Al_Termann
Teilnehmer
Moin alle,
ich habe an meiner 60/6 (Bj. 1976, üb. 200Tkm) die Kipphebellagerung geändert. An einem Lagerbock hatte ich Verschleiß von ca. 0,4mm, was ordentlich gescheppert hat - beim Ventileinstellen festgestellt
Verwendet habe ich die Kipphebelbrücken von Israel. Dazu gleich noch einen Satz Distanzscheiben (0,2 0,25 0,3 0,35 0,5mm) und 8 Nadellager, falls dort ebenfalls Verschleiß entstanden sein sollte.
Ich kann euch nur wärmstens empfehlen, die Kipphebelachse senkrecht aus dem Kipphebel zu nehmen. Beim Herausziehen der Lagerachse in horizontaler Position auf der Werkbank musste ich lernen, dass die Hälfte der Nadeln aus ihren Lagerschalen fällt... Mühsam mit Fett und Pinzette habe ich alle Nadeln wieder hinein bekommen...man lernt nie aus. Oder: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?45660-Montageanleitung-Nadellager-im-Kipphebel
Ablauf:
1. Den Kipphebel nach dem Abnehmen vom Zylinderkopf immer in Einbaulage (senkrecht) halten unten dicht machen, damit keine Nadeln verloren gehen
2. Kipphebel zwischen die Brücke legen
3. Achse von unten in Brücke und Kipphebel einfügen. Wenn's stockt: reinsehen; wahrscheinlich ist eine oder mehrere Nadeln verkantet. Nicht mit Gewalt die Achse eintreiben
4. Achse bis kurz vor dem oberen Bock schieben.
5. Spalt zwischen Kipphebel und Bock messen und entspr. Distanzring von der Seite einsetzen und von innen mit einer Pinzette oder Ä. zentrieren oder verschiedene Distanzstücke ausprobieren
6. Achse durchschieben und ausrichten (Ölbohrung beachten)
7. Einbau
Ich habe das Axialspiel mit den Distanzscheiben an allen Ventilen auf unter 0,05mm (0,05er Lehre passt nicht) einstellen können, also keine axiale Bewegung bei freier Radialbewegung.
Fazit: das Tackern der Ventile ist weiterhin zu hören aber das Klappern der Kipphebel ist weg. Insbesondere, wenn die Q warm ist, ist sie wesentlich leiser geworden.
ich habe an meiner 60/6 (Bj. 1976, üb. 200Tkm) die Kipphebellagerung geändert. An einem Lagerbock hatte ich Verschleiß von ca. 0,4mm, was ordentlich gescheppert hat - beim Ventileinstellen festgestellt
Verwendet habe ich die Kipphebelbrücken von Israel. Dazu gleich noch einen Satz Distanzscheiben (0,2 0,25 0,3 0,35 0,5mm) und 8 Nadellager, falls dort ebenfalls Verschleiß entstanden sein sollte.
Ich kann euch nur wärmstens empfehlen, die Kipphebelachse senkrecht aus dem Kipphebel zu nehmen. Beim Herausziehen der Lagerachse in horizontaler Position auf der Werkbank musste ich lernen, dass die Hälfte der Nadeln aus ihren Lagerschalen fällt... Mühsam mit Fett und Pinzette habe ich alle Nadeln wieder hinein bekommen...man lernt nie aus. Oder: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?45660-Montageanleitung-Nadellager-im-Kipphebel
Ablauf:
1. Den Kipphebel nach dem Abnehmen vom Zylinderkopf immer in Einbaulage (senkrecht) halten unten dicht machen, damit keine Nadeln verloren gehen
2. Kipphebel zwischen die Brücke legen
3. Achse von unten in Brücke und Kipphebel einfügen. Wenn's stockt: reinsehen; wahrscheinlich ist eine oder mehrere Nadeln verkantet. Nicht mit Gewalt die Achse eintreiben
4. Achse bis kurz vor dem oberen Bock schieben.
5. Spalt zwischen Kipphebel und Bock messen und entspr. Distanzring von der Seite einsetzen und von innen mit einer Pinzette oder Ä. zentrieren oder verschiedene Distanzstücke ausprobieren
6. Achse durchschieben und ausrichten (Ölbohrung beachten)
7. Einbau
Ich habe das Axialspiel mit den Distanzscheiben an allen Ventilen auf unter 0,05mm (0,05er Lehre passt nicht) einstellen können, also keine axiale Bewegung bei freier Radialbewegung.
Fazit: das Tackern der Ventile ist weiterhin zu hören aber das Klappern der Kipphebel ist weg. Insbesondere, wenn die Q warm ist, ist sie wesentlich leiser geworden.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: