Servus mein Bekannter hat eine RT BJ 79, 70 PS ( Scheunenfund seit 2007 abgemeldet und nicht mehr original) mit folgenden Reifen eingetragen gekauft:

Vorne: 3.25 H- 19
Hinten:4.00 H- 18

und

Vorne: 3.25 H-19 GEL.B
Hinten: 4.00 H 18R TRIAL

Er möchte gröbere Reifen aufziehen, da er über Feldwege und Wiesen (er ist Landwirt) fahren möchte.

Habe im Netz etwas gestöbert
Aktuelle Reifengröße müssten demnach
Vorne: 100/90 H 19
Hinten: 110/90 H 18
sein. Ist das soweit richtig?
Gibt es noch andere Größen die auf der RT gefahren werden dürfen?

Gruß Hubert
 
Hallo Hubert,

bei meinen früheren Norwegen Reisen mit der RT habe ich hinten einfach

den Metzeler Enduro 2 in 4.00 - 18 montiert. War in Bezug auf Schotter -

tauglichkeit und Laufleistung optimal.

Vorne kann z.B. der Heidenau K34 ( grobes Profil ) gefahren werden.

Gruß aus Bayern

Max
 
Moin,
Aktuelle Reifengröße müssten demnach
Vorne: 100/90 H 19
Hinten: 110/90 H 18
sein.
Meines Wissens sind 3.25H19 + 4.00H18 nach wie vor "aktuell" und es gibt wohl auch eine Freigabe für 100/90H19 + 120/90H18. Solange Du Reifen in diesen Grössen hast und sowohl der Lastindex als auch der Geschwindigkeitsindex bei beiden Reifen stimmt, ist es ziemlich egal, welches Profil Du draufzieht.

Interessant finde ich das "R" im 4.00 H 18R TRIAL :D
 
Moin,
da hier keine Reifenbindung eingetragen ist zählt nur der Geschwindigkeitsindex und die Dimension beim TÜV.
Bei einer 70PS RT wird das schon schwierig. TReifen gibt es als Enduro Reifen in 4.00 /18, aber ob das reicht?
Da hat jemand aus Gefälligkeit was eingetragen was eigentlich unmöglich ist.
Es gibt zwar H Enduro Reifen z. B. Heidenau K60 in 100/90 18 Vorne. Die musst du dann sowieso eintragen. Mit 18 Zoll hinten sind es aber nicht allzu viele und wenn gehen die ab 130/90 18 los, aber auch nur in T.
Die bekommst du dann nur schwer in die Schwinge, eintragen ist obligatorisch.

Gruß

Kai
 
Vorne: 3.25 H-19 GEL.B
Hinten: 4.00 H 18R TRIAL

Er möchte gröbere Reifen aufziehen, da er über Feldwege und Wiesen (er ist Landwirt) fahren möchte.
Moin Hubert,

dann hat er das Glück, eine der 79er R100 zu haben, die diesen Geländereifeneintrag ab Werk drin hatten.

Auf dem zweiten Rädersatz meiner RT habe ich Heidenau K60 drauf, vorn 100/19-19 und hinten 120/90-18, wobei ich das Hinterrad mit der längeren Druckhülse fahre. Selbstverständlich eingetragen, für den niedrigeren Geschwindigkeitsindex kommt die Auflage in die Papiere, daß "die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Sichtbereich des Fahrzeugführers anzugeben" ist.

Die Angelegenheit muß vorher mit dem aaS ausdiskutiert werden, der es eintragen soll.
 
Vorne: 3.25 H-19 GEL.B
Hinten: 4.00 H 18R TRIAL

Hallo Männers,

diese beiden "Eintragungen" sind vollkommener Blödsinn.

GEL.B steht für "Gelände B", ein Metzeler-Reifen speziell für die ehemalige Bundeswehr-Hercules K 125 Military in einer einzigen Größe produziert; und die hatte vorne und hinten ...

... 3.25-18, nicht 19 und schon gar nicht "H"

Die einzigen BMW's auf die dieser Reifen zumindest vom Format her passte waren die 248er R 45/65; bei denen war der z.T. auch ab Werk eingetragen.

Und ein Trial-Profil mit Geschwindigkeitsindex H, und mit "R" hinter dem Felgendurchmesser gibt's nicht und hat's auch nie gegeben.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sah damals original so aus:

Anhang anzeigen 280424

Da hat dann wohl mal irgendwer (Straßenverkehrsamt ?) die Vmax-Indizes H bei der TE-Maschine dazwischen geschummelt.

