ADV67

Teilnehmer
Hallo,

Ich habe im Sommer ein überholtes Federbein von EMC (Made in Frönckreisch) geschossen auf Ibäh. Alles sah in Ordnung aus und war komplett mit Büchsen. Der verkäufer hatte es auf seine 92er 80GS montiert, er hatte mir Bilder geschickt.
Letztens wollte ich dann das Federbein einbauen an meiner 93er 80GS (baugleich mit dem Verkäufer seine GS) aber es passt nicht:
Der Durchmesser von der Büchse im Auge unten ist etwa 2mm zu klein für die Aufnahme am Kardanflansch. Der Stift ist konisch im vorderen Bereich gleich nach dem Gewinde und die Büchsen des Dämpfers gehen nicht über den konischen Abschnitt (siehe Bild).
Mit dem Verkäufer gesprochen, bei ihm passte dies einwandfrei. ?(
Laut EMC gibt es nur einen Diameter.
Jetzt weiss ich nicht weiter, ich könnte den Aufnahmestift abdrehen lassen aber dann passt original nicht mehr oder halt andere Aufnahmebüchsen drehen lassen.


Anbei mal einige Bilder um das ganze zu verdeutlichen.
Könnte jemand bitte mal den Diameter seiner Aufnahme messen? (die vom Stift an der Kardan-Bremstrommel).
Gibt es da Unterschiede zwischen BJ 92 und 93??? Oder spinne ich? :nixw:

Danke und viele Grüsse!

23995200wg.jpg

23995201xe.jpg

23995202lh.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ADV,

sowas hab ich auch schon mal gehabt, war aber ganz einfach:
Bei mir war die Hülse vom alten Federbein auf dem Bolzen festgegammelt. Bisschen WD40 oder Caramba dran, warten, Wapu nehmen und gefühlvoll runterdrehen. Und schon passte das Federbein.
 
Hallo,

ohne extra nachgesehen zu haben, bin ich mir ziemlich sicher, dass da nichts konisch ist bzw. sein darf.
Da wird wohl Arno schon Recht haben, dass an der Stelle nur etwas festgegammelt ist, was da nicht (mehr) hingehört.
 
Hi
Hab noch einen HAG unverbaut hier rumliegen - Konisch ist der Zapfen selbst nicht. Die, wenn man so will, konische Verjüngung von dem Bolzen (worauf die Hülse des Dämpfers kommt) zum Gewinde ist bei mir ebenso wie auf dem Bild.

schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo,

ich habe mir das Bild mal etwas vergrößert. Ich denke man kann die Hülse erkennen. Blauer Pfeil => Hülse, gelber Pfeil => Bolzen

23995201xe_2.jpg
 
Danke für Eure Antworten! Ich werde am Wochenende mal genau prüfen ob da eine Hülse auf dem Bolzen gepresst ist oder nicht.
 
Also heute kam ich endlich mal dazu nach zu messen mit einer Schiebelehre.
Mein Bolzen ist auch 15mm und da ist/war keine Hülse oder Büchse drauf. Das auf dem Bild ist der Bolzen und die Oberfläche des Bolzens ist schön glatt und nicht rostig.
Aber... die Hülsen und Aufnahme des Federbeins messen 14,9mm.
Es passt also nur knapp nicht und ich möchte das Federbein ja nicht draufhämmern. Der Vorbesitzer hat mit Bilder belegt dass es vorher so montiert war. Die Aufnahme wurde auch schon benutzt. Aber passen tut es nicht.
Ich habe ein wenig an der Aufnahme geschliffen aber die ist gehärtet. Da tut sich wenig.
Was meint Ihr? Einfach weiter weiterschleifen biss da ein Zehntel runter ist oder erhitzen?
Das standard Federbein geht ohne forcieren drauf und runter.
 
hi adv, wenn ich mir dein bild so mal anschaue, dann versuchst du ja das federbein etwas schrägstehend aufzusetzen, das geht nicht gut.versuch doch einfach, es erst auf den ( zu grossen?) bolzen zu schieben und dann erst in die obere halterung rein.
gruss jörg
 
Auch mit gerade aufsetzen passt es nicht. Die einzelne Büchsen vom Federbein passen nicht da 1/10mm fehlt. Das Pendellager ist gut gängig. Schon komisch das Ganze.
Ich werde einfach mal etwas mehr schleifen (Büchsen und Auge im Pendellager vom EMC Federbein) und dann etwas erwärmen denke ich. Den Bolzen will ich auf 15mm lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch mit gerade aufsetzen passt es nicht. Die einzelne Büchsen vom Federbein passen nicht da 1/10mm fehlt. Das Pendellager ist gut gängig. Schon komisch das Ganze.
Ich werde einfach mal etwas mehr schleifen (Büchsen und Auge im Pendellager vom EMC Federbein) und dann etwas erwärmen denke ich. Den Bolzen will ich auf 15mm lassen.

Laut Webseite bietet EMC keine Federbeine für BMW an. Vielleicht wurde es doch an die BMW "adaptiert".
 
Morgen zusammen,
sehe ich wie Franco, es passt nicht.

