Hallo Dirk,
die "Platine" ist eigentlich kine Platine sondern eine Leiterfolie.
Diese Leiterfolie ist folgendermassen aufgebaut:
Kunststofffolie - Kuperbahnen - Kunststofffolie
An den Birnenkontakten ist die eine Seite der Folie kürzer und gibt somit die Kupferbahn frei.
Das wird dann abgeknickt und die Birnenfassung bekommt Kontakt mit der Folie.
Und an der freien Stelle am Knick bricht die Kupferbahn mit der Zeit aufgrund von Korrosion (Grünspan) gerne ab.
Je nach Schüttelneigung der Q gibts mal Kontakt und dann mal wieder keinen.
Ich hatte das an meiner Rt auch.
Die Birnenfassungen haben auf beiden Seiten blanke Stellen, an denen man ein dünnes Kabel anlöten kann.
Ich hab die ganze Leiterfolie mit sehr dünnen Kabeln überbrückt und hatte seither keinen Ausfall mehr.
Die Symptome waren die gleichen, mal hats geleuchtet und mal nicht.
Wenn die Uhr allerdings falsch geht, hat das einen anderen Grund.
Hier musst du prüfen, ob die Beleuchtung der Uhr auch geht, das hört sich entweder nach Massefehler an der Uhr oder nach Uhrendefekt (nachlassende Speicherkapazität der beiden Kondensatoren) an.
Vielleicht klappts mit einer unbebilderten Anleitung, Bilder kommen, wenn ich den nächsten Drehzahlmesser kalibrieren tu.
Folgende Schritte musst du ausführen, um das Teil zu prüfen/auswechseln oder Löten:
Verstellrad des Lenkungsdämpfers abmachen
Prallplatte nach oben abziehen
Tachowelle abschrauben
die 3 Schrauben zum Tank hin am Instrumententräger lösen
Instrumententräger nach oben abziehen und nach rechts kippen
Zentralschraube des Steckers rausschrauben
Intrumentenkombi wegnehmen
Hinten siehst du nu die 3 Schrauben, die die Abdeckung halten.
Diese Schrauben rausmachen und Abdeckung abnehmen.
Dann ist die "Lampenplatine", wie sie ein grosser Schlachter namens Gummikuh in der Bucht anbietet, noch mit 4 Schrauben befestigt.
Diese Rausschrauben und die 3 Kabel des Drehzahlmessers abziehen, dann hast du die Platine in der Hand zur weiteren Untersuchung.