finko

Teilnehmer
Hallo zusammen,

ich wohne in Reichelsheim/Wetterau und fahre seit April diesen Jahres eine R100GS PD Classic, Bj. 1995 und bin auf der Suche nach einem erfahrenen R100GS-Fahrer im näheren Umkreis.

Ich habe das Gefühl, dass meine R100 noch nicht optimal läuft und würde das Fahrverhalten gerne mit einem anderen Fahrer abgleichen.

Es geht mir dabei um das Verhalten bei kleiner Drehzahl (ca. 1.800 bis 2.500 U/min) im 2. oder 3. Gang, hier läuft der Motor sehr unruhig und ungleichmäßig.

Nach der Übernahme hatte ich die R100 zur Inspektion (50.000 km) in der Werkstatt und dort wurden die Vergaser gereinigt und synchronisiert, daher gehe ich erst einmal davon aus, dass hier alles in Ordnung sein sollte.

Bevor ich mich jetzt also in alle verfügbaren Handbücher einlese und mich auf die Suche nach der Ursache und Behebung des Problems mache, würde ich gerne einen erfahrenen Fahrer/Schrauber konsultieren.

Ich hoffe es findet sich jemand, der Lust hat mal vorbei zukommen oder den ich mal besuchen könnte.
 
Hallo zusammen,

das hätte mich auch interessiert. Die vor Paralever Modelle laufen in jeder Hinsicht "kultivierter" als Alles, was danach kam.

Gruß, Thomas
 

Anhänge

  • IMG_20210329_193830.jpg
    IMG_20210329_193830.jpg
    148,5 KB · Aufrufe: 83
Nach der Übernahme hatte ich die R100 zur Inspektion (50.000 km) in der Werkstatt und dort wurden die Vergaser gereinigt und synchronisiert, daher gehe ich erst einmal davon aus, dass hier alles in Ordnung sein sollte.

Und genau davon gehe ich nicht aus...war das eine Werkstatt die sich mit unsren alten Kisten auskennt?
Meine Vermutung ist, die Synchronisation ist OK, die Leerlaufdrehzahl zu niedrig (sollte sollten etwa 1000- 1100rpm für den leichten Schwung sein), das Moped läuft zu Mager (95er wahrscheinlich mit SLS (Sekundär Luft Sytem) da könnte eines der beiden Ventile offen hängen, also abklemmen und CO auf ca. 3.0- 3.3% CO gleichmäßig einstellen...dann sollte die in dem von dir erwähnten Bereich eigentlich sauber laufen.

Micha

PS: wie alt ist das Zündgeschirr?
 
Hallo zusammen,

.....Die vor Paralever Modelle laufen in jeder Hinsicht "kultivierter" als Alles, was danach kam.

Gruß, Thomas

What ? Wie kann man sowas behaupten ??

Meine R100GS Paralever lauft auch Kult ! Sogar noch deutlich kultivierter als meine 83'er 100RT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und genau davon gehe ich nicht aus...war das eine Werkstatt die sich mit unsren alten Kisten auskennt?
Meine Vermutung ist, die Synchronisation ist OK, die Leerlaufdrehzahl zu niedrig (sollte sollten etwa 1000- 1100rpm für den leichten Schwung sein), das Moped läuft zu Mager (95er wahrscheinlich mit SLS (Sekundär Luft Sytem) da könnte eines der beiden Ventile offen hängen, also abklemmen und CO auf ca. 3.0- 3.3% CO gleichmäßig einstellen...dann sollte die in dem von dir erwähnten Bereich eigentlich sauber laufen.



PS: wie alt ist das Zündgeschirr?

Die Maschine hat kein SLS, wurde wohl vom Vorbesitzer abgebaut.

Die Leerlaufdrehzahl liegt in dem beschriebenen Bereich.

Das Zündgeschirr sollte noch die Erstausrüstung sein, habe ich aber noch nicht nachgeprüft. Ich gehe davon aus, dass das Motorrad so weit im Originalzustand ist.
 
Ich hab ja „nur“ eine R80GS.

Die läuft seit Neukauf im unteren Drehzahlbereich im ersten Moment ganz kurz nur auf einem Zylinder hoch.

Eine normale Werkstatt kriegt das nicht hin .

Penibelstes Einstellen der Vergaser ,Ventilspiel , neue Zündkerzen und Gaszüge Undundund schafft dann immer nur für ein paar 100 km Abhilfe .

Ich habe mich damit abgefunden ....., vielleicht liegt’s an den hohen Toleranzen der Kolbengewichte , irgendwann gibts mal was besseres nach Kolbenfresser oder oder .
 
so leute :)
was ist denn der große unterschied von monolever zu paralever ?
da ich erst seit 2015 bmw fahre (r1200r) und seit april 21 ne 100gs.
die haben beide den paralever also kenn ich den unterschied nicht.
klärt mich bitte auf :) damit ich mir ein bild machen kann.

danke und ein schönes wochenende
 
Ich hab ja „nur“ eine R80GS.

Die läuft seit Neukauf im unteren Drehzahlbereich im ersten Moment ganz kurz nur auf einem Zylinder hoch.

Eine normale Werkstatt kriegt das nicht hin .

