Harlok

Aktiv
Hallo Zusammen,

um den Seitenständer abzubauen muss ich leider den linken Krümmer demontieren.
Seltsamerweise liess sich die Sternmutter mit ein paar zärtlichen Schlägen mit dem Gummihammer lösen - aber das hintere Querrohr leistet Widerstand. Erste Versuche mit WD 40 und Gummihammer führten zu keinem Ergebnis ...

Wie bekomme ich Krümmer und Querrohr getrennt ? Und das möglichst materialschonend.

Gruß
Ewald
 
Ist bei mir auch oft so. Das mit WD 40 und Gummihammer ist schon der richtige Weg. Immer wackeln. versuchen zu drehen (was erst klappt, wenn ein Krümmer aus dem Kopf raus ist), ziehen, zerren etc. Nur immer darauf achten, daß man nix verbiegt oder eindellt. Wenns garnicht anders geht, versuchen, die ganze Krümmeranlage komplett zu demontieren, dann lassen sich die einzelnen Teile leichter trennen. Und beim Zusammenbau alles schön dick mit Kupferpaste einschmieren, dann gehts beim nächsten Mal einfacher.
 
Scheint bei Edelstahlkrümmern auch nicht besser zu sein als bei den verchromten.
Mehr WD 40, warm machen, mehr Gummihammer. Wenn das nicht hilft, beide Krümmer demontieren und als Einheit absenken. Is ne Scheiß-Konstruktion.
 
Hallo Ewald,

ich musste den rechten Kruemmer aus dem Zylinderkopf klopfen. Als Anschlag fuer den sonst nicht angreifbaren Kruemmer habe ich ein altes dickes Blech herumgewickelt und mit einer fetten Auspuffschelle festgemacht. So konnte man klopfen, ohne alle kaputt zu machen.

Die Kruemmer zum Sammler musste ich beim ersten Loesen mit Nachbars Gasbrenner angluehen, nicht anders als bei Feuerzangenbowle, dann ging's. Jetzt sind ganz ordentlich die teuren Alu-Huelsen drin. Es loest sich schoen leicht ... noch. ))):

Bin gerade in Bruessel. Die hatten eine schoene R 100 GS als Begleitmotorrad eines Marathon. War schoen, wieder mal einen herrlich blubbernden Boxer zu hoeren. :sabber: Konnte nicht erkennen, was es fuer ein Auspuff war. Muss meine dringend fertig bekommen.... Entzugserscheinungen, A%!

Beste Gruesse

Marcus
 
Danke für die Tipps ...

Krümmer sind ab - als ein Gesamtkunstwerk (die andere Sternmutter ging auch ohne Probleme los).

Was gibst denn noch für Tricks für den Zusammenbau ?

Gruß
Ewald