Ohne zu realisieren dass das "R" hinter der 18 bereits der Index für Vmax=170 ist.

Die in den 80ern vollzogene Umstellung der Reifennomenklatur auf die noch heute gültige Norm hat da wen ordentlich verwirrt und diesen kruden Mix erzeugt.

Werner )(-:
 
Hi,

es gibt auch den Mefo Explorer 99 in 110/80-18. Der Geht ohne Distanzstück in die Doppelschwinge und ist ein klasse Reifen! :)

Grüße!
 
Er möchte gröbere Reifen aufziehen, da er über Feldwege und Wiesen (er ist Landwirt) fahren möchte.
Da an anderer Stelle gerade danach gefragt wurde: Den Heidenau K67 gibt es in den für die Kuh passenden klassischen Größen, (für die RT sinnfreien) 190km/h-Aufkleber ins Cockpit, fertig. Wenn's noch gröber sein soll: Conti TKC 80 in 100/90-19 vorn und 4.00-18 hinten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle mir gerade eine RT vor, die im schweren Gelände (und entsprechender Bereifung) zugange ist... sicher ein majestätisches Bild.

Martin
 
Martin,

Schotter und Wiese geht mit der RT wunderbar.
Man muss nur öfters die Schrauben der Verkleidung nachziehen, sonst RumpelTs. :D

Vielleicht hat der "Bauer" ja die Verkleidung bereits auf "die Miste" geworfen.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal. An der RT ist keine Verkleidung mehr dran. Auch sonst optisch eine 3-. Darauf legt der Besitzer aber auch keinen Wert.
Gruß Hubert
 
Also die Fahrwerksunterschiede, (auch die Federwege) zwischen einer 79er RT und einer G/S sind nicht dramatisch groß!
Ich bin mit meiner 80/7, auch so das Baujahr Ende 70er mit S-Verkleidung, zwei Personen, Koffern und Gepäck nen grob geschotterten, stark ausgewaschenen, steilen Wanderweg mit knackigen Kehren auf den Bonett hochgefahren (locker 15 km lang!)
Die G/S hätte das nicht viel besser gemacht.:D:D
Ob da mehr oder weniger Plastik dranhängt ist egal wenn der Lenker breit genug ist. Doof ist es nur manchmal dann, wenn man nicht direkt vor das Vorderrad schauen kann.

Gruß

Kai
 
Ich stelle mir gerade eine RT vor, die im schweren Gelände (und entsprechender Bereifung) zugange ist... sicher ein majestätisches Bild.

Martin

Naja, wer schon mal die Motorradausbildung bei der Polizei beobachten durfte weis dass mit so einem Trümmerteil im Gelände mehr geht als man gemeinhin so annimmt.

Harte Schule, aber nach erfolgreichem Durchlaufen hat Mensch sichherlich überdurchschnittliches Fahrkönnen.

Werner )(-:
 
Naja, wer schon mal die Motorradausbildung bei der Polizei beobachten durfte weis dass mit so einem Trümmerteil im Gelände mehr geht als man gemeinhin so annimmt.

Harte Schule, aber nach erfolgreichem Durchlaufen hat Mensch sichherlich überdurchschnittliches Fahrkönnen.

Werner )(-:

Wenn man sich die heutigen Reiseenduros anschaut, ist eine RT ja ein Geländespielzeug dagegen.

Abgesehen davon kann man mit einer RS wunderbar Schotterpisten fahren. Mit dem tiefen Schwerpunkt und den zu anderen Straßenmaschinen der 70er/80er vergleichsweise langen Federwegen passt das ganz gut.

Nur der Lack leidet etwas:&&&:


Frei nach Werner: Fährt der Bauer mit dem Krad, sind danach die Hühner platt.

Schöne Woche Euch, das Wetter soll ja so langsam was werden.

Gruß, Frank
 
Abgesehen davon kann man mit einer RS wunderbar Schotterpisten fahren. Mit dem tiefen Schwerpunkt und den zu anderen Straßenmaschinen der 70er/80er vergleichsweise langen Federwegen passt das ganz gut.

In der Tat, auf echten Buckelpisten macht sich meine Mono-RT (und auch die K75 mit ähnlichen Federwegen) durchaus gut. Wir haben hier im Hohenlohischen die eine oder andere....

Martin