Richie

Teilnehmer
Hallo !

Ich bin neu hier und habe ein Problem mit meiner BMW R75/5 Baujahr 1972.
Ich habe Sie letztes Jahr gekauft, und nach 20 Jahren wieder zum laufen bekommen. Wollte jetzt mit Ihr zum Tüv, hab aber jetzt plötzlich nach dem Kauf einer neuen Batterie folgendes Problem. Das Motorrad lässt sich nicht über den Starterknopf starten, nur ganz selten das Sie mal orgelt, und die Blinker funktionieren nicht mehr. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Blinkerbirnen defekt? Kabelbruch? Defekte Schalter? Wäre für Eure Hilfe sehr Dankbar.
 
Der Möglichkeiten gibt es da mehrere...hängen die Probleme denn zusammen? Sprich, wenn der Anlasser nicht orgelt, gehen die Blinker nicht?

Ich würde ja inzwischen bei den /5 Modellen immer auf das Anlasserrelais tippen, sofern Batterie etc..in Ordnung ist..

Grüße, Hendrik
 
zuerst habe ich Sie mit dem Startknopf zum laufen bekommen, die Blinker hatten aber keine Funktion. Danach hab ich den Motor ausgestellt aber dann nur noch der Kickstarter zum laufen bekommen, beim laufen nochmal den Starter versucht der dann auch georgelt hat, dann wieder Motor aus und dann auch nicht mit dem Starter anbekommen.
 
Also was ich noch gemacht habe ist, den Bremslichtschalter von hinten nach vorne parallel durchgeschlauft, weil der Schalter vorne, bzw. das Kabel keine Funktion mehr hatte. Kann es daran liegen?
 
Hi,
alles deutelt für mich darauf hin, dass irgendwo ein Kabel nicht ganz richtig befestigt ist. Zur Messung: Nimm mal ein Messgerät, klemme es direkt an die Batterie (Spannungsmessung). Nun starten und auf das Messgerät schauen. Ändert sich die Spannung kaum, so würde ich die gleiche Messung am Zündschloss Klemme 15 (grünes Kabel) gegen Rahmenmasse und eine zweite Messung gegen Batterie-Minus machen. Sind die Zahlen deutlich unterschiedlich, alle Schraubverbindungen penibel prüfen, auch das Massekabel zwischen Akku und Getriebe und das zentrale Massekabel am Rahmen (meist an der Zündspule).

Hans
 
Ist das die rote Lampe? Dann ja. Aber auch mal an mal aus.
ja, das ist die rote Lampe. Wenn Zündung an und Motor aus, muss sie an sein. Sobald der Motor läuft, muss sie bei Standgas oder erhöhter Standgasdrehzahl ausgehen. Sobald der Motor wieder aus ist, muss sie wieder an sein. Kontrolliere mal die blauen Kabel am Anlassersperrelais und auch das Kabel, welches hoch zur Ladekontrollleuchte geht. Das Relais sitzt unterm Tank in Fahrtrichtung links.
 
Vielen dank für die Tipps. Als erstes werde ich wohl mal wieder das Bremskabel entfernen, das ich von hinten durchgeschlauft habe. Und dann mal alles prüfen.
 
Das Kabel zur Bremsleuchte macht ja auch keinen Sinn. Wenn ein Schalter defekt ist, was soll es bringen? Die Bremslichtschalter sind parallel geschaltet, wenn einer kaputt ist, dann musn man ihn ersetzen.

Ggf. hast Du Dir da wirklich einen Kupferwurm selbst gezüchtet, wobei der Zusammenhang eigentlich nicht gegeben ist.
 
Hi,
alles deutelt für mich darauf hin, dass irgendwo ein Kabel nicht ganz richtig befestigt ist. Zur Messung: Nimm mal ein Messgerät, klemme es direkt an die Batterie (Spannungsmessung). Nun starten und auf das Messgerät schauen. Ändert sich die Spannung kaum, so würde ich die gleiche Messung am Zündschloss Klemme 15 (grünes Kabel) gegen Rahmenmasse und eine zweite Messung gegen Batterie-Minus machen. Sind die Zahlen deutlich unterschiedlich, alle Schraubverbindungen penibel prüfen, auch das Massekabel zwischen Akku und Getriebe und das zentrale Massekabel am Rahmen (meist an der Zündspule).

Hans

Sehe ich auch so.
Bei diesem Alter sind auch Kabelbrüche oder Korrosionsschäden in der Isolierung möglich - alles kritisch beäugen!
 
Der Bremslichtschalter vorne war ohne Funktion, deshalb habe damals (vor 2 Wochen) das vorhandene Kabel abgeklemmt, Schalter auf Durchgang geprüft, Durchgang war vorhanden, habe mir dann gedacht ok, ein Kabel vom hinteren Schalter nach vorne ziehen und auf den Schalter klemmen. Hat auch soweit funktioniert, Handbremse betätigt, Bremslicht leuchtete auf, bei der Fußbremse genau so. Kann jetzt nicht sagen, ob danach der Blinker noch funktioniert hat, oder der Starter. Kann ich da evtl. was überbrückt haben? Aber müsste es bei nicht betätigen der Schalter keine Relevanz haben, da es ja Schliesserschalter sein müssten?
 
Der Bremslichtschalter vorne war ohne Funktion, deshalb habe damals (vor 2 Wochen) das vorhandene Kabel abgeklemmt, Schalter auf Durchgang geprüft, Durchgang war vorhanden, habe mir dann gedacht ok, ein Kabel vom hinteren Schalter nach vorne ziehen und auf den Schalter klemmen. Hat auch soweit funktioniert, Handbremse betätigt, Bremslicht leuchtete auf, bei der Fußbremse genau so. Kann jetzt nicht sagen, ob danach der Blinker noch funktioniert hat, oder der Starter. Kann ich da evtl. was überbrückt haben? Aber müsste es bei nicht betätigen der Schalter keine Relevanz haben, da es ja Schliesserschalter sein müssten?

Bitte folgendes beachten:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ker-Anlasser&p=1443541&viewfull=1#post1443541
 
Ist es vielleicht möglich, das entweder die neue Batterie zu schwach ist?
Habe die Batterie bei Louis gekauft, eine Eigenmarke, da die nichts anderes da hatten, was auf die BMW passt. 12 V 19 AH 210A. Jetzt habe ich gesehen, das im Internet für die BMW eine 12 V 24 AH angeboten wird, also eine höhere Kapazität. Ich hab gehört das der Anlasser bei der 75/5 wohl einen sehr hohen Strom braucht. Kann es daran liegen?
 
Ich hatte die gleiche Batterie schon vor einem Jahr gekauft, diese auch regelmäßig aufgeladen, dann vor 2 Wochen eingebaut, da hatte auch nur die Beleuchtung geleuchtet, hatte aber keine Kraft den Motor zu starten, nach dem ich mit meinem Auto die Batterie überbrückt habe, ist Sie angesprungen und auch die Blinker funktionierten, als ich das Überbrückungskabel entfernt habe, war die Batterie zu schwach um das Motorrad zu starten, bin davon ausgegangen, das die alte Batterie defekt ist, bei Louis sagten die mir auch beim durchmessen, das Sie kaputt ist, habe dann eine neue Batterie erhalten, mit der ich das Motorrad beim ersten starten auch zum laufen bekommen habe, aber die Blinker funktionierten nicht, beim zweiten Startversuch, startete das Motorrad nicht mehr. Ist die Batterie evtl. auch defekt, oder ist irgendwas anderes defekt, das die Batterie zerstört?
 
Warum beachtest du die Hinweise hier im Thread nicht? So wie du vorgehst, wirst du zu keinem Ergebnis kommen. Solltest du kein Spannungsmessgerät haben, leih dir bitte eins aus. Mit den Werten können wir dir recht schnell eine Fehleranalyse machen.

Hans
ps. Deine Batterie hast du mit dem immer angeschlossenen Aufladegerät mit hoher Sicherheit gekillt.
 
Werd mir erstmal ein Messgerät besorgen und nachmessen, eine defekt Lichtmaschine würde die Batterie doch nicht zerstören, sondern nur leerziehen, richtig? Die Spannung bei nicht defekter Lichtmaschine müsste ja so zwischen 13,4V und 14,2V sein. Bei defekter auf jeden Fall drunter und keinen Unterschied zischen laufendem Motor und nicht laufendem Motor.
 
Hallo,
das mit der gelegentlich (?) nicht leuchtenden Ladekontrolleuchte hatte ich auch mal an meiner R60/5. Dort war im Regler (der mit Blechgehäuse) ein großer Keramikwiderstand aus der Platine gebrochen mit der Folge, dass die Ladekontrollleuchte bei stehendem Motor nicht anging, was wiederum die Anlasswiderholsperre aktivierte. Als Folge ließ sich der Motor nur mit Kickstarter starten und die Batterie wurde nicht mehr geladen.

Das habe ich damals erst bemerkt, als die Bordspannung nicht mehr für die Blinker reichte. Den Heimathafen habe ich nach Abschaltung aller unnützen Verbraucher noch erreicht. Allerdings drehte der Motor kurz vom Ziel nur noch bis 3000rpm, dann brach die Spannung an den Zündspulen zusammen.

Nach Einlöten des Keramikwiderstands und Aufladen der Batterie lief alles wieder bestens.

Viel Erfolg
Bernd
 
Danke für den Hinweis. Wo genau befindet die diese Blechdose? Im Scheinwerfer?, Und woher bekommt man ein Keramikwiderstand?
 
Der Regler sitzt vorne rechts am Rahmenoberrohr unterm Tank. Ein Bild davon habe ich nicht mehr, da ich Ihn mittlerweile gegen einen neuen Regler mit dem rot/schwarzem Kunststoffgehäuse ausgetauscht habe.

Viele Grüße
Bernd
 
Ich gestern kurz am Moped dran. Also an der Batterie liegt es schon mal nicht. Habe Sie mit dem Auto überbrückt, aber Sie orgelt noch nicht einmal. Nochmal eine Frage, vielleicht ist ja ein Kabelbruch von der Starter und Blinkerarmatur zur Lampe hin. Laut Schaltplan sollen hier 4 Kabel abgehen.
Wenn ich mir die Armatur angucke, sehen ich aber oben und unten nur jeweils eine Schraube, wie können da 4 Kabel angeklemmt sein? Hat da jemand vielleicht ein Foto von?
 
Die beiden Schrauben halten den Schalter in der Aufnahme der Armatur, einfach mal abschrauben. Der Schalter muß zerlegt werden, um an die Lötkontakte zu kommen.
IMG_0404.jpg
Die Aufnahme kann man anschließend auch abschrauben:
IMG_0405.jpg
 
Wie schon verschiedentlich erwähnt: Solange Du nicht anfängst zu messen, wird sich Dein Problem nicht lösen lassen.

Gruß,
Florian
 
Danke für die Fotos. Um den Schalter auf Funktion zu prüfen, bzw. Durchgang, müsste ich für den Starter (Farbangaben laut Schaltplan) Braun mit Braun Schwarz messen und bei Betätigung Durchgang haben, für Blinker rechts Grün Gelb mit Blau Schwarz messen, und für Blinker links Grün Gelb mit Blau Rot, ist das richtig?
 
Wie sieht es mit den Sicherungen aus? Hab gelesen, das nicht alle R75/5 welche haben. Würde die Beleuchtung noch funktionieren wenn ein oder beide durchgeschmolzen sind? Da die Beleuchtung bei mir geht.
 
Schau in den Lampentopf, ob da Sicherungen drin sind, wahrscheinlich 2 Stück je in so schwarzen Zylindern, die man aufdrehen kann.
 
Hallo Jörg, eine Frage an Dich, da ich so ein bisschen die Befürchtung habe, wenn ich die Lampe aufmache, das mit die Isolierung der Kabel entgegenkommt, hast Du Erfahrung mit dem Kabelbaumwechsel? Stimmen die Farben überein? Wenn ich Dein Foto vom Schalter sehe und das mit dem Plan vergleiche, finde ich z.B. kein braun gelbes Kabel.
 
Mein Schalter ist von einer /6, da hatte sich etwas geändert, was die Farben angeht.
Lampentopf aufmachen ist kein Problem.
So sieht ein Sicherungshalter aus:

Foto von da: https://lkwteile.autodoc.de/hella/9...=16009186972&utm_medium=cpc&utm_source=google

### Foto wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht. Fremde Bilder bitte nur verlinken und nicht auf unseren Server hochladen. Der Weg hierzu: Grafik einfügen/von einer URL/Haken bei "Grafik von einer URL laden und im Forum speichern" _entfernen_. Florian, Admin-Team ###