kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Schon vor einer Weile bekam ich von Hofe meine Ölwannenplatte, sieht schick aus, ist aus 4mm Alu und die Schrauben sind auch dabei!
Wollte ich Euch nicht vorenthalten.
 

Anhänge

  • 20140719_163805[1].jpg
    20140719_163805[1].jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 178
  • 20140719_163816[1].jpg
    20140719_163816[1].jpg
    173,8 KB · Aufrufe: 161
Hi Herbert, Hallo an alle Erdferkel

ist das Ding wirklich stabiler als die Original Wanne mit Original Schutz?

Oder was ist der Sinn?

Gruß Holger
 
Sind 4 mm genug um das Ding dicht zu halten?
Wie ist es mit der Ölansaugglocke ist die nicht zu lang?
Ich habe einen Zwischenring würde das auch passen?

Wenn alles mit > ja < dann kriegt Hofe eine Mail, will ich auch haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Ingo,

wenn du diese Bodenplatte ohne Zwischenring montierst, liegt der Anschluss des Ölansaugrüssels satt auf.
Das Motorengehäuse ist unten auf der gleichen Ebene wie der Anschluss - dieser muss dann gekürzt werden.

Grüsse
Chris

ps. jeder Ölpeilstab würde auch auf diese Platte stossen
 
Tach Chris,

Richtig, diese Anpassungarbeiten müssen dann noch ausgeführt werden, bleibt noch die Frage wie es dann um den Ölhaushalt bestellt ist.

Ich habe gerade noch mal nachgeschaut, der Motor steht immer über die Unterzüge hinaus, deshalb habe ich meinen vorhergehenden Thread geändert.

Schönen Sonntach wünscht dir :bitte:...
Ingo

PS: Auf unserer Rheinseite kübelt es gerade aus allen Knopflöchern.
 
Moin Ingo,

ich hab da noch so `nen Rahmen in dem die Motorhaltebolzen oberhalb des Rahmenrohres durchgesteckt werden... ausserdem hat er noch Unterzüge rechts und links.
Da kann ich dann einen Zwischenring mit Platte montieren ohne Bodenfreiheit einzubüssen :-)

Grüsse
Chris

ps. vor 30 Minuten hatte es bei uns noch gehagelt wie Bolle
 

Anhänge

  • P1010014.jpg
    P1010014.jpg
    227,2 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
Moin Ingo,

ich hab da noch so `nen Rahmen in dem die Motorhaltebolzen oberhalb des Rahmenrohres durchgesteckt werden... ausserdem hat er noch Unterzüge rechts und links.
Da kann ich dann einen Zwischenring mit Platte montieren ohne Bodenfreiheit einzubüssen :-)

Grüsse
Chris

ps. vor 30 Minuten hatte es bei uns noch gehagelt wie Bolle

Tach Chris,
:sabber:
Schönen Abend wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Die Stärke der Platte reicht lässig aus. An meener 89 er GS ist die Platte auf einer Ebene mitr den Unterzügen, passt auf die Ölwannenzwischenringe, das Ölvolumen bleibt ähnlich.
Der Vorteil gegenüber den originalen Lösungen: es ist um Welten stabiler, da nicht an der Ölwanne festgeschraubt.
Die originalen Ölwannenschützer bleiben bei einem Einschlag auch ganz, nur zerbricht die originale GS Ölwanne darunter, diese Lösung hat Fritz Lottman Anfang der 80er für den Offroad Einsatz entwickelt (die Unterlagen aus dieser Zeit konnte ich mir ansehen....verückte Maschinen damals.)
Die Platten sind über jeden Zweifel erhaben und taugen echt was...und teuer sind sie auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Herbert,
also du hast folgende Teile angebaut und die Platte ist bündig mit den Rahmenunterzügen:
1x Ölwannenzwischenring
1x Ölwannenplatte

Richtig?
Wenn dem so ist habe ich gestern nicht richtig hingeschaut. ;)

Schönen Tach wünscht dir :bitte:...
Ingo