Hallo -
vielen Dank Hubi und Thomas für eure Infos.
Ich habe mir die "Gebrauchtkauftipps" ausgedruckt - und das hilft schon weiter.
Ich hätte mir allerdings noch ein paar Tips von R80/R100 - Gespannfahrern gewünscht, die genau so ein Gespann fahren und aus eigener Erfahrung berichten können.
Aber ich hoffe, trotz des Baujahres und der KM, kann ich bei einem 2-Ventiler nix viel falsch machen.
Gruß / Bernd
Hallo Bernd,
hab' ne' 86er Monolever-R80/100 als Gespann. Allerdings nicht komplett EML, sondern nur die Räder der Zugmaschine, die Standrohre und die Bremssattelstützen vorn sind von diesem Hersteller; der Rest ist von Sauer.
Trotzdem: Neben den obligatorischen Kontrollen der BMW-Technik (Kupplung könnte nach der km-Leistung im Gespann am Ende sein; der Vorschalldämpfer dieser Baureihe ist 'ne elende Rostlaube; die Endschalldämpfer - vor allem aus VA - reissen im Gespannbetrieb gerne rund um die Anschraubpunkte zum Rahmen ein, weil sich dieser halt doch verwindet) und den Tips aus der MG solltest du auf Folgendes besonders achten:
1. Dein Zielobjekt hat ja wahrscheinlich die verschraubten EML-Verbundräder und nicht die verschweissten Rohrspeichenräder aus Hubi's Tip. Kontrolliere: a) die Verschraubungen der "Speichen", b) den Rundlauf/Seitenschlag der Felgen. Die haben bei EML z.T. erheblichen Schweißverzug, c) Radlager vorn und Seite: EML hat z.T. diese Radlager besch..... ausdistanziert. Konkret: Die Distanzhülse zwischen den Lagerinnenringen ist zu lang, gibt ständigen Seitendruck auf die Lagerkugeln, Lagerlebensdauer besch...., d) Lager Achsantrieb und Lager im linker Schwingholm. Die unterliegen im Gespann hohem Verschleiß. Sabbert HA-Öl in die Bremstrommel?
2. Die Uniball-Lager und die Kugellager der Bremssattelmomentenabstützung vorn verschleissen bei schlechter Pflege schnell.
3. Original EML-Federbeine? Die könnten nach knapp 80000 auch am Ende sein. Zumindest die Gummilager.
4. Kontrolliere die Silentblock-Lager der VR-Schwinge sowie der SW-Schwinge.
5. Elektrikanschluss Maschine-SW verträgt genauen Blick. Überhaupt die SW-Elekrik.
6. SW-Bremse und Trommel hinten werden oft vernachlässigt.
7. Lenkkopf- und Schwingenlager verschleissen viel schneller als im Solobetrieb. 80000 km ist da vielleicht schon viel. Bewegt sich die obere Gabelbrücke beim Bremsen nach vorn?
8. Die Verschraubung Standrohre-obere Gabelbrücke ist ein Schwachpunkt weil BMW-Serie und damit für Gespann eigentlich zu schwach. Mir ist schon mal ein Standrohr beim Bremsen aus der Gabelbrücke gesprungen, weil die Verschraubung nicht 120%ig fest war.
9. Apropos Verschraubung: SW-Anschlüsse? Verbastelt oder gut in Schuss? Alarmsignal: überpinselte Schrauben und Muttern! Haben diese ausreichende Festigkeitsklasse? Min 8.8, besser 10.9
10. Reifenalter? Lass dir keine Pellen älter als drei bis vier Jahre andrehen. Welche Reifen sind eingetragen/montiert? Ist das Fahrzeug schon auf aktuelle, auch heute noch gut erhältliche Reifenformate umgerüstet? Bei dem Bj. waren ja ursprünglich die ollen Entenpellen eingetragen. Und die sind z.T. schlecht und teuer zu bekommen und obendrein in ihren Fahreigenschaften völlig veraltet.
Ideal wäre: vorn und Seite: 130/70-15, hinten: 130/70-15 oder 145/65-15. Dafür gibt's auch zeitgemässe Winterreifen.
11. Was für'n Lenkungsdämpfer ist verbaut? Der original EML geht ganz gut. Ein Teil aus'm PKW-Bau ist meist viel zu stramm und 'ne echte Spassbremse.
So, falls ich was dir Wichtiges vergessen habe: einfach melden
Gruß dabbelju