So einfach ist das nicht. Je mehr federnde Windungen, umso geringer die Federrate bei gleichem Drahtdurchmesser und gleichem Wicklungsdurchmesser, die Einbaulänge bestimmt dann noch die Vorspannung. Unterm Strich kann das heißen, daß das Ventil ab 1985 früher aufmacht, in Anbetracht manchmal zusammengedrückter Ölfilter vielleicht gar nicht so sinnlos...Somit macht das Ventil erst bei einem höheren Differenzdruck auf, ....
01 | Druckfeder | L=11MM | 1 | 11111250159 | ||||
01 | Druckfeder | L=16MM | 1 | 11111337576 |
Unterm Strich kann das heißen, daß das Ventil ab 1985 früher aufmacht,
also ich würde sagen, es wäre ein größerer Differenzdruck nötig, um den Bypass zu öffnen.
Deswegen bin ich stutzig geworden
Dürfte aber mit dem Ölkühler nix zu tun haben. Sonst wäre irgendwo ein Vermerk.
(in Verbindung mit...)
Manfred
So einfach ist das nicht. Je mehr federnde Windungen, umso geringer die Federrate bei gleichem Drahtdurchmesser und gleichem Wicklungsdurchmesser, die Einbaulänge bestimmt dann noch die Vorspannung. Unterm Strich kann das heißen, daß das Ventil ab 1985 früher aufmacht, in Anbetracht manchmal zusammengedrückter Ölfilter vielleicht gar nicht so sinnlos...
Unterm Strich kann das heißen, daß das Ventil ab 1985 früher aufmacht,
Interessant wäre, warum zu diesen Zeitpunkt geändert wurde,..
Es wurde auch mal der Ölkreislauf und andere Details am Motor
geändert/optimiert. War das nicht in der gleichen Zeit ?