Spanier

Teilnehmer
Hallo Kollegen,

ich möchte den Ölfilter bei meiner RS mit Ölkühler und Thermostat wechseln und habe mir alle Teile besorgt, außer der Entlüftungsschraube, die der aufgesuchte Händler nicht hatte...

In der Datenbak ist der Ölwechsel bei Motoren mit Ölkühler und Thermostat inkl. der Prozedur des Enlüftens gut beschrieben.

Frage: Kann ich nicht einfach eine "normale" M6-Schraube auf max. 23 mm ablängen und dann den verbliebenen Kopf schön abrunden mit Pfeile? Wenn ja, kann mir einer sagen, wieviel mm seine Entlüftungsschraube OHNE den Kopf hat?

Besten Dank und Grüße, Georg
 
Hallo Georg !
Länge der original Entlüftungsschraube ohne Dichtung sind genau
29,8 mm, bin extra in Garage gegangen und nachgemessen bei
3 Stck.,wird also stimmen.
Gruß Harry. :wink1: :wink1:
 

Anhänge

  • Emblem.jpg
    Emblem.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 324
Hab ich eigentlich immer so gemacht mit ner längeren Schraube und kahlem Köppken. Was könnte denn eigentlich kaputt gehen wenn man nur ne längere (also 29,8mm lange ;) ) Schraube verwendet ß


Mich würd mal interessieren, wie das Innere des Thermostates aussieht.
Gibts da ne Explosions- oder Querschnittzeichnung?

In der Datenbank hab ich nix gefunden.
 
Hallo Guido ! Die angegebene Länge gibt die Ölkanäle durch das
hochgeschobene Schiebestück im Thermostatgehäuse frei für totalen
Durchfluß. Längere Schraube wäre nicht schlimm, sollte nur nicht mit
Gewalt weitergeschraubt werden um eventuelle Gewindeschäden zu
vermeiden. Gruß Harry. :wink1: :wink1:
 

Anhänge

  • Emblem.jpg
    Emblem.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 270
Original von old-harry
Hallo Guido ! Die angegebene Länge gibt die Ölkanäle durch das
hochgeschobene Schiebestück im Thermostatgehäuse frei für totalen
Durchfluß. Längere Schraube wäre nicht schlimm, sollte nur nicht mit
Gewalt weitergeschraubt werden um eventuelle Gewindeschäden zu
vermeiden. Gruß Harry. :wink1: :wink1:

Thanx Old Harry ,

aus welchem Material ist denn das Innenleben des Thermo?

Könnte es nicht sein, dass eine zu lange Schraube ohne abgeschrubbten Kopf oder ähnliches am Schiebestück allein durch das einschrauben etwas beschädigt? Ich kenn die Entlüftungsschraube überhaupt nicht.

Hab bei meiner Restaurierung einfach ne normale Schraube eingedreht.

Wir haben früher eigentlich immer ohne groß nachzudenken ne einfache passende Schraube eingedreht und gut war. Natürlich nur so weit wie es ging sozusagen leicht handfest.
 
Hallo Dirk !
Material ist Alu. Dann habt Ihr mit der längeren Schraube das Schiebe-
stück bis zum Anschlag hochgedrückt und zum Glück nicht zu stramm
gedreht, sonst sind Gewindeschäden vorprogrammiert und aus dem
Grund ist die original Schraube angepaßt gewesen.
Gruß Harry. :wink1: :wink1:
 

Anhänge

  • Emblem.jpg
    Emblem.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 147
Vielen Dank noch einmal Harry!

Ich habe nun doch eine Schraube aufgetrieben, die ebenfalls 29,8mm mißt. Was beim Reindrehen der Schraube passiert, habe ich fotografiert. Achtet einmal auf das, was sich im kleineren Loch am Rand bewegt:

Bild 1, Schraube ganz draußen, Loch ganz frei bzw. Verbindung zum Ölkühler ganz zu:



Bild 2, Schraube VON HAND etwas rein, Schiebestück halb auf bzw. zu:




Bild 3, VON HAND soweit reingedreht, bis Widerstand spürbar, Schiebestück oben und damit Verbindung zum Ölkühler auf:



Weiter habe ich nicht gedreht. Zum Entlüften des Ölkühlers muss das reichen.

Gruss, Georg
 
Was gemeinhin als Thermostat bezeichnet wird, ist das Gehäuse mit den Ölbohrungen. Der wirkliche Thermostat, der da drin sitzt, ist ein sogenanntes Dehnstoffelement.
In dem Messinggehäuse befindet sich eine Wachsfüllung, die sich unter Temperatur ausdehnt und den Stahlstift herausdrückt.
 

Anhänge

  • Thermostat.jpg
    Thermostat.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 143
  • Thermostat1.jpg
    Thermostat1.jpg
    145,2 KB · Aufrufe: 139
was soll die prozedur bringen ? nur um das bischen altöl aus dem kühler zu bekommen ? beim hpn-thermostaten gibt es die entlüftungsmöglichkeit auch nicht.


grüße aus mainz
claus