Das es beim Verkäufer angebaut war heißt ja nicht das er das auch selbst angebaut hat. Vielleicht gibt es ja mehrere Vorbesitzer des Motorrades und einer von denen hat das mal passend gemacht.

Meine Empfehlung wäre eine gütliche Einigung mit dem Verkäufer, der die Rückgabe des Federbein beinhaltet. Anpaßarbeiten kämen für mich in dem Fall nicht in Frage.

Wünsche viel Erfolg!
 
Ich würde trotzdem einfach den Bolzen abdrehen, der ist ja im Zweifelsfall einfach zu erneuern falls man wieder zurückbauen will oder irgendwas schiefgeht. Der gehört dann quasi zum Federbein. Außerdem, so verekelt und vergniesgnaddelt wie der Bolzen aussieht, kann ein Ausbau und vernünftiges Überdrehen der Oberfläche nur gut tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde trotzdem einfach den Bolzen abdrehen, der ist ja im Zweifelsfall einfach zu erneuern falls man wieder zurückbauen will oder irgendwas schiefgeht. Der gehört dann quasi zum Federbein. Außerdem, so verekelt und vergniesgnaddelt wie der Bolzen aussieht, kann ein Ausbau und vernünftiges Überdrehen der Oberfläche nur gut tun.
Das rechtferigt den Aufwand nicht. Man kann die Aufnahme des Federbeins auch anpassen. Wenn man denn die Maße hat....
 
Ich würde erstmal den Bolzen mit feinem Schmirgelpapier abziehen.Vielleicht passst dann das Beinchen,wenn keine Macken mehr am Bolzen sind,druff.1Zehntelmillimeter ist ja nu auch nicht so viel.

Wenn das dann immer noch nicht passt,würde ich die Buchse Innen ausschleifen lassen.Das aber nur wenn es unbedingt dieses Beinchen sein soll/muss.
 
gib doch die buchsen einem dreher, der soll sie auf mass ausdrehen. soo gehärtet werden die nicht sein, das das nicht geht. ich hab mir solche buchsen am gespann schon oeffter selbst gedreht, wenn sie nicht den durchmesser hatten den ich brauchte.
ich wüsste auch nicht wozu die gehärtet sein sollten. die sitzen doch in gummi, oder was seh ich falsch?...
 
gib doch die buchsen einem dreher, der soll sie auf mass ausdrehen. soo gehärtet werden die nicht sein, das das nicht geht. ich hab mir solche buchsen am gespann schon oeffter selbst gedreht, wenn sie nicht den durchmesser hatten den ich brauchte.
ich wüsste auch nicht wozu die gehärtet sein sollten. die sitzen doch in gummi, oder was seh ich falsch?...

Das ist keine Buchse, sondern ein Pendellager. Aussen sitzen dann jeweils Stützlagerbuchsen. So eine Kombination kostet knapp 15€. Da würde ich nichtmal drüber nachdenken, rumzuschleifen. Der Aus- und Einbau ist ein wenig "tricky", macht aber jede Werkstatt, die auch Federbeine wartet, für Kleingeld in die Kaffeekasse.
 
Das ist keine Buchse, sondern ein Pendellager. Aussen sitzen dann jeweils Stützlagerbuchsen. So eine Kombination kostet knapp 15€. Da würde ich nichtmal drüber nachdenken, rumzuschleifen. Der Aus- und Einbau ist ein wenig "tricky", macht aber jede Werkstatt, die auch Federbeine wartet, für Kleingeld in die Kaffeekasse.

kannste mir und der gemeinde mal den unterschied erkären, und wozu det jut is? ich glaub das interessiert nicht wenige :D
 
Welchen Unterschied?
ich meinte das durchaus ernst:
was der unterschied ist zwischen einer buchse und einem pendellager. meiner ansicht nach ist eine buchse in normalen dämpfern auch nix anderes als ein pendellager, zumindest in dieser funktion unten an der schwinge, oder hag.
das lager worum es hier geht scheint aber wohl aus 3 teilen zu bestehen. wie so das? und wo ist da der konstruktive unterschied zu einer normalen buchse? . oder sind das einfach nur anlaufscheiben um das verrutschen der buchse im auge des federbeins zu verindern?
netten gruss
jan
 
So sieht ein Pendellager aus (Beispiel, hab auf die Schnelle nix anderes gefunden). Funktion sollte selbsterklärend sein. Die Lagerfüllbuchsen halten das Ganze lediglich in Position.
 
BINGO, danke habs begriffen, ist sozusagen nix anderes als die teureren lager für die zurrückverlegten...nur büschen groesser. nee die kann man nicht ausdrehen, aber passen sollten die auf den bolzen, die gibt es sicher nicht in zehntel durchmesser unterschieden. ich denke der bolzen des treadstarters ist nicht mehr rund sondern eirig ausgeschlagen, und deswegen passt das knapp nicht rüber.
ich kenn das übrigends nicht als pendellager sondern als gelenklager :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man statt "Pendellager" das englische Wort "Uniball" verwendet, kann das zumindest ein paar Leuten auf die Sprünge helfen....