Taster an Computersystemen

hallo zusammen,

bei Computersystemen ist es üblich Taster/Schalter im einer Matrix abzufragen. Im Bild sind 16 Schalter an 8 Leitungen. Die Leitungen 1-4 sind Ausgänge, die vom Rechner nacheinander durchgeschaltet werden. Die Eingänge 5-8 werden zeitgleich abgefragt. So wird der betätigte Schalter ermittelt.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • matrix.png
    matrix.png
    8,6 KB · Aufrufe: 42
Elektrik

bei diesem System kaufst dir nur Probleme ein, kein normaler Kupferwurmjäger blickt da durch, wenn du dir selbst nicht helfen kannst dann danke - nein

lieber etwas einfaches als sowas mit viel zu viel High-Tech

meine Meinung
weil ich bei Arbeit auch immer von neuen Technologien geplagt werde
 
Tach auch ...
Mit so einem Teil wird man aber dem Kabelgewirr nicht Herr sondern minimiert nur die Relais. Zur Zeit habe ich das "Vergnügen" an dem Milwaukee Eisenhaufen Umbau von einem guten Bekannten in der Richtung Hilfestellung zu geben.
Da durch das man alle Kabel auf einen Punkt führen muss werden die nicht gerade weniger wie ich bisher feststellen durfte. mmmm
Dem "Zauberkasten" der da zur Verwendung kommt (Name habe ich gerade nicht parat) ist es völlig egal ob man jetzt ein positives oder negatives Potential auf den Eingang gibt. So wie z.B. auch bei einem Acewell-Tacho. Denke mir mal das sowas Standart ist.
 
Nabend alle zusammen,

Danke R27, das Bild sagt mehr als tausend Worte - ergänzt mit der Info von Joerg weiss ich jetzt was da auf mich zurollt :):)

Ich habe leider keine andere Wahl da ich die LAmpe "entsorgt" habe und dadurch natürlich jede Menge Kabel an den Tag kamen.

Soweit habe ich den Kabelbaum mal aufgeräumt das ich jetzt wenigstens weiss was wohin gehört :)

Morgen fang ich damit an, mal sehen was es da an Überraschungen geben wird :)

Ich mach dann auch mal fleissig Bilder für die Nachwelt. Sollte ja kein großes Problem werden wenn alles sauber Beschriftet ist :):)

Grüüüße