R50R75

Aktiv
Hallo,
stehe hier vor meinem 75/5 Motor und frage mich, wie ich den sog. Ventilkörper aus dem Gehäuse bekomme.
Für Tipps bedanke ich mich im voraus
Gruß Norbert
 

Anhänge

  • PHOTO_20220109_122549.jpg
    PHOTO_20220109_122549.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 203
  • PHOTO_20220109_121748.jpg
    PHOTO_20220109_121748.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 176
Der sitzt recht fest drin. Ich habe es damals an einer Stelle eingeschnitten und letztendlich in Teilen heraus geholt. Vorher hatte ich aber die Entlüfterbohrung "tamponiert" (Zellstoff durch die Öffnungen geschoben und am Fuß der Entlüftungskammer mit einem Dorn zusammengedrückt). Hinterher dann mit dem Staubsauger alle Aluspäne sorgfältig entfernt.
 
Der sitzt recht fest drin. Ich habe es damals an einer Stelle eingeschnitten und letztendlich in Teilen heraus geholt. Vorher hatte ich aber die Entlüfterbohrung "tamponiert" (Zellstoff durch die Öffnungen geschoben und am Fuß der Entlüftungskammer mit einem Dorn zusammengedrückt). Hinterher dann mit dem Staubsauger alle Aluspäne sorgfältig entfernt.

Gute Idee:fuenfe:
 
Wenn man das Forum durchsucht, findet man mehrere Lösungen wie diverese Eigenbau-Auszieher und Drahtschlingen als Zugmittel.
 
Ich habe hier einen Auszieher für diese Arbeit. Hat ein Forumskollege gebaut und ich hatte mir den ausgeliehen.
Wir hatten vereinbart, diesen auch innerhalb des Forums zu verleihen - gegen Portoerstattung versteht sich.

Wenn Du mir via PN Deine Adresse schickst kann ich Dir das Teil zusenden - schickst es mir dann wenn Du mit Deiner Arbeit fertig bist.

Grusz

Bernd
 
Hallo Bernd,
Das hätte geholfen!
@Michael: das Wort Entlüftungsventil wird in der Suchfunktion nicht gefunden. Und mit der Suche nach Motorentlüftung kommt man auch zu keinem Ergebnis.

Ich habe den Bereich mit Heißluft angewärmt.
Danach konnte ich den Ventilkörper mit einem Zapfenschlüssel (so einer wie für die Gabelkappen) immerhin zum Drehen bewegen.

Ein dicker Draht zu einem schmalen U gebogen liess sich einfädeln.
Den Draht mit der Gripzange gepackt.
Ein Holzstück auf dem Motorgehäuse als Gegenlager.
Dann mit langem Hebel unter die Gripzange.

Ist raus gegangen.

Gruß Norbert
 
Wieso Auszieher, ein professionelles ausziehen geht doch völlig easy, und das ohne Schaden anzurichten

man benötigt lediglich; einen Gaissenfuss (für Nordlichter: Kuhfuss), 3x 1m Stahlseil (durchmesser 1mm), 1 Riegel grosse Lüsterklemmen, gewinkelte Pinzette, einen Schraubenzieher, und einen etwas grösseren Hammer (am besten Kunstoff).

Die Stahlseile fädelt man um die 3 Stege. Ist ein wenig fummelig, aber schon die halbe Arbeit. die 6 Drähte knotet man einmal einfach um den Geissenfuss. Dann fädelt man die Enden in eine der Lüsterklemmen und zieht sie stramm, das alle 6 gleichen Zug haben. Die beiden Schrauben der Lüsterklemme anziehen, und mit dem Geissefuss hoch ziehen. Mit einem kräftigen Hammerschlag unter den Geissenfuss fliegt das alte Entlüftungsstück normaler weise beim ersten Versuch aus den Motorblock.

Das gute ist, bei diese Methode geht, bis auf wenige Druckspuren von den Seilen, nichts kaputt. Man kann also das alte Entlüftungsstück noch an einen -ewig gestrigen- gut verkaufen, die sind ganz verrückt danach. Es werden ja auch handgeklöppelte Pertinaxplättchen nachgebaut. Dann hat man die Kosten für Seil und Lüsterklemme locker wieder drin.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso Auszieher, ein professionelles ausziehen geht doch völlig easy, und das ohne Schaden anzurichten

man benötigt lediglich; einen Gaissenfuss (für Nordlichter: Kuhfuss), 3x 1m Stahlseil (durchmesser 1mm), 1 Riegel grosse Lüsterklemmen, gewinkelte Pinzette, einen Schraubenzieher, und einen etwas grösseren Hammer (am besten Kunstoff).

Die Stahlseile fädelt man um die 3 Stege. Ist ein wenig fummelig, aber schon die halbe Arbeit. die 6 Drähte knotet man einmal einfach um den Geissenfuss. Dann fädelt man die Enden in eine der Lüsterklemmen und zieht sie stramm, das alle 6 gleichen Zug haben. Die beiden Schrauben der Lüsterklemme anziehen, und mit dem Geissefuss hoch ziehen. Mit einem kräftigen Hammerschlag unter den Geissenfuss fliegt das alte Entlüftungsstück normaler weise beim ersten Versuch aus den Motorblock.

Das gute ist, bei diese Methode geht, bis auf wenige Druckspuren von den Seilen, nichts kaputt. Man kann also das alte Entlüftungsstück noch an einen -ewig gestrigen- gut verkaufen, die sind ganz verrückt danach. Es werden ja auch handgeklöppelte Pertinaxplättchen nachgebaut. Dann hat man die Kosten für Seil und Lüsterklemme locker wieder drin.

gruss peter


Aha. )(-:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...e-entl%FCftung&p=115924&viewfull=1#post115924

Gruß, Hans-Jürgen