Moin Moin,

ich finde solche Grunderklärungen gut und wichtig. Ob sich jemand selbst rantraut muss jeder selbst entscheiden.

Am meisten lernt man doch wenn man sich mit seiner eigenen Maschine auseinandersetzt.

Hab bei uns am Moppedstammtisch (Einzylinder-Suzi) mal einen kleinen Exkurs über den Schaltplan gehalten und wie man den liest. Einfach einen Satz Schaltpläne mitgebracht und verteilt. Für viele war es schon ein aha-Erlebnis. Ich teile dabei gerne den Schaltplan in drei Bereiche auf (auch wenn sie sich in manchen Punkten überschneiden):
1. Lichstromkreis
2. Zündstromkreis
3. Anlasserstromkreis

Das hat bei einigen schon die Sache deutlich erleichtert. Wenn man sich dann noch für jeden der drei Fälle einen unterschiedlich farbig markierten Schaltplan macht "sieht" man einfacher wo der Fehler liegen könnte und wo man messen kann. Auch der einfache Umgang mit einem Messgerät war lehrreich. Auch der Tipp sich zumindest eine Kopie des Schaltplans ins Bordwerkzeug zu packen damit notfalls jemand anderes was damit anfangen kann hat gefruchtet.

Eine gute Übung war z. B. den Fehler zu finden warum das Abblendlicht nicht funktioniert. Wenn man dann das naheliegende (Sicherung defekt, Leuchtmittel defekt) ausschließt stellt man fest, dass in dem betreffenden Stromkreis mehrere Steckverbindungen und Schalter (Lichtschalter, Fern-Abblendumschalter) liegen, da ist so ein Fehler schnell eingegrenzt.

Wie ißt man einen Elefanten


Hallo Jogi,

exakt genauso mache ich es bei meinen KFZ-Azubis 1.Lehrjahr auch.

Das - und nur das - funktioniert dann auch. Zumindest bei Denjenigen, die überhaupt wissen, was ein Elefant ist ......

Gruß dabbelju
 
Hallo Michael,

wie spricht man denn eine Sicherung korrekt an?

Muss man die "Siezen" oder reicht ein lockeres "Du" oder "Hallo"?

Und bei Triumph, Norton etc. vielleicht "Sir"?

Ein zärtlich gehauchtes "Bella" soll bei Guzzi und Ducati ja wahre Wunder vollbringen. Da bekommt die Bezeichnung "Schmelzsicherung" endlich einen tieferen, garadezu erotischen Sinn.

Also, mach' mal einen auf Knigge und klär' uns Benimmstoffel auf, damit wir bei Elektrikarbeiten in Zukunft nicht mehr dauernd in irgendwelche Fettnäpfchen latschen.

So 'ne beleidigte Sicherung kann nämlich ganz schön Ärger machen. Es war finstere Nacht, so gegen 3.00 Uhr, tiefster Winter, ordentliche Minusgrade, dichtes Scheetreiben, mitten auf 'ner Rhein-Autobahnbrücke ohne Standstreifen als die Hauptsicherung meines damaligen MZ-Gespanns beschloss schmollend erst ihre Fassung und dann das Fahrzeug zu verlassen. Und alles wahrscheinlich nur, weil ich sie nicht mit "Genosse" angesprochen habe ....

In Erwartung froher Kunde dabbelju

:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:
 
@Werner: Was für ein Zeug hast Du da geraucht? Krieg ich was ab???:lautlachen1:

Sorry Detlev, aber ich bin militanter Nichtraucher.

Aber hier im angeblich so drögen Bergischen sind wir halt ein wenig dauerstoned :schock:. Und das nicht nur an den tollen Tagen. Liegt vielleicht an den vielen schönen Kurven direkt vor (und manchmal auch hinter :sabber:) unseren Haustüren.

By the way: Das Maleur mit der Emme damals auf der verschneiten Autobahnbrücke ist echt so passiert. :lautlachen1: habe ich erst nachdem ich diese vermaledeite Sicherung wiedergefunden hatte. Kommt gut: Weiße Sicherung in weißem Schnee! Zum meinem Glück waren die LKW-Fahrer in dieser Nacht ausnahmsweise einigermaßen wach ...... Deren Pressluftfanfaren habe ich heute noch im Ohr. Mannomann, da ging mir der A.... nicht auf Grundeis; der war bestimmt schon 'nen Meter dadrunter.

Also, denkt dran: Immer schön höflich zu die Dinger .....

Gruß dabbelju
 
Hallo,
auch ich habe keine/Null Ahnung vom Strom.
man sieht ihn nicht, man hört ihn nicht, man kann ihn nicht riechen, aber wenn man am falschen Ende dranfasst tuts weh, oder es raucht.
Ich fand den Anfang den MM hier angeboten hat sehr interessant!
Vielen Dank.
Btw.: Klasse, dass man auch Mut gemacht bekommt.
Meine Bitte an MM und die Kollegen, die sich beteiligt haben: macht bitte in diesem o. a. Sinne weiter!
Ich werd mir nie im Leben n Kabelbaum selber stricken wollen. oder so.
Aber u. U. ne Sicherung selbständig wechseln? Oder so?
Oder mal messen wieviel Ladestrom beim laden der Batterie wirklich fliesst?
Wie so startet der Starter nicht? Oder so??
Halt so Dummie-Sachen und Dummie-Fragen.
Oder : wie identifizier ich die Stecker auf der Kabelbaumzeichnung? und wo find ich die am Mopped? wie liest man einen Kabelbaum?
Ja klar - manche halten sich etz den Bauch vor lachen.
Ich hab sowas noch nie in der Hand gehabt* ich hab nen völlig anderen Beruf gelernt, wie so viele hier!. Aber es würde mich schon interessieren!
Wie vielleicht noch n paar andere Kollegen auch.
Und* ich lehn mich mal ganz weit ausm Fenster: Oberlehrer können uns scheinbar nicht wirklich helfen.
Nur belehren.
verstromte Grüße
Karl
 
