Lacerta

Einsteiger
Liebe Gemeinde
Ich bin an einen POD-3-P 240 Watt Regler von Podtronics gekommen (Can also be used on European Bikes with 240 watt 3 phase alternators) und frage mich, wie der an meiner R90/6 anstelle des Bosch-Reglers angeschlossen werden muss.
Laut Schaltplan werden die 3 gelben Leitungen direkt an den Lucas Three Phase Alternator angeschlossen, denn der Regler ist ein replacement for Lucas recitfier and Zener diode.
Was mich stutzig macht, ist: Locate and remove the Zener diode and selenium rectifier. You will no longer need them.
Heisst das nun, dass die alte Diodenplatte ausgebaut und der POD-Regler direkt an die 3 Phasen der Lichtmaschine angeschlossen werden muss? Oder kann die Diodenplatte bleiben und die 3 gelben Kabel werden mit dem Stecker des alten Reglers (D-, D+, DF) verbunden?
Besten Dank fuer eure Meinungen und schoenen Sonntag!
Lacerta
 
Liebe Gemeinde
Ich bin an einen POD-3-P 240 Watt Regler von Podtronics gekommen (Can also be used on European Bikes with 240 watt 3 phase alternators) und frage mich, wie der an meiner R90/6 anstelle des Bosch-Reglers angeschlossen werden muss.
Laut Schaltplan werden die 3 gelben Leitungen direkt an den Lucas Three Phase Alternator angeschlossen, denn der Regler ist ein replacement for Lucas recitfier and Zener diode.
Was mich stutzig macht, ist: Locate and remove the Zener diode and selenium rectifier. You will no longer need them.
Heisst das nun, dass die alte Diodenplatte ausgebaut und der POD-Regler direkt an die 3 Phasen der Lichtmaschine angeschlossen werden muss? Oder kann die Diodenplatte bleiben und die 3 gelben Kabel werden mit dem Stecker des alten Reglers (D-, D+, DF) verbunden?
Besten Dank fuer eure Meinungen und schoenen Sonntag!
Lacerta

Welchen Vorteil erhoffst Du Dir vom Wechsel des Reglers?
Aus der englischen Beschreibung geht hervor, daß der Gleichrichter bereits integriert ist, demnach entfällt die Diodenplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Verdacht, dass dieser Regler nicht zu nach dem Bosch-System arbeitenden Generatoren passt, sondern einen Rotor mit Permanentmagneten voraussetzt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,
ich vermute das wäre eher was für meine 92er Ducati!:D
Da passt das auch mit den Anschlüssen und man beseitigt damit eine ständige Schwachstelle.

Gruß

Kai
 
Daher die Frage: wozu das ganze? Man baut nicht einfach ein unbekanntes Teil ein, nur weil man es rumliegen hat.
Ich bin gespannt auf die Antwort des TE.
 
Danke an alle!
Ja, ich hatte auch meine Zweifel.
Und zum Anlass der Fragerei: Die Lichtmaschine liefert bei ausgeschaltetem Licht nicht mehr als 13,8 V und erst ab ca 2500 Umdrehungen. Mit Licht noch knapp über 13 V.
Die ueblichen Verdächtigen kann ich (fast) ausschliessen: Die Masse-Anschlüsse sind gut und der Widerstand des Rotors ist innerhalb der Toleranz. Allerdings ist der schon wieder einige Jahre alt. Der alte hatte einen Spulen-Kurzschluss (kann mich aber nicht mehr erinnern, wieviel Ladespannung der neue ganz zu Beginn lieferte). Auch die Diodenplatte sperrt und hat Durchgang wie's sein soll. Der Regler und der Stator sind noch die (ur-) alten.
 
