ck1

Stammgast
bin jetzt mit meinem bbk gut 3000 km unterwegs. abstimmung passt und der motor macht in der konfiguration eine menge spass. ich habe nun festgestellt, dass ich auf 1000 km ca. nen 1/4 liter öl brauche. köpfe sind mit neuen ventilen und schäften gemacht. so recht an zurück gehende ölverbräuche nach eingelaufenen kolbenringen glaube ich nicht. :---) fahre synthetisches öl w 10-60. 1/4 liter ist mir eigentlich etwas zu viel. gibt es erfahrungen hierzu ?

grüße aus mainz
claus
 
Hi Claus,

ich habe ja nur ne ordinäre 1000-er. Aber nach Renovierung von Köpfen und Rumpfmotor mit neuen Kolbenringen usw. verbrauchte sie auf die ersten 1000 Km auch etwa 250 ml. Scheint normal zu sein.

Gruß

Marcus
der gerade ne Aspirin reingeworfen hat