funktioniert meiner meinung nach nicht, weil der hebel ein gußteil ist und man keine vernünftige möglichkeit hat ihn so zu spannen und die außenkontur des hebels der mondoberfläche zum verwechseln ähnlich ist.. :D
 
Ich habe es gerade einmal ausprobiert. Zum Glück steht die EG Wohnung zur Zeit leer. Unter 0,35mm ist es mit den Scheiben ein Problem, Zufallstreffer wenn es gelingt. Eine Möglichkeit wäre noch den Kipphebel herunter zu fräsen. Das einspannen im Schraubstock mit beweglichen Backen ist kein Problem und dann mit einem Fräser 0,3mm abnehmen.
Erst einmal einbauen ist angesagt und fahren, dann kann man immer noch etwas machen.

Gruß
Walter
 
bewegliche backe..ok,aber du mußt sie schon sehr genau einspannen,sonst kriegst du die beiden seiten nicht parallel
 
Original von Euklid55
Unter 0,35mm ist es mit den Scheiben ein Problem, Zufallstreffer wenn es gelingt.
Die absolute Stärke der Scheiben spiel ja keine Rolle, da die Kipphebel angepasst werden.
 
Hallo,

das mit der Fräsmaschine ist gescheidert. Wenn ich zu fest die Backen anziehe verzieht sich der Gußkörper. Der Kipphebel steht zu weit heraus um die Kräfte beim Fräsen aufzunehmen. An einfachsten geht es doch auf einer Drehbank mit einem Dorn. Es gibt allerdings auch Kipphebel die kürzer sind und über eine Plastikscheibe gehalten werden.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30947.jpg
    SNV30947.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 439
Original von Euklid55
An einfachsten geht es doch auf einer Drehbank mit einem Dorn.


Walter,

die Idee mit Drehmaschine ist ja schon mal nicht schlecht! Das mit dem Dorn
schwebte mir auch immer vor!

Bis zu dem Tag, wo ich einfach den Kipphebel mit den harten Backen aufgenommen habe.

Dann die Planfläche genullt und fertig ist die Laube! :aetsch:

Schlagen darf der Kipphebel, er sollte dann aber Plan laufen - funktioniert einwandfrei ;-JJJ


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

Anhänge

  • Fußball.gif
    Fußball.gif
    4,2 KB · Aufrufe: 390
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 257
Original von detlev
Meine Idee ist so, dass ich mir nen Dorn mit Nadellagerdurchmesser drehe, den ich im Bohrfutter im Reitstock fixiere und damit den Kipphebel "stütze".
Dann kann ich den Kipphebel am oberen Ende im Dreibackenfutter fassen und unten von der Stirnseite her abdrehen.

Wäre das machbar? Bin kein Werkzeugmacher....


Hallo Detlev,

die Aktion mit dem Reitstock kannst Du knicken. Wo her willst Du wissen,
ob der Reitstock in der Position genau Mitte steht.

Steht Deine Maschine überhaupt richtig - ich meine einjustiert?

Es kann sein, so wie die Maschine steht, dass das Bett in sich verdreht ist.

Die Temperatur im Raum spielt auch eine Rolle bei Drehmaschinen.



Den Kipphebel einfach mit dem Dreibackenfutter leicht spannen.

Eine Schlaguhr vorn an die Planfläche und so lange vorsichtig klopfen, bis der K-hebel läuft.

Dann mit einem gut schneidenden Werkzeug wegplanen - fertig :yeah:




Gruß aus dem Aggertal )(-:

Der Otto
 

Anhänge

  • Fußball.gif
    Fußball.gif
    4,2 KB · Aufrufe: 374
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 242
Kipphebelbock

Guten Abend Leute,

zum einpassen der Kipphebel +kleinste Passscheibe tät ich einfach einen Schenkel des Bockes auf das gewünschte Maß auffeilen. hat den Vorteil, dass man sich gefahrlos an das Maß herantasten kann.
Dünnblech kann man auch drehen und bohren wenn man`s in ein "Opfermaterial" einspannt.

Gruß Vitus, der in seiner Jugend aufs tausendstel feilte
 
Hallo versammelte Feinmechanik-Koniferen,

gestattet mir bitte eine laienhafte Zwischenfrage:

Ist der geführte Exkurs :

eine Diskussion auf hohem Niveau?

sog. Mikrobenfic....ei?

oder technische Notwendigkeit?

oder geht es einfach darum, dass das Bessere der Feind des Guten ist?