Hi man sehe einfach in die Beschreibung:

"YOU ARE BIDDING ON AN ORIGINAL PODTRONICS 12 VOLT - 240 watt HIGH OUTPUT VOLTAGE 3 PHASE REGULATOR/RECTIFIER UNIT, TO REPLACE EXISTING ZENER DIODE AND RECTIFIER ON A PERMANENT MAGNET ALTERNATOR SYSTEM. "


Nachzulesen HIER

Da deine BMW kein "PERMANENT MAGNET ALTERNATOR SYSTEM. " hat wird das nix


mfg GS_man
 
Danke an alle!
Ja, ich hatte auch meine Zweifel.
Und zum Anlass der Fragerei: Die Lichtmaschine liefert bei ausgeschaltetem Licht nicht mehr als 13,8 V und erst ab ca 2500 Umdrehungen. Mit Licht noch knapp über 13 V.
Die ueblichen Verdächtigen kann ich (fast) ausschliessen: Die Masse-Anschlüsse sind gut und der Widerstand des Rotors ist innerhalb der Toleranz. Allerdings ist der schon wieder einige Jahre alt. Der alte hatte einen Spulen-Kurzschluss (kann mich aber nicht mehr erinnern, wieviel Ladespannung der neue ganz zu Beginn lieferte). Auch die Diodenplatte sperrt und hat Durchgang wie's sein soll. Der Regler und der Stator sind noch die (ur-) alten.

Wo und wie hast Du das gemessen? Abhängig davon liegen die angegebenen Werte sicher nicht am Regler, eher an sich aufsummierenden Übergangswiderständen.
Und Edit hofft, daß Du nicht irgendeinen Dir unbekannten Regler gekauft hast, um das vermeintliche Problem zu lösen. :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo und wie hast Du das gemessen? Abhängig davon liegen die angegebenen Werte sicher nicht am Regler, eher an sich aufsummierenden Übergangswiderständen.
Und Edit hofft, daß Du nicht irgendeinen Dir unbekannten Regler gekauft hast, um das vermeintliche Problem zu lösen. :schock:

Nein, nein. Ich hätte die Möglichkeit, diesen Regler "auszuprobieren". Aber wie gesagt, ich hatte meine Zweifel.
Ich gehe nochmal an die Anschlüsse ....
Nochmal danke an alle!
 
Noch ein Hinweis für die Zukunft: Wenn Du Hilfe suchst, erleichtere es den Helfenden, indem Du das Objekt Deiner Frage verlinkst.

In diesem Thread muss jeder, der Dir antworten will, zunächst selbst googeln, um sich Informationen zu Deinem Problem zu besorgen.

Gruß,
Florian
 
Kleines Update:
Basierend auf den sehr guten Beschreibungen "Fehlersuche in der Elektrik für Anfänger und Fortgeschrittene" (Kleine Boxer Wiki) verhält sich mein Regler nicht ganz so, wie er soll.
Eigentlich sollte bei 14,2 V das Relais des Reglers den Strom durch den Rotor unterbrechen. (In der Prüfschaltung wird der Rotor durch eine 21 W Birne ersetzt.) Das kann man gut hören, wenn das Relais um die 14,1 V anfängt zu vibrieren, bevor der Stromkreis bei 14,2 V unterbrochen wird. So weit, so gut.
Aber bereits bei 13,8 V wird die Birne deutlich dunkler (ohne dass man vom Relais irgendwas hört). Und das ist genau die "Grenzspannung", über die die Lichtmachine auch bei höherer Drehzahl nicht mehr kommt.
Werde also den Regler ersetzen. Und berichte dann wieder.
Gruss und schönen Sonntagabend!
Faust
 
2. Update
Also mit dem neuen Regler (wohl nix anderes als Zener-Diode) liegen ab ca. 3400 Udr. (der Drehzahlmesser wackelt lustig ...) 14.2 V an der Batterie an.
Leider weiss ich nicht genau, warum der alte Regler Zicken macht. Einen detaillierten Regler-Schaltplan habe ich nicht. Aber vielleicht hat er ja gar keine Zicken gemacht und 13.6 - 13.8 V waren noch völlig innerhalb der akzeptierten Toleranzen ....
Gruss, Faust