Tante Louise bietet einen solide wirkenden für 24,95 € (24-206 Nm) an.
Hat Jemand mit diesem Erfahrungen?
Ist er empfehlenswert?
Kennt Ihr bessere Alternativen in diesem Preissegment?

Viele Grüsse
Carsten

Hallo Carsten,
in diesem Preissegment wirst Du leider nichts vernünftiges finden, was diese Spanne abdeckt.

Lieber nach und nach 2-3 Verschiedene mit kleineren Spannen kaufen.
Rechne mal aus +/- 4% vom Endwert sind +/- 8,24 Nm . :oberl:

Das Ding kann man nutzen um Radmuttern am Auto anzuziehen.

Überleg mal welcher Bereich der Wichtigste für Dich ist, such Dir z.B. einen guten Gebrauchten für wenig Geld und laß Ihn kalibrieren.

Dirk :wink1:
 
Kauf dir einen guten im unteren und einen einfacheren im oberen Drehmomentbereich. Sonst gaukelst du dir nur eine Genauigkeit vor, die nicht wirklich gegeben ist.

Der Schlüssel von Louis ist was für die Radmuttern, aber nicht für Arbeiten an empfindlichen Gewinden geeignet.
 
Moin Moin,

ich hab seit ca 15 Jahren die Louis Teile im Einsatz. Als armer Student war halt nicht mehr drin. Besser als ein Grobmotoriker sind die Teile m. E. immer. Benutze Drehmomentschlüssel aber eigentlich nur noch für Motorarbeiten, am Fahrwerk mach ich alles mit "Gefühl" (jaja, ich weiß....).

Hab mir jetzt mal welche von Proxxon bestellt, die bieten m. E. ein gutes Preis-Leistungsverhältnis für den privaten Schrauber. Einmal den Micro-Click MC 100 und einmal den MC 30. Die beiden zusammen kosten rund 100 Euro. Sind auch schöne Weihnachtsgeschenke....

Gruß

Jogi
 
Das Problem bei Drehmomentschlüssel ist doch das man nicht weiss ob sie auch richtig arbeiten. Bei einem billigem Teil ist das Risiko bestimmt höher als bei einem teuren Marken-Produkt.
Nur mal so, gute Schlüssel liegen je nach Größe zwischen mindestens 100 - 200 € und 200 Nm braucht am Motorrad kein Mensch.
 
Reinhard;506205 und 200 Nm braucht am Motorrad kein Mensch.[/QUOTE schrieb:
Doch, Doch. der Getriebeausgangsflansch wird mit 225 Nm auf dem Konus verschraubt !!!! Und die brauch er auch.

Im neuen Oldtimer Praxis gibt es einen ausfühlichen Bericht über DREMOS.

Kaufen - Lesen..

Ich verwende nur Stahlwille 0-50 und 50-200
 
Im Netz gibt´s häufig neue bis neuwertige Drehmos von Hazet/Gedore/Rahsol/Stahlwille aus BW-Beständen. Ich habe z.B. einen Gedore Typ A ( 8-40Nm ) neu mit Meßprotokoll für 40,- € gekauft. Den Rest mache ich mit einem Rahsol bis 200 Nm.
 
... hmm

Was machen schon 10% Abweichung bei einem grottigen Drehmo, wenn man ansonsten keine Ahnung vom ordentlichen Anzug hat?

Damit geht nicht viel viel kaputt - möchte ich mal behaupten.

Und das Risiko, dass sich eine Schraube löst, weil zu wenig Drehmoment (bei nicht geeichtem Drehmo) ist zwar da, aber mir noch nicht vorgekommen.

Ich hab früher schon so manche Schraubverbindung mit untauglichen Drehmos gerettet :-) - mittlerweile hab ich allerdings was Ordentliches!

Ferdi
 
Ich oute mich jetzt auch mal als Selten-Drehmomentschlüssel-Verwender.
Unentbehrlich ist er natürlich bei den Zylinderstehbolzen, an Radschrauben oder am erwähnten Getriebeflansch. Ansonsten ist das eine Frage der Schrauberfahrung; Ungeübte ziehen eher zu stark an, was in Alu natürlich fatale Folgen haben kann...
 
Ich verwende nur Stahlwille 0-50 und 50-200

Im Netz gibt´s häufig neue bis neuwertige Drehmos von Hazet/Gedore/Rahsol/Stahlwille aus BW-Beständen.

Aber aufpassen! Die Freude an gutem Werkzeug kann so groß sein, dass sich ein Sammeltick entwickelt. Und jeder sagt dann "Edelbastler" :D

Die Dinger unten decken so alles von 2 NM bis 400 Nm ab. Die diversen Einsteckwerkzeuge, die man in diesen DMS verwenden kann und die Stahlwille Torsimeter (Schraubenzieherförmige DMS für ganz geringe Anzugdrehmomente) haben nicht auf das Bild gepasst. Ich nutze die Dinger oft. Und wenn nicht, freu ich mich daran. Sind teilweise neu gekauft, teilweise aus BW Bestand usw. Wenn ich Kinder hätte, würde ich jetzt sagen: "was zum Vererben", Werkzeug für die Ewigkeit.....

Grüße
Marcus

6363373537376132.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,
an der Stelle kenne ich mich wieder!
Ich kaufe gern mal son edles Zeug um es zu be.-nutzen/sitzen, da ich Kinder habe, habe ich dann auch was zu vererben! Ich bin bekennender Werkzeugliebhaber! Und fast immer wenn ich mal schnell was brauchte, oder billig gekauft habe, bin ich auf die Fresse gefallen!
 
Ich habe mir einen richtig guten Drehmomentschlüssel von Stahlwille gebraucht für 80 € bei EBay geholt. Anschließend beim Hersteller neu kalibrieren lassen und gut wars. Funktioniert seit Jahren völlig problemlos.
 
Aber aufpassen! Die Freude an gutem Werkzeug kann so groß sein, dass sich ein Sammeltick entwickelt. Und jeder sagt dann "Edelbastler" :D

Die Dinger unten decken so alles von 2 NM bis 400 Nm ab. Die diversen Einsteckwerkzeuge, die man in diesen DMS verwenden kann und die Stahlwille Torsimeter (Schraubenzieherförmige DMS für ganz geringe Anzugdrehmomente) haben nicht auf das Bild gepasst. Ich nutze die Dinger oft. Und wenn nicht, freu ich mich daran. Sind teilweise neu gekauft, teilweise aus BW Bestand usw. Wenn ich Kinder hätte, würde ich jetzt sagen: "was zum Vererben", Werkzeug für die Ewigkeit.....

Grüße
Marcus

6363373537376132.jpg

Hallo Marcus,
an der Stelle kenne ich mich wieder!
Ich kaufe gern mal son edles Zeug um es zu be.-nutzen/sitzen, da ich Kinder habe, habe ich dann auch was zu vererben! Ich bin bekennender Werkzeugliebhaber! Und fast immer wenn ich mal schnell was brauchte, oder billig gekauft habe, bin ich auf die Fresse gefallen!

Ja, so is das :pfeif:
Ich kaufe mir auch lieber etwas selbst, bevor ich danach betteln gehe.
Für mich sind viele Sachen auch einfach nur ein " nice to have " ;)

Aber was Drehmos angeht schießt Marcus den Vogel ab :---)
Das is nich zu steigern )(-:
 
Hier habe ich mich mal eine ausführliche Beratung zum Thema "Auswahl von Drehmomentschlüsseln" geschrieben; vielleicht hilft's Dir ja.

Gruß,
Florian