Ich kann ein eventuell auftretendes Axialspiel beim Einbau meiner Böcke nicht beurteilen. :(
Bin ich jetzt ein Grobschlosser, wenn ich ein Spiel von o,o5 - 0,1
toleriere und die Kipphebek so fahre?
Was machen wir Grobmechaniker, wenn wir das möglichst kleine Spiel erreichen wollen. Ab welchen Wert sollten wir uns zufieden zurücklehnen können?

Danke für eure Aufklärung! :)
 
Aaaalso: Ich habe den Motor mit dem erhöhten Wellenspiel (0,15mm) vorhin in Betrieb genommen, er läuft im warmen Zustand deutlich ruhiger als mit den Standardböcken. Der andere Motor mit max 0,05mm läuft aber noch leiser.
 
Will mal jemand meine Klingonendampfer fahren?

Vielleicht liegt mein Unmut auch daran , das meine R90S Köpfe die Brücken so nicht aufnehmen. Euch wird das Ticken fehlen...
 
Original von detlev
Aaaalso: Ich habe den Motor mit dem erhöhten Wellenspiel (0,15mm) vorhin in Betrieb genommen, er läuft im warmen Zustand deutlich ruhiger als mit den Standardböcken. Der andere Motor mit max 0,05mm läuft aber noch leiser.

Hallo,

habe ich doch gleich gesagt. Erst einmal fahren und dann kann man immer noch über eine mögliche Lösung nachdenken. Es sind ja noch ein paar Wochen bis Hohenfels.

Gruß
Walter
 
Hallo,

kleine Idee meinerseits zum Zurechschnippeln.
Ich klemme die Folie immer zwischen zwei Buchenhölzern ein und durchbohre dann das ganze Paket.
Folie sauber ohne Grad durchbohrt.
Der Aufwand ist zwar größer, aber effektiv.
 
Original von hofmannra
Hallo,

im Boxer-Forum wurde in diesem Zusamenhang schon mal ein Foto einer Spannvorrichtung für die Drehbank veröffentlicht:
Vorrichtung

Gruß Rainer
Sapperlott, das ist gut gemacht! :respekt:
Vielleicht noch den Schweißpunkt eliminieren um Verzug zu vermeiden, dann grenzt das an Hitech.
 
Die Kipphebel sollten auf jeden Fall auf ein passendes Maß gedreht werden, damit dann nur eine Ausgleichsscheibe passt.
So habe ich das Problem gelöst. Die Nadeln bleiben beim drehen natürlich drinnen und vor Spähnen schützt dann ein O-Ring.
Bei einteiligen Bocken sollte selbsverständlich im kalten Zustand kein Axialspiel messbar sein. Gruß Udo
mittel-4000.jpg


EDIT: Bild direkt sichtbar gemacht <Michael>
 
Original von Hofe
Original von hofmannra
Hallo,

im Boxer-Forum wurde in diesem Zusamenhang schon mal ein Foto einer Spannvorrichtung für die Drehbank veröffentlicht:
Vorrichtung

Gruß Rainer
Sapperlott, das ist gut gemacht! :respekt:
Vielleicht noch den Schweißpunkt eliminieren um Verzug zu vermeiden, dann grenzt das an Hitech.

moin zusammen,

...dann morst den kollegen Shanta(L) doch einfach einmal an!

er hat die ganze geschichte doch schon durch...

evtl. gibt`s das high-tech teil ja als anschauungsobjekt... ;;-)

aus schwalmtal
ich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 303
Hallo Zusammen
Habe vorher die Hebel gemessen, waren alle unterschiedlich, ist auch egal bei den nicht Einteiligen.
So nun mal zum Freundlichen und gefragt was gib's für Scheiben. Dann alle Hebel auf's gleiche Maß und anschliessend die Blöcke mit 0,02 Luft gefertigt.
Klappert nix mehr. Habe schon die gleiche Prozetur bei allen 4 Kühen gemacht.

Gruss aus Österreich
REINI
www.3rad.jimdo.com
 
Wanderwerkzeug

Jawohl Detlev, das ist die Lösung. Da muß eine Wanderdrehbank nach Hohenfels. Dann bringe ich meine Kipphebelaufnahme mit und die Distanzscheiben-Sortierkiste. Danach fahren wir alle zufrieden, weil mit leiseren Motörchen nach Hause. Da kann man auch zwischendurch mal die eine oder andere Tüte vernünftig drehen. Gruß Udo
 
RE: Wanderwerkzeug

Original von UGrund

... Da kann man auch zwischendurch mal die eine oder andere Tüte vernünftig drehen. Gruß Udo

sex&drugs&alkohol.... A%!

...hätte ich jetzt nicht von dir gedacht - UDO - !!

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • joker farbe.jpg
    joker farbe.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 154