uwmich

Teilnehmer
Hallo,

ich überlege, die Zündung meiner R50/2 (12V, ehem. Behördenmaschine) auf elektronisch umzurüsten. Hauptgrund ist, dass der Fliehkraftregler auf der Nockenwelle etwas "eiert" und dadurch eine korrekte Zündeinstellung kaum möglich ist. Welche Systeme gibt es auf dem Markt, was kosten sie und wie sind die Erfahrungen? Über Hinweise und Links würde ich mich freuen,

Beste Grüße
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
DA gibt´s ja so einiges am MArkt.
In der DatenBank ist gleube ich eine Auflistung einiger mit ein paar Infos.

Ich persönlich fahre eine Ignitech und bin sehr begeister. Vor allem weil sie frei programmierbar ist und div. weiter Eingänge hat für z.B Seitenständderschalter usw.
 
Zündung

vor dieser Entscheidung stehe ich auch, mir persönlich gefällt die von Powerdynamo sehr gut, zudem wurde sie mir von Fritz empfohlen

mal lesen wie es weitergeht
 
Hallo,

ich würde die Nockenwelle erneuern. Gibt es bei Schleicher neu. Die getrennte Zündanlage würde ich nicht aufgeben.

Gruß
Walter
 
Nockenwelle

Walter du meinst den Fliehkraftversteller ?

die Nockenwelle wird wohl nicht eiern, eher der Läufer von der Magnetzündung
das Hauptproblem ist der Fliehkraftversteller, wenn der nicht sauber und gleichmässig verstellt, dann läuft die Kuh nicht ideal

originale sind quasi mit Gold aufzuwiegen, Nachbau gibt es auch, von diesem ist selbst der sie vertreibt nicht überzeugt - über kurz oder lang bleibt nur ein Umbau

ich fahre im Moment so einen Nachbau, mal springt das Tier (Kuh) gut an, dann kickst du dir die Hacken wund, mal dreht sie bis in die roten Zahlen, dann hängt sie wieder und stottert - ich bin es leid, zumal ich schon alles xmal gecheckt habe

der Ruhezeitpunkt ist schon nicht immer gleich, deshalb wohl auch die (selten) Startprobleme
 
Der Fliehkraftversteller ist nicht das Problem, sondern wahrscheinlich der Lima-Rotor. Das hat sie auch schon die letzten 20 oder 30 Jahre, sie sprint gut an und läuft ordentlich, aber sie klingelt manchmal nach. Dh. sie wird vermutlich auf einem Zylinder zu heiß und das gefällt mir nicht auf langen Reisen.

Gruß Uwe
 
Halllo Uwe,

hier sollten Ursachen und Symptome etwas besser differenziert werden.
Einseitiges Klingeln und Zündversatz haben bei der /2 definitiv nichts mit der Lima zu tun. Die Zündverstellung hingegen kann hier einen deutlichen Ausschlag geben.
Leider passen auf die relativ dicke Achse des Zündmagneten wirklich nur die Versteller der /2. und hier ist auch der erste Schwachpunkt. Durch die Anschlagfeder wird die Achse einseitig belastet - der Versteller arbeitet sich über längere Laufzeiten ein und bewirkt damit einen Zündversatz zwischen den beiden Zylindern. Beim Abblitzen kann das so weit gehen, dass der Zündfunke eines Zylinders mittig im Schauloch steht und der zweite ausserhalb des Schaulochs liegt - da muss man schon genau hinsehen um den Fehler zu erfassen.
Abhilfen:
1)
Oft ist es ein Montagefehler; der Zündanker läuft dann nicht wirklich rund.
- Mit der Messuhr die Achse des Zündankers abgefahren, ob der Zündanker wirklich rund läuft.
- gegebenenfalls mit dem Kupferhämmerchen richten.
- Jetzt mit der Messuhr den Fliehkraftregler abfahren und den Versatz prüfen.
- gegebenenfalls mit dem Kupferhammer (gegen den Zündanker klopfen) richten.
2)
Bei den oben genannten Verschleißspuren am Zündanker kann dieser abgeschliffen und auf ein leichtes Übermaß hart aufgechromt werden. Der Fliehkraftversteller muss dann innen auf das passende Maß geschliffen werden.
Zu diesem Verfahren braucht man aber einen äußerst hilfsbereiten Werkzeugmacher oder eine besonders dicke Börse.
3)
Die beste dauerhafte Abhilfe schafft natürlich die Abnahme des Signales an der Kurbelwelle durch Powerdynamo, ignitech usw...

Ich fahre seit vielen Jahren die Powerdynamo Anlage und bin, bis auf den schwächeren Startfunken, sehr damit zufrieden.

Axel
 
Guck auch mal hier:

http://www.elektronik-sachse.de/

hier wird die Zündverstellung elektronisch errechnet, -unter modellauswahl finden sich R 50.... im zweifel z.B. wegen 12V(dafür brauchst Du nur die Steuereinheit für 12V anstatt 6V) beantwortet Volker Sachse fragen recht zuverlässig auch via e-mail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alteisen-Freunde,

danke für die Hinweise. Die R50/2 war lange Jahre so etwas wie das "Klassiker-Mädchen für alles" für mich, ich habe sie im Originalzustand belassen, die Technik wurde so bearbeitet dass sie einwandfrei lief und ab und zu habe ich sie gewaschen. Dass der Zünfunken sich nicht hundertprozentig einstellen ließ, hat mich die Jahre nicht so gestört, sie sprang gut an und lief einwandfrei damit. In den letzten Jahren neigte sie aber etwas zum nachdieseln, was vermutlich nicht nur an der Zündung liegt, sondern wohl auch an den alten Vergasern. Da ich den Motor nicht kaputtfahren will, muss ich also nachbessern. Ich werde also zunächst mal messen und hämmern, wobei man wohl etwas auf die Lager achtgeben muss. Mal sehen, wie weit ich damit komme, ansonsten gibt es ja immer noch die elektronische Variante. Davor scheue ich mich noch etwas, weil ich das Motorrad seit 31 Jahren besitze und sie immer eine Kontaktzündung hatte. Echte Probleme traten damit eigentlich nie auf, wenn man sie gut eingestellt hatte.

Gruß Uwe