Penibelstes Einstellen der Vergaser ,Ventilspiel , neue Zündkerzen und Gaszüge Undundund schafft dann immer nur für ein paar 100 km Abhilfe .

Ich habe mich damit abgefunden ....., vielleicht liegt’s an den hohen Toleranzen der Kolbengewichte , irgendwann gibts mal was besseres nach Kolbenfresser oder oder .

Nö,
garantiert nicht!
Das interessiert die Q nicht sonderlich.
Erneuer mal die Zündkabel und Kerzenstecker, dann geh systematisch über die Zündspule das ganze Zündsystem durch.

so leute :)
was ist denn der große unterschied von monolever zu paralever ?
da ich erst seit 2015 bmw fahre (r1200r) und seit april 21 ne 100gs.
die haben beide den paralever also kenn ich den unterschied nicht.
klärt mich bitte auf :) damit ich mir ein bild machen kann.

danke und ein schönes wochenende

Der Unterschied ist die aufwändigere Schwinge mit zwei Gelenken die Kardanreaktionen bei Lastwechsel minimiert. Bei den Monolevern inkl. G/S ist der Kardan "starr", es gibt nur 1 Kreuzgelenk am Getriebeausgang und dadurch hebt sich das Motorrad beim Beschleunigen an.
Ein Blick auf die Schwinge der beiden Baureihe macht es deutlicher als Worte.:D
Vom Motor her (800er) gibt es gar keine Unterschiede, der Auspuff ist nur etwas anders. Die 100er laufen original "etwas" rauer untenrum, da sie dort mehr Drehmoment generieren und größere Massen unterwegs sind.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
dankeschön :gfreu:

dann versteh ich das so : monolever= fahrstuhleffekt
paralever= normales fahren

schönes wochenende
 
Den Fahrstuhleffekt habe ich noch nie bemerkt.
Vermutlich muss man unter 70kg wiegen, um den zu spüren. :kue:
 
Das mit dem Fahrstuhleffekt bei den Modellen mit leichtem Schwung, ist auf der Straße fast schon zu vernachlässigen... auch mit 70 Kilo Gewicht.. :D
Zumindest mit einem ordentlich gedämpften Federbein.
Relevant ist das eher im Gelände beim Beschleunigen auf kurzen Wellen etc.
Aber da kommen ja die meisten G essen eh nicht hin! :&&&:

Gruß

Kai
 
Das ist ein interessantes Phänomen!
Kannst Du das genauer beschreiben. Wie lange tritt das auf, wie äussert sich das genauer, was wurde schon gemacht, dass das mal funktioniert? Hast Du mal ne Druckverlustprüfung gemacht?
Hast du den Zylinderkopf mal unten gehabt, Ansaugstutzen im Kopf sind festgedreht?
Hast Du mal andere Vergaser probiert?


Gruß

Kai
 
Den Fahrstuhleffekt habe ich noch nie bemerkt.
Vermutlich muss man unter 70kg wiegen, um den zu spüren. :kue:

Bei meiner 90/6 spüre ich den nur bei sehr starkem beschleunigen.

Bei einer kürzlich gefahrenen 75/6 war der sehr deutlich bei „Normalfahrt“ zu spüren.

Kann an den Stoßdämpfern liegen. Die 90/6 hat Konis mit Zugstufeneinstellung, die 75/6 noch ihre bei Werksauslieferung montierten Boges.

Bei der GS Paris-Dakar gibt es den Fahrstuhl nicht.

Vielleicht merk ich auch nix….:rolleyes:
 
Das ist ein interessantes Phänomen!
Kannst Du das genauer beschreiben. Wie lange tritt das auf, wie äussert sich das genauer, was wurde schon gemacht, dass das mal funktioniert? Hast Du mal ne Druckverlustprüfung gemacht?
Hast du den Zylinderkopf mal unten gehabt, Ansaugstutzen im Kopf sind festgedreht?
Hast Du mal andere Vergaser probiert?


Gruß

Kai

Da ist bis auf einmal neuen Dichtsatz mit Düsen für die Vergaser und mal neue Zündkabel und Stecker und natürlich Kerzen alles original und nie zerlegt .

Beim leichten Gasgeben läuft halt zunächst den ersten Sekundenbruchteil nur 1 Zylinder hoch .

ich schiebe das auf die ungleichen Gaszüge , weil das nach penibler Einstellung ein paar hundert km dann nicht mein Mechanikerohr + Gefühl beleidigt .
 
Da ist bis auf einmal neuen Dichtsatz mit Düsen für die Vergaser und mal neue Zündkabel und Stecker und natürlich Kerzen alles original und nie zerlegt .

Beim leichten Gasgeben läuft halt zunächst den ersten Sekundenbruchteil nur 1 Zylinder hoch .

ich schiebe das auf die ungleichen Gaszüge , weil das nach penibler Einstellung ein paar hundert km dann nicht mein Mechanikerohr + Gefühl beleidigt .

Die Gaszüge sollten ihre Einstellung aber halten, zumindest länger als ein paar 100 km, zumindest wenn die nicht arg alt und durch die Ölkontrolle der linke Zuganschlag bzw. Verstellter noch sauber sitzt.
Aber das ist doch auch in 2 Minuten wieder korrigiert.
Montier mal neue Züge!

Gruß

Kai