Oder : wie identifizier ich die Stecker auf der Kabelbaumzeichnung? und wo find ich die am Mopped? wie liest man einen Kabelbaum?
Um bei den Vergleichen mit dem Wasser zu bleiben:
Die Kabelbaumzeichnung liest man wie eine Landkarte mit ihren Flüssen.
Die Batterie ist die Quelle, den Stecker findest Du am Flussdelta. Irgendwo dazwischen, am Flusslauf, steht sein Name :D

Und bitte beachten: Wenn eine Flutwelle kommt, dann kriegst Du eine gewischt :oberl:
 
Aber u. U. ne Sicherung selbständig wechseln? Oder so?
Oder mal messen wieviel Ladestrom beim laden der Batterie wirklich fliesst?
Wie so startet der Starter nicht? Oder so??
Halt so Dummie-Sachen und Dummie-Fragen.
Oder : wie identifizier ich die Stecker auf der Kabelbaumzeichnung? und wo find ich die am Mopped? wie liest man einen Kabelbaum?
Ja klar - manche halten sich etz den Bauch vor lachen.
Ich hab sowas noch nie in der Hand gehabt* ich hab nen völlig anderen Beruf gelernt, wie so viele hier!. Aber es würde mich schon interessieren!
Wie vielleicht noch n paar andere Kollegen auch.

Hallo Karl,

ich glaube nicht, daß darüber jemand ernsthaft lacht.

Mit der KFZ-Elektrik stehen auch nicht wenige sogenannte Profis traditionell auf Kriegsfuss; eben weil man es nicht im wahrsten Wortsinn "begreifen" kann.

Schaltplan lesen lernen, darin mögliche Fehlerquellen einkreisen, dann der Transfer auf's echte Fahrzeug mit Anwendung von Basismess- und Prüftechnik (z.B. an deiner Starterfrage), all das wäre ein gutes Programm für einen kleinen Elektrikgrundwissen-Wochenendlehrgang, für den sich hier sicherlich genügend Interessenten finden würden.

So gut viele Beiträge in diesem Fred auch sind, ist es gerade in der Elektrik - speziell für den Unbeleckten - sinnstiftender in einer konkreten Anwendungssituation zu stehen; nur angelesenes Wissen bleibt doch häufig sehr abstrakt und hilft weniger als bei anderen Technikthemen. Strom lässt sich ja auch nicht so gut fotografieren ......

Nur, wer organisiert so einen Lehrgang? Und wo und wann?

Das für den "Vorturner" notwendige Wissen, 2V-BMW's mit dazugehörigen Schaltplänen, für einen überschaubaren Teilnehmerkreis ausreichende Messmittel usw. habe ich; gaaaaanz vielleicht sogar passende Räumlichkeiten ....... Zeit und Lust auf alle Fälle.

Wer macht den Rest?


Gruß dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo
nachdem schon so vieles zur motorradelektrik bzw. -elektronik geschrieben wurde, meine persönlichen erfahrungen dazu.
in den ersten beiden 1972 und 1973 klassen htl - in österreich höhere techn. lehranstalt- hatten wir im werkstätte fahrzeugelektrik mit gleichstromlichtmaschinen und mechanischen reglern usw....
nicht alles habe ich damals verstanden.
erst mit den eigenen motorrädern aus den 1950 jahren, mit dem vw käfer wurde mir die sache vertraut.
hilfreich war mir besonders das buch vom carl hertweck "der kupferwurm".
mit meiner eigenen gs hatte ich auch meine "kupferwürmer", verschmorter kabelstrang vom zündschloß, oxydierte Masseanschlüsse, lima rotor.
bosch schwunglichtzünder vom puchroller - schwache magnete vom polrad. alterschwache erregerspule an meiner morini.
ich bin an und mit den aufgaben gewachsen.
wichtig scheint mir das bewusstsein, dass die kabelfarben nicht zufällig sind, dass die anschlüsse nummern haben, die auch genormt sind- zumindest in "bosch umgebung".
lg aus österreich
alfred
 
Moin Moin,

eine meiner wichtigsten Erkenntnisse (nachdem ich nach zehn Jahren versucht habe einen Fehler in einem von mir angefertigten Kabelbaum zu finden) die ich erlangt habe war, verwende ruhig mehr als drei Kabelfarben und zeichne dir einen abgeänderten Kabelbaum. :D

Die Fhelersuche hat mich damals gut 3 Stunden gekostet.

Gruß

Jogi
 
Hallo dabbelju-Werner,
zwischen uns liegen 600 Km.
Die lassen sich überbrücken, oder teilen? oder?
Könnte man sich in der Mitte treffen? Cirkaa?
Scheinbar bin ich aber der einzige stromdoofe?
Alle anderen Kollegen habens voll drauf?
Leute, sacht was.
Möchte noch wer was über Strom wissen? lernen?

Also, kommt, wer traut sich noch, sich auch als Elektro-interessent zu Auten?
Grüße
Karl

P.S.: evtl. ergibt sich ja ne regionale Lösung?
Süd - oder so?
:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wies aussieht, sind Tom und ich die einzigen.
Stromdoofen.
Echt?

O.K.
glaub ich zwar jetz nicht, iss aber auch Wuassd.