dabbelju
Sehr aktiv
Moin Moin,
ich finde solche Grunderklärungen gut und wichtig. Ob sich jemand selbst rantraut muss jeder selbst entscheiden.
Am meisten lernt man doch wenn man sich mit seiner eigenen Maschine auseinandersetzt.
Hab bei uns am Moppedstammtisch (Einzylinder-Suzi) mal einen kleinen Exkurs über den Schaltplan gehalten und wie man den liest. Einfach einen Satz Schaltpläne mitgebracht und verteilt. Für viele war es schon ein aha-Erlebnis. Ich teile dabei gerne den Schaltplan in drei Bereiche auf (auch wenn sie sich in manchen Punkten überschneiden):
1. Lichstromkreis
2. Zündstromkreis
3. Anlasserstromkreis
Das hat bei einigen schon die Sache deutlich erleichtert. Wenn man sich dann noch für jeden der drei Fälle einen unterschiedlich farbig markierten Schaltplan macht "sieht" man einfacher wo der Fehler liegen könnte und wo man messen kann. Auch der einfache Umgang mit einem Messgerät war lehrreich. Auch der Tipp sich zumindest eine Kopie des Schaltplans ins Bordwerkzeug zu packen damit notfalls jemand anderes was damit anfangen kann hat gefruchtet.
Eine gute Übung war z. B. den Fehler zu finden warum das Abblendlicht nicht funktioniert. Wenn man dann das naheliegende (Sicherung defekt, Leuchtmittel defekt) ausschließt stellt man fest, dass in dem betreffenden Stromkreis mehrere Steckverbindungen und Schalter (Lichtschalter, Fern-Abblendumschalter) liegen, da ist so ein Fehler schnell eingegrenzt.
Wie ißt man einen Elefanten
Hallo Jogi,
exakt genauso mache ich es bei meinen KFZ-Azubis 1.Lehrjahr auch.
Das - und nur das - funktioniert dann auch. Zumindest bei Denjenigen, die überhaupt wissen, was ein Elefant ist ......
Gruß dabbelju