Hallo Dominik,
was "alt" aussieht, muss noch lange nicht funktionsuntüchtig sein.
Beim Rotor und stator der Lichtmaschine sind die Messwerte entscheidend.
Was würde ein neu aussehender Rotor bringen, der aber keinen Durchgang und keinen Widerstand am MEssgerät anzeigt?
Richtig, gar nix, das ist nur Kosmetik.
R100S Baujahr 1973, das mag ich mal bezweifeln, damals waren 900 ccm das Mass der Dinge, den 100er Motor gabs erst ab der/7, und die gabs 1973 imho noch nicht zu kaufen.
Über die Motornummer (über dem Ölmessstab eingeschlagen, kannst du übrigens das Baujahr und die Maschine feststellen, wo er ursprünglich eingebaut war.
Das Problem der Hupe in Verbindung mit dem Bremslicht deutet auf ein Masseproblem im hinteren Kabelstrang (also der zum Rücklicht), an der Fassung der Bremslichtbirne oder der Birne selbst hin.
Tausch mal die Bremslichtbirne nd schau dir die Fassung genau an (evtl. mit feiner Stahlwolle auspolieren).
Wenns dann immernoch hupt, nimm dir den Kabelstrang vor.
Den solltest du irgendwo unter dem Tank trennen können, dann nochmals bremsen.
Das Hupen sollte nun verschwunden sein.
Ist die Steckdose aus Metall oder aus Kunststoff?
Wenn aus Metall, ist der Minuspol auch aussen angeschlossen?
Das Anlöten der Kabel an der Diodenplatte ist Müll und gehört auf jeden Fall gerichtet und durch AMP-Stecker, korrekt gecrimpt, ersetzt.
Weil Löten birgt mehr Fehlerquellen als AMP_Stecker, meine ich.
Wenn man die Stecker öfters auf strammen Sitz prüft und auch vor dem Wiederaufstecken leicht zusammendrückt, dann passiert hier nix.
Bei Lötstellen kommt es immer auf einige grundlegende Dinge an:
Die Lötstellen müssen sauber und fettfrei sein, kann ich mir bei einem Kabel unter dem Lima-Deckel kaum vorstellen, da dort immer Dreck zu finden ist und die Kabels auch in der Isolierung weiter korrodieren.
Nur neue Kabel können auch erfolgreich und dauerhaft gelötet werden.
Die löterei darf in der Abkühlphase keinerlei Bewegungen oder erschütterungen erfahren, auch das ist hier schwerlich möglich, da ja an der Maschine gelötet werden muss, und nur ein fixieren des anzulötenden Kabels dürfte dauerhaft zum Erfolg führen.
Das andere nennt man dann kalte Lötstelle, Kontakt gibts hier nur, wenn die Lötstelle das will, oder halt auch nicht.