chrigu68

Teilnehmer
hallo miteinander.

mein instrumentenkombi ist in rep (r100tic). und weil so gut wetter ist, bin ich trotzdem etwas gefahren ... nun, kommt die dumme frage:
funktioniert die batterieladung, wenn die lkl nicht im stromkreis ist?

danke für eure aufklärung. ())))

mit freundlichem gruss

christoph
 
Funktioniert nicht, da die Vorerregung fehlt. Die ist notwendig, um in der anlaufenden lichtmaschine im Rotor ein Magnetfeld zu erzeugen, das es der lichtmaschine erst ermöglicht, Strom zu produzieren. Hat sie das erstmal geschafft, versorgt sich die LiMa selbst mit dem erregerstrom. Gerüchteweise soll es einige LiMas geben, die im Rotor soviel remanenten Magnetismus haben, daß das Magnetfeld stark genug ist, um die LiMa ohen Vorerregung anlaufen zu lassen.
 
Gilt das jetz nur für die LkL (Ladekontrollleuchte heißt das, oder?), oder etwa auch, wenn das Voltmeter fehlt???

Oder habe ich jetz alles falsch verstanden?? Hätte ich mir sonst nie Gedanken drum gemacht...

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Glit nur für die LKL, das Voltmeter zeigt Dir nur den momentanen Spannungszustand des Bordnetzes an und hat mit dem Vorerregerstromkreis nichts zu tun.
 
Donnerwetter, hätte ich nie gedacht, das die Leuchte von so entscheidender Bedeutung sein kann. Was ist, wenn die Birne kaputt ist? ?(
 
Das kann ja mal ein äußerst heimtückischer Fehler sein, wenn das Birnchen den Geist aufgibt, ohne das man es merkt! Hier lernt man aber auch immer was dazu! :fuenfe: Also ich hätte es echt nicht gewußt!


Danke,

Gruß aus Celle,

Oliver

Schonmal jemand sowas erlebt und lange nach dem Defekt gesucht?
 
Original von Olio
Schonmal jemand sowas erlebt und lange nach dem Defekt gesucht?

ja, ich - fast :cool: dann hab ich aber nochmals schema studiert und eben die dumme frage gestellt.

hast mir viel arbeit gespart hubi! und die datenbank hier! :oberl:

gruss chrigu
 
Original von hubi
Funktioniert nicht, da die Vorerregung fehlt. Die ist notwendig, um in der anlaufenden lichtmaschine im Rotor ein Magnetfeld zu erzeugen, das es der lichtmaschine erst ermöglicht, Strom zu produzieren. Hat sie das erstmal geschafft, versorgt sich die LiMa selbst mit dem erregerstrom. Gerüchteweise soll es einige LiMas geben, die im Rotor soviel remanenten Magnetismus haben, daß das Magnetfeld stark genug ist, um die LiMa ohen Vorerregung anlaufen zu lassen.

Hallo Hubert!

Bin fast ein Jahr ohne LKL unterwegs gewesen und die Lima hat ganz

normal geladen ( bei 3500 U/Min 13,5 Volt ). Jetzt habe ich durch Zufall

den Fehler entdeckt ( Kabelbruch an zwei Stellen ), LKL brennt wieder

und die Lima lädt genau wie vorher mit 13,5 Volt. Also scheint es egal

zu sein, ob mit oder ohne LKL ( der Rotor wurde übrigens erneuert,

Alter und Neuer hatten in etwa die gleiche Ladespannung ).

Gruß aus Bayern

Max
 
Also scheint es egal zu sein, ob mit oder ohne LKL

Kann sein, muss aber nicht. Es wird immer mal wieder von Limas berichtet, die auch ohne LKL funktioniert haben, aber im Regelfall tun sie das nicht.

So auch bei meiner R 80 G/S, die ich dann schieben durfte. Da war die LKL auch kaputt, aber ich wusste seinerzeit noch nicht, welche Auswirkungen das hat.
 
is ja wirklich ein erregendes Thema. ;)

also im Ernst, das bestätigt wieder meine Meinung über zu viel Elektrik am Moped. Durchblicken tun da nur Spezialisten (ich überhaupt nicht) und was nicht dran ist, kann auch nicht kaputtgehen.
 
Original von thomas1301
is ja wirklich ein erregendes Thema. ;)

also im Ernst, das bestätigt wieder meine Meinung über zu viel Elektrik am Moped. Durchblicken tun da nur Spezialisten (ich überhaupt nicht) und was nicht dran ist, kann auch nicht kaputtgehen.

nee aber was anderes... :aetsch:
Keine LKL ist´s dann der Saftspender.
 
Original von Olio
Das kann ja mal ein äußerst heimtückischer Fehler sein, wenn das Birnchen den Geist aufgibt, ohne das man es merkt!

Hallo Oliver. Das kann aber nur dann heimtückisch sein wenn man nicht merkt das beim Einsschalten der Zündung die LKL nicht leuchtet!

Spannend ist wenn man den Motor abstellt und die LKL leuchtet auch nach Entfernen des Zündschlüssels. Das war dann eine defekte Gleichrichterplatte! mmmm
 
Original von thomas1301
is ja wirklich ein erregendes Thema. ;)

also im Ernst, das bestätigt wieder meine Meinung über zu viel Elektrik am Moped. Durchblicken tun da nur Spezialisten (ich überhaupt nicht) und was nicht dran ist, kann auch nicht kaputtgehen.

An unseren Alteisen ist ja zum Glück nix Kompliziertes dran.
Wenn ich da an aktuelle Fahrzeuge denke mit zig Servomotoren, Sensoren, Bus-System... mmmm
 
Original von manzkem
Original von thomas1301
is ja wirklich ein erregendes Thema. ;)

also im Ernst, das bestätigt wieder meine Meinung über zu viel Elektrik am Moped. Durchblicken tun da nur Spezialisten (ich überhaupt nicht) und was nicht dran ist, kann auch nicht kaputtgehen.

An unseren Alteisen ist ja zum Glück nix Kompliziertes dran.
Wenn ich da an aktuelle Fahrzeuge denke mit zig Servomotoren, Sensoren, Bus-System... mmmm

Ich fah nich mit´m Bus ich fah doch Mopped :lautlachen1: :lautlachen1: :lautlachen1:
 
Original von BMW-Max
Original von hubi
Funktioniert nicht, da die Vorerregung fehlt. Die ist notwendig, um in der anlaufenden lichtmaschine im Rotor ein Magnetfeld zu erzeugen, das es der lichtmaschine erst ermöglicht, Strom zu produzieren. Hat sie das erstmal geschafft, versorgt sich die LiMa selbst mit dem erregerstrom. Gerüchteweise soll es einige LiMas geben, die im Rotor soviel remanenten Magnetismus haben, daß das Magnetfeld stark genug ist, um die LiMa ohen Vorerregung anlaufen zu lassen.

Hallo Hubert!

Bin fast ein Jahr ohne LKL unterwegs gewesen und die Lima hat ganz

normal geladen ( bei 3500 U/Min 13,5 Volt ).

Max


Hallo,

wohl wirklich Glück gehabt!

Zitat aus "Handbuch Motorrad-Elektrik", Frank Hahmann, Delius Klasing (echt gutes, anschauliches und umfangreiches Buch):

"Diese "Vorerregung" des Generators über die Generatorkontrollampe (auch Ladekontrollampe genannt) ist nötig, damit der Generator überhaut anfangen kann, Spannung zu erzeugen, der Restmagnetismus im Eisenkern des Generators reicht hierfür bei niedrigen Drehzahlen oft nicht aus (die Generatorkontrollampe sollte bei 12V-Anlagen mindestens 2W haben)."

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von thomas1301
bringt ihr da nicht was durcheinander? Es ging doch hier um die LLK-Leuchte und nicht um die Generatorleuchte!!!
Nein, passt schon: LadeKontrollLeuchte ist gemeint, nicht die LeerLaufKontrollleuchte ;)