fpg

Aktiv
moin,

... nur um sicher zu gehen...

das olle rind (/7 bj. 76) wurde mal auf einen elektronischen dzm umgerüstet... da ich quasi nur die teilesammlung übernommen habe und den kabelbaum neu machen muss habe ich die recht wilde verkabelung des vorbastlers zunäxxt verworfen.... nun leite ich aus den schaltplänen ab, dass das signal für den dzm am zündspulenanschluss abgenommen werden kann... liege ich da richtig ?

der fpg
 
moin,

... is ne kuh mit neuem herzschrittmacher (omega) und honda-spule... aber klemme itchi werd ich schon finden ;)

der fpg
 
moin,

... auf'm tetzelstein... bestimmt, da mach ich immer kurz pause...

die sr erkennt man ganz gut wieder...
pag2006_re.jpg
der fpg
pencil.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mich würde interessieren, was für so einen Umbau nötig ist,
um ein "olles Rind" auf einen elektronischen Drehzahlmesser umzurüsten.

Bin leider noch recht neu in der Materie :pfeif:

Marc
 
...... und ein Kabel von Klemme 1 der Zündspule zur
Instrumentenkombi :oberl:
 
Dann hatte ich wohl etwas falsch verstanden....
Mein Fehler. Vielen Dank fürs richtig stellen.

Grüße
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
... wegen was falsch verstanden?
Lass es raus.
Der alte DZM bis einschliesslich/6 wurde mit einer Welle angetrieben, während der /6er Baureihe wurde umgestellt auf elektronisch.
Da brauchts dann keine Welle mehr sondern nur 1 Kabel mehr in der Instrumentenkombi.
Bei separat angebauten DZM (bei den GSsen, das 52mm Instrumentengehäuse gabs als Zubehör), brauch man dann 4 Kabel:
geschaltetes Plus vom Zündschloss
Leitung von Klemme 1 der Zündspule
Masse
Beleuchtung
 
Nun, es geht um ne BMW R 100 RS Bj. 01/1977, bei der wird der DZM noch mit einer Welle angetrieben.
Der DZM ist jetzt leider hin (Nadel fehlt).

Ich hatte das aus dem Thread so gelesen, dass da noch div. extra-Teile gebraucht werden und aufwendige Kabelarbeit.
Hatte nicht damit gerechnet, dass doch relativ unproblematisch gehen könnte.

Nochmal vielen Dank :gfreu:

Marc
 
nee, Du brauchst nur einen elektronischen Drehzahlmesser, der paßt ins Gehäuse - und dann direkt verkabeln:

siehe:
 

Anhänge

  • IM003260.JPG
    IM003260.JPG
    140,3 KB · Aufrufe: 31
... oder frag mal unseren Wellen-Instrumenten-Papst (MM) an, ob er dir die Nadel evtl. wieder dranmachen kann.
Wenn du lieber einen elektronischen reinmachst, dann musst du schauen, dass du einen mit Fernlichtkontrolle bekommst (MM hat grad einen im Angebot).
Ich weiss mit absoluter Sicherheit, dass der funktioniert :D
Dann lediglich in der Kombi richtig verbinden :
+ von der Leerlaufkontrolle an das rote Kabel des DZM,
- von der Masse der Fernlichtkontrolle zum braunen Kabel am DZM,
und das zusätzliche Kabel (Signal) an das grüne Kabel des DZM
Das wars dann schon.
 
moin,

... dazu benötigt man, soweit ich das überblicke, z.b. einen motometer drehzahlmesser von einer /7 -q ... der wird gegen den alten mechanischen getauscht und mittels dreier kabelchen (rot/braun/schwarz) angeschlossen. ich hole mir die versorgungsspannung (rot) aus der versorgungsspannung der kontrollleuchten (grün/schwarz oder grün/rot oder so ...).. masse aus der masse der kockpitbeleuchtung....

... schwarz... hatten wir ja oben schon... :D

der fpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...Der alte DZM bis einschliesslich/6 wurde mit einer Welle angetrieben, während der /6er Baureihe wurde umgestellt auf elektronisch....

Einspruch, Euer Ehren!
Zumindest im Modelljahr 77 gab es noch mechanische DZ-Messer.
Jedenfalls hat meine bis auf die nachgerüstete Verkleidung originale 75/7 einen solchen.
Meine 100S von 1980 hat einen elektronischen.
Die Umstellung erfolgte also 78 oder 79.

Habe die Ehre!
Jochen
 
Der Wechsel auf den elektronischen Drehzahlmesser kam im September 77, also mit dem Modell 78.
 
Hallo Jochen, ähem Euer Durchlaucht :D
haste Recht. Und Detlev auch. Daher nehme ich meine Aussage zurück !
Meine 79er RT hat auch den elektronischen.
 
Hallo Heiko,

das ist es doch gerade, was unsere Qüe so interessant macht, man kann sich seine persönliche zusammenmixen.
Versuch das mal mit einem Reiskocher.
Klar darf das und soll sogar auch funktionieren.
Meine hat z.B. auch links am Lenker nen Handbremshebel.
Da pfeifts dann vorne ganz schön, wenn ich beide aufs Mal zieh :entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet: