Schramm

† 28.05.2024
Hallo zusammen,

der DZM meiner GS (92) übertreibt maßlos (schon immer). Er geht mindestens 10 % vor. Gibt es am DZM irgend eine Justiermöglichkeit?

Vielen Dank für Eure Tipps und Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo zusammen,

@Hilmar:
Die Anleitungen gehen nur für die /6 und /7 bzw die "kleinen" Boxer.
Die GS hat einen geschlossenen DZM, wie die R-Modelle 247E.

Edit:
Übrigens hab ich die von dir in einem anderen Fred gepostete Schaltung mal ausprobiert, geht leider an den DZMs der Q nicht.
Hab nen Trafo 20V 8VA für ds Signal und ein Labornetzteil mit 5A für die Stromversorgung, es tut sich aber nix.
Die angeschlossenen DZMs funktionieren an der Maschine aber tadellos.

@ecke:
Die Möglichkeit der Justage gibt es sehr wohl auch bei den DZMs der GSsen/ R-Modelle
Aber: Da das Innenleben nur zugänglich ist, wenn man den Glashaltering aufbördelt und nachher wieder zumacht, ist das eine ungleich grössere Arbeit.
Ich bin dran, eine Bördeleinrichtung für die Drehbank zu machen, dauert aber noch ein wenig.
Wnn du dir das Auf- und Zubördeln zutraust, kannt du das machen, wnn nicht, würd ich das lassen.
Die 10% würden mich nicht stören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das haben wir glaube ich schon einmal angesprochen. Bei meinem Drehzahlmesser (R45) geht es. Ich habe auch nur den einen. Der Eingang ist auf Spannungen von mehr als 200V ausgelegt. (Klemme 1) Wenn es nicht geht, liegt es an zu geringer Eingangsspannung. Ich will jetzt aber auch nicht empfehlen da 200V anzulegen, dann schon eher mit 2k hinter R1. Ich habe mir noch mal das Schaltbild in der Datenbank angeschaut. Da stimmt was nicht. Die Schaltung hat keine Verbindung nach Masse. Ich meine Pin1 des IC muss an Masse liegen.

Gruß Hilmar
 
Hallo Hilmar,

ja, stimmt. da muss ich nochmal ran.
In der anderen anleitung sieht man an den Leiterbahnen, dass Pin 1 an Masse liegt.
Thx für den Hinweis.
 
Halllo zusammen,

vielen Dank für die Anregungen! Wenn ich zum Justieren den DZM öffnen muss, lass ich es lieber. Dann fängt halt der rote Bereich bei 7700 U/min an. 10 % von der angezeigten Drehzahl subtrahieren ist ja nicht soooo schwer!


Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Drehzahlmesser testen

... die von dir in einem anderen Fred gepostete Schaltung mal ausprobiert, geht leider an den DZMs der Q nicht. ...

Hallo Joachim,

ich habe habe die Testschaltung leicht modifiziert. Das Ansteuern über den Optokoppler sollte an allen Drehzahlmessern funktionieren. Das Innenleben des Messgeräts sieht wahrscheinlich so aus. Vielleicht hilft es Dir ja. Auf der Diode habe ich keine Bezeichnung gefunden.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

Hallo Hilmar,
werd ich mal so aufbauen.
Die Diode ist ne ZPD mit 6,8V, wenn ich richtig abgelesen habe.