Morgen Boris,

für einen verstärkten Rahmen gibt es die verschiedensten Gründe. Siehe Ricks Posting.

Nicht nur im Gelände ist eine Rahmenverstärkung sinnvoll, auch an einer Strassenmaschine merkt man, das die Maschine wesentlich spurtreuer ist, einen merklich besseren Geradeauslauf hat. Man kann am Kurveneingang besser "zielen" Ich kenne hier einige User, die ausschließlich auf der Strasse fahren und die Verstärkung nicht mehr missen möchten.

Es ist die Frage was du möchtest, denn ich kann dir aus eigner Erfahrung sagen, das es meist nicht bei einer Rahmenverstärkung beibt.

Aus verschiedenen Gründen kommt bei uns nur HPN in Frage. Das das nicht billig ist, ist klar. Aber du bekommst ein ausgereiftes Fahrwerk. Die Erfahrung über 40 Jahren, im Fahrwerkbau ist durch nichts zu ersetzen.

Wünsche dir viel Erfolg beim Umsetzen deines Vorhabens :bitte:...
 
Moin Ingo,

Schwingenlager!? Ich kenne "nur" die Bolzen welche er anbietet.....

Morgen Phil,

du hast recht, in der Preisliste werden nur die Bolzen angeboten.

Wenn ich meinen Rahmen aus Seibersdorf zurück habe, werde ich mit Emil Schwarz Kontakt auf nehmen und nach den Möglichkeiten fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinmoin,

bezüglich der Schwingenverlängerung sehe ich keine füsikalische Erklärung dafür. Es kommt ganz auf den Einsatz an - für harte Geländebetrieb, wie Manuel es zeigt, ist die Vertärkung des Rahmens sicher sehr sinnvoll, sogar Pflicht.
Im normalen Betrieb wird dem Rahmen durch die Verlängerung keine größere Standfestigkeit abverlangt, daher sehe ich da keinen Zusammenhang mit der TÜV Abnahme.
Auch die hochgelobte HPN kann ihre Vorteile meines Erachtens nur im Gelände, vielleicht im rennstreckenmäßigen Straßenbetrieb ausspielen. Dem Lenkkopf werden beim harten Anbremsen große Kräfte abverlangt, dass könnte vielleicht zu Rissbildungen führen.

Einen besseren Geradeauslauf und das Halten einer Schräglage habe ich durch den 140er Reifen erzielt.

Grße - Thomas
 
Morgen Phil,

du hast recht, in der Preisliste werden nur die Bolzen angeboten.

Wenn ich meinen Rahmen aus Seibersdorf zurück habe, werde ich mit Emil Schwarz Kontakt auf nehmen und nach den Möglichkeiten fragen.

er kann die Schwinge bestimmt auf Nadellager umbauen, wie er es auch für den HAG anbietet (siehe letzte MO-BMW). Dafür muss die Schwinge samt der Bolzen aber zu ihm hin.
 
Ganz ehrlich, und auf die Gefahr hin, dass es schon geschrieben wurde: ich finde den waagerechten Heckkotflügel 10 cm zu lang, und die Startnummernschildhalter viel zu groß.
 
Mahlzeit ....stimmt Gerd, wurde schon geschrieben....

ich schrub jedoch auch, dass die Bilder ziemlich verzerrt sind, Ka..kamera vom smartphone.
Der Heckkotflügel endet in Echt exakt mit dem Hinterreifen.

Mir gefällt es sehr gut.

Beste Grüße - Thomas