AndiP

Sehr aktiv
Hallo,
war heute beim Lackierer und wollte die Kotis und Seitendeckel der G/S lackieren lassen. Der hat mir empfohlen, die Teile vorab selber zu entlacken, um Kosten zu sparen. Er empfahl mir einen Hochduckreiniger mit Dreckfräsenvorsatz und heißes Wasser. Am besten 100°C. Kann leider nur 65°C, mehr gibt die Heizung nicht her.
Der alte Lack ist stellenweise abgeplatzt. Da soll ich ansetzen. Hat das schon mal wer gemacht? Frunzt das?
 
Ich wäre mir da nicht so sicher, dass die Plastikteile 100 Grad aushalten.
Einige Plaste heissen nicht umsonst Thermoplast und mögen es gar nicht, wenn sie zu heiss werden.
Ich habe da selbst schon Spiegelgehäuse und Seitendeckel thermisch verformt und halte die 100 Grad für grenzwertig, aber es gibt hier bestimmt erfahrene Lackierexperten, die das schon mal gemacht haben und Dir sagen können, welches Teil und welches Plastik was aushält.
Selbst würde ich beim ersten Durchgang zur klassischen, ggf. leicht verseiften Stahlwolle greifen.
Aber warum willst Du das wegen der paar Ocken selber machen und ein Risiko eingehen?
Auch (oder gerade) Kfz-Lackierer ist nicht ohne Grund ein mehrjähriger Lehrberuf.
 
Bremsflüssigkeit?

Bremsflüssigkeit halte ich für gewagt, was macht die Bf mit dem Kunststoff?:nixw:
Ansonsten richtich olle DOT3, die kann was! DOT4 ist schon fast zu harmlos! DOT5.1 ist quasi zur Lackpflege geeignet! Nee, jetzt nicht wirklich, nachher macht das noch einer, aber das Zeug greift Lack nicht mehr richtich doll an.
Chemisch wird kritisch, was den Lack angreift, greift auch das Plastikzeugs an. Glaube ich!
Hochdruckreiniger??? Damit geht glaube ich nur der Lack da ab wo er eigentlich bleiben soll, wenn ich da was mit runter haben will, geht der überall ab, nur nicht da wo er soll und wenn dann nur in Inseln.
Was bleibt? Wahrscheinlich nur irgendwie schleifen!?!? :nixw:
 
Gutes, altes Schmirgelleinen. Erst etwas grober, dann ganz fein. Ein kleiner Holzklotz, etwas Schweiß und viieeeel Zeit...
Darum hat der Lackierer wegen der Kosteneinsparung auch die Eigenleistung empfohlen. Wenn´s mit irgendwelchen einfachen Mittelchen richtig und wie von alleine gehen würde, dann hätt´ er `s selber gemacht.
Arbeitszeit kostet das Geld, nicht das Material...

Gruß
Bernhard
 
Jungs,
Ihr werdet's nicht glauben:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Nach einer halben Stunde waren die Seitendeckel und der Heckkoti größtenteils vom Lack befreit. Hier vorher und nachher Bilder:
2016-11-10 17.14.39.jpg 2016-11-18 16.13.44.jpg 2016-11-18 16.14.52.jpg

Ich hätte nicht gedacht, daß das so einfach ist. Ein guter Tip vom Lackmeister. Die Sauerei im Garten mache ich später wech :D
 
Super - wenn das auch noch bei lackierten Blechteilen funktioniert wird mein nächstes "Projekt" weniger Arbeit machen (Versuch mach kluch!)

Bernd