DiBo

Teilnehmer
Moinsen,

an meiner RT ist irgendwo ein Wackler, da im Cockpit Lampen ausfallen irgendwann wieder funktionieren, wieder ausfallen. Da ich selber noch nicht genug BMW Erfahrung habe würde ich mich freuen wenn mal jemand aus der Ecke Hannover Nienburg mit mir zusammen da reinschauen könnte. Wer Lust und Zeit hat, einfach PN an mich :-)

MfG
Dirk
 
Moin Dirk,

so einen Fall hatte ich im letzten Jahr an meiner RS, die Tacho- und DZM-beleuchtung funzte nach Lust und Laune.
Die blaue Platine hatte das Zeitliche gesegnet. Als Bedingtelektrischer habe ich die Platine getauscht und gut war´s.
 
Siehste, da geit dat schon los... Blaue Platine? Häh? Keine Ahnung! :-)
Also, hier mal eine exakte Fehlerbeschreibung:
Als erstes dachte ich die Uhr sei kaputt weil sie immer nachging und zwar richtig... Bei Nachfahrten ist mir dann aufgefallen das auch das Licht der Uhr mal an und mal aus ist, das die DZM Beleuchtung nicht ging schob ich auf ein defektes Birnchen, dann fiel die Blinkeranzeige aus, dann ging sie wieder, nu isse wieder aus. Irgendwo muss doch da ein Wackler sein, evtl. wirklich in einer Platine von deren Vorhandensein mir nichts bekannt war. Und um SOWAS mal abzuklopfen frug ich nach tatkräftiger Hilfe :)
Ich könnte da natürlich auch alleine beigehen aber das würde TAGE dauern sich da ohne Anleitung durchzufrickeln. Das nenn ich "Mut zur Lücke" fehlendes Wissen zuzugeben und durch Leute die dieses Wissen haben die Lücke zu schliessen.

MfG
Dirk
 
Hallo Dirk,

die "Platine" ist eigentlich kine Platine sondern eine Leiterfolie.
Diese Leiterfolie ist folgendermassen aufgebaut:
Kunststofffolie - Kuperbahnen - Kunststofffolie
An den Birnenkontakten ist die eine Seite der Folie kürzer und gibt somit die Kupferbahn frei.
Das wird dann abgeknickt und die Birnenfassung bekommt Kontakt mit der Folie.
Und an der freien Stelle am Knick bricht die Kupferbahn mit der Zeit aufgrund von Korrosion (Grünspan) gerne ab.
Je nach Schüttelneigung der Q gibts mal Kontakt und dann mal wieder keinen.
Ich hatte das an meiner Rt auch.
Die Birnenfassungen haben auf beiden Seiten blanke Stellen, an denen man ein dünnes Kabel anlöten kann.
Ich hab die ganze Leiterfolie mit sehr dünnen Kabeln überbrückt und hatte seither keinen Ausfall mehr.
Die Symptome waren die gleichen, mal hats geleuchtet und mal nicht.
Wenn die Uhr allerdings falsch geht, hat das einen anderen Grund.
Hier musst du prüfen, ob die Beleuchtung der Uhr auch geht, das hört sich entweder nach Massefehler an der Uhr oder nach Uhrendefekt (nachlassende Speicherkapazität der beiden Kondensatoren) an.

Vielleicht klappts mit einer unbebilderten Anleitung, Bilder kommen, wenn ich den nächsten Drehzahlmesser kalibrieren tu.
Folgende Schritte musst du ausführen, um das Teil zu prüfen/auswechseln oder Löten:
Verstellrad des Lenkungsdämpfers abmachen
Prallplatte nach oben abziehen
Tachowelle abschrauben
die 3 Schrauben zum Tank hin am Instrumententräger lösen
Instrumententräger nach oben abziehen und nach rechts kippen
Zentralschraube des Steckers rausschrauben
Intrumentenkombi wegnehmen
Hinten siehst du nu die 3 Schrauben, die die Abdeckung halten.
Diese Schrauben rausmachen und Abdeckung abnehmen.
Dann ist die "Lampenplatine", wie sie ein grosser Schlachter namens Gummikuh in der Bucht anbietet, noch mit 4 Schrauben befestigt.
Diese Rausschrauben und die 3 Kabel des Drehzahlmessers abziehen, dann hast du die Platine in der Hand zur weiteren Untersuchung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

darf ich zu diesem Fred ein Bild von dir verwenden ?
Um Dirk zu zeigen, wo er sonst noch schauen sollte.
Übrigens hilft run um die "Niet" mit feiner Stahlwolle oder Kupferbürste zu Putzen und die Nieten anzulöten (auf der genieteten Seite).
 
Hallo Joachim,

selbstverständlich darfst Du die Bilder verwenden, forenintern sowieso. Kannst Du dir gerne runterladen, oder auch direkt verlinken. Noch sind Sie ja auf meinem Webspace, aber ich trau halt meinem Provider nicht.

Nieten anlöten: wenn's um Löten an der Folie geht, würd' ich's mit Radio Eriwan halten: im Prinzip ja... Könnt' aber sein, dass nachher keine Platine mehr da ist :schimpf:.
Wenn man löten kann, und einschätzen kann, wann's lötet und wann's Plastik wegschmilzt, ok. Einem bekennenden Nichtelektriker würd' ich da aber nicht zu raten. Allerdings kann man ja alles mit 'nem parallel geschalteten Draht reparieren :]

Ciao,
Andreas
 
Also, dann wolln mer mal:
Nein, die Folie kann man definitiv nicht löten.
Ich würde schon sagen, dass ich nach geschätzten 1,5 kg verbauchten 1mm Lötzinn und 50 Metern 0,5er Zinn löten kann.
Und ich hab das ein paar mal an kaputten Teilen versucht, das geht definitiv nicht, deshalb schrub ich ja: Auf der Nietseite.

Die Kupferbahnen brechen gerne am Knick ab, im Bild (Thx Andreas) rot eingeelipsiert (nicht eingekreist).
 

Anhänge

  • Lampentraeger.jpg
    Lampentraeger.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 30
Dieser ganze Folienkram ist doch was für Handy's oder für MP3 Player, das ist doch Plastik, Bääähhhh!

Kann man das nicht durch ordentliches Metall ersetzen, Stifte dran, Kabel anlöten Stecker dran, hart, stabil, schwer, männlich, nicht so ein Gewabbel.

Ich muss allerdings gesehen, dass ich diese Ecke der Kuh noch nie gesehen habe und mich da auch nicht auskenne. War nur so als Gedankenanregung gedacht.

Wenn's geht, hat das bestimmt schon einer gemacht.
 
Hallo Thomas,

ja, das birgt ein paar Probleme.
Die Folie ist nicht plan und eine richtige Platine kannst du nicht biegen/knicken.
Das ganze Ding ist eine Fehlkonstruktion, sehr viele Gehäuse reissen aufgrund der Vibrationen an den 3 Halteschrauben, von den Gewindeeinsätzen gar nicht zu reden, wenn sie dann dort wenigstens VA-Schrauben genommen hätten.
In Sachen Gehäuse sollte sich Granada mal Gedanken machen
Das Foliengedöns hab ich bei meiner RT durch echte Kabel ersetzt.
 
Die Kupferbahnen brechen gerne am Knick ab, im Bild (Thx Andreas) rot eingeelipsiert (nicht eingekreist).

Äh, mal eine Frage eines Nichtfolienbesitzers.

Die eingelipsten Stellen, haben die direkten Kontakt zum Leuchtmittel, oder zu einer Fassung in der das Leuchtmittel sitzt? So von wegen Fußkontakt und so.
 
Hallo Tyler,
die Knicke der Folie zeigen in die Aussparung des Plastiks.
Dort wird die Birnenfassung mit der Borne reingesteckt.
Die Birnen können einzeln aus der Fassung gezogen werden.
Folgende Leuchtmittel kommen zum Einsatz:
2x Beleuchtung oberhalb Tacho und DZM, Blinkerkontrolle und die Ladekontrolle:
T10, Sockel W2,1x9,5d
Fernlichkontrolle, Bremsenkontrolle (bei Modellen vor 82), Öldruckkontrolle und Leerlaufkontrolle:
T5, Sockel W2x4,6d
siehe auch hier.
Die Folie bekommt also nur Kontakt (oder eben nicht) mit dem Lampensockel und nicht mit der Birne selbst.
 
Ah ja Danke. Prinzip erkannt.

Muß zu meiner Freude gestehen, dass ein Öffnen einer Kontrollleuchteneinheit noch bei keinem meiner Fahrzeuge je nötig war.:applaus:
 
Soooo...
War heute bei Kat in Celle, haben den ganzen Kram mal auseinandergeschraubt, dabei festgestellt das der Zentralstecker am Cockpit gebrochen/gerissen ist am Pin für die LLKL, da ist auch ein Kabel irgendwie angelötet, aber die funktioniert ja. Die blaue Folie sah optisch ganz gut aus, ein Birnchen war defekt (DZM) beim Blinker haben wir die Anschlussbeine der Fassung nachgebogen und es blinkte wieder, nach dem Einbau allerdings nicht mehr, 50 km weiter blinkt es wieder...
Auf dem Heimweg ist mir dann noch die Sicherung für's Rücklicht durchgegangen *GRRRR*
Immerhin funzt die Uhr nach Aus- und Einbau wieder, ein Wunder ein Wunder... Das Birnchen war allerdings auch platt...
Ich glaub ich pack neue Birnchen rein, beobachte das noch ein paar Tage und wenn es wieder schlechter wird tausch ich die doofe Folie aus...

MfG
Dirk