Werte Community,

ich baue zzt. an einem Motor einer R75/5 von 1972. Frage: Ist die Einstelllehre 200 von BMW für /5 Motore bei einer möglichen Verwendung einteiliger Lagerböcke vonnöten?

Ich freue mich auf sachdienliche Hinweise. Danke

Gruß

Martin
 
Mich würden deine Erfahrungen mit einteiligen KHB bei /5 Köppen interessieren...bin auch am Überlegen.

Gruß, Hendrik
 
Danke Hendrik für deine Einschätzung. Nach dem Studium des Beitrag über Kipphebel in der Datenbank teile ich deine Einschätzung, zumal meine Köpfe nach 6/72 (Motornummer 2997038) produziert wurden. Ich werde mich mal mit den KHB von Israel befassen.

Gruß

Martin
 
Welche Vorteile erhoffst Du Dir durch einteilige KHB an der /5 ?

Durch die Gleitlager und ohne die Plastikbuchsen etc kann man es doch eigentlich klassisch per Zwinge spielfrei aber beweglich einstellen .. auch nach einigen Tkm ist alles noch beim alten .. kontrolliere das Axiale Spiel jährlich bei der Inspektion .. immernoch nahe 0 ..
 
Hallo,
das Sonderwerkzeug 200 hilft dabei die Kipphebel-Böcke zueinander auszurichten. Da die Böcke auf den Zylinderköpfe nichts zum Zentrieren haben, sorgt die Lehre da für Abhilfe.

Die von Marvin beschriebene "Zwingen-Technik" hilft dabei, die Kipphebel im Axialspiel zwischen den Böcken einzustellen (spielfrei aber beweglich).

Schöne Grüße!
Simon
 
Hallo,
das Thema hat Walter (Euklid55) auch mal umgesetzt. Er hatte eine modifizierte /5 Variante von Granada fertigen lassen. Das größte Problem war die Abdichtung der Ständerhülsen die bei der /5 ja nicht im Kopf eingegossen waren. Irgendwo hier im Forum hat er den Umbau beschrieben.

Gruß Hans-Jürgen