Moin,

hat jemand von Euch die eckigen Ventildeckel auf Außenverschraubung umgebaut? Schön wären Bilder davon. Besten Dank, der Jonny
 
Auch wenn ich mich jetzt als Nichtswisser entblöße, kann mir mal jemand erklären, wofür die Außenverschraubung gut sein soll? Ich fand das immer mehr Fummelei als Original.

VG
Jörg
 
Auch wenn ich mich jetzt als Nichtswisser entblöße, kann mir mal jemand erklären, wofür die Außenverschraubung gut sein soll? Ich fand das immer mehr Fummelei als Original.
VG
Jörg

Das dachte ich auch immer, bis ich die vorderen Deckelschrauben an der GS mit Sturzbügel und Ölkühler wieder drausetzen wollte.
Da habe ich umgebaut.
Ist besser.
 
Auch wenn ich mich jetzt als Nichtswisser entblöße, kann mir mal jemand erklären, wofür die Außenverschraubung gut sein soll? Ich fand das immer mehr Fummelei als Original.

VG
Jörg

Es gibt zwei Arten von Außenverschraubung.

In einem Fall kommt nur die Schraube von außen durch, die Mutter muss trotzdem von hinten draufgefummelt werden wie gewohnt.

Im zweiten Fall kommt in den Zylinderkopf ein Gewindeeinsatz, dann muß nur noch von vorne die Schraube eingeschraubt werden.

Logischerweise ist nur der zweite Fall deutlich komfortabler als die originale Verschraubung.
 
Es gibt zwei Arten von Außenverschraubung.

In einem Fall kommt nur die Schraube von außen durch, die Mutter muss trotzdem von hinten draufgefummelt werden wie gewohnt.

Im zweiten Fall kommt in den Zylinderkopf ein Gewindeeinsatz, dann muß nur noch von vorne die Schraube eingeschraubt werden.

Logischerweise ist nur der zweite Fall deutlich komfortabler als die originale Verschraubung.
Und m. E. auch nur Sinn macht. (2)
Was nützt bitte Aussenverschraubt und sich trotzdem die Finger....
Manche haben halt andere Finger ;;-)
 
Wirklich interessant wird die Außenverschraubung am rechten Zylinder beim Seitenwagengespann. Da kann man bei beengten Platzverhältnissen den geteilten, außenverschraubten Ventildeckel besser abnehmen.

Jan
 
Hallo,

ganz so simpel ist die Herstellung der Außenverschraubung nicht, wie sie aussieht. Zunächst muß der Deckel, der überall rund ist, gespannt werden. Dann ist ein Senker oder Stufenbohrer mit einer langen Führung erforderlich. Zunächst von der Innenseite bohren mit 6,5mm, dann umspannen und von außen die Bohrung auf die Kopfweite der Inbusschraube, 9,5mm, erweitern.

Gruß
Walter
 
Und m. E. auch nur Sinn macht. (2)
Was nützt bitte Aussenverschraubt und sich trotzdem die Finger....
Manche haben halt andere Finger ;;-)

So isses! Und die einzige knifflige Stelle (auch beim Gespann) ist rechts vorne. Aber damit kann ich gut leben.... Danke für die Aufklärung!!

VG
Jörg
 
Hallo,

ganz so simpel ist die Herstellung der Außenverschraubung nicht, wie sie aussieht. Zunächst muß der Deckel, der überall rund ist, gespannt werden. Dann ist ein Senker oder Stufenbohrer mit einer langen Führung erforderlich. Zunächst von der Innenseite bohren mit 6,5mm, dann umspannen und von außen die Bohrung auf die Kopfweite der Inbusschraube, 9,5mm, erweitern.

Gruß
Walter

Warum willst du umspannen, Walter? Man kann doch den Deckel auf seine Dichtfläche legen. Spannen und erst die 6,5mm bohren. Bohrer tauschen und dann die 9,5mm Senkung bohren. Oder?


Stephan
 
......das Ab- und Anschrauben empfinde ich als Nichthöhlenforscher auch nicht als ein Problem.
Nervig ist nur, dass mir dabei immer zumindest eine U-Scheibe oder Schraube in das Ölauffanggefäß fällt!!!:schimpf:

Gruß

Kai
 
Moin,

es scheint verschiedene Deckel zu geben:
 

Anhänge

  • IMG_20181105_121253542.jpg
    IMG_20181105_121253542.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_20181105_121258239.jpg
    IMG_20181105_121258239.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 145
Mach mal bitte Bilder vom Text auf den Deckeln
 
aber man weiß ja dann nicht wo das loch hin soll ?(

von innen mit der Akkubohre ein 5mm Pilotloch bohren. Dann den Deckel auf die Dichtfläche legen und mit einem 5er Dorn oder Bohrer im Futter genau am Pilotloch ausrichten und spannen. Dann Werkzeug wechseln, erst 6,5mm bohren und dann mit dem Fräser die Senkung für den Inbuskopf herstellen.
Dauert maximal 15min pro Deckel und passt 1a.
 
von innen mit der Akkubohre ein 5mm Pilotloch bohren. Dann den Deckel auf die Dichtfläche legen und mit einem 5er Dorn oder Bohrer im Futter genau am Pilotloch ausrichten und spannen. Dann Werkzeug wechseln, erst 6,5mm bohren und dann mit dem Fräser die Senkung für den Inbuskopf herstellen.
Dauert maximal 15min pro Deckel und passt 1a.

wenn man zuerst von innen bohrt gehts natürlich
 
.... unbedingt möglichst tief absenken !!!

IMG_20181106_133518679.jpg

Sonst gibts horrende Gewichtsprobleme wegen der langen Schrauben!

Gruß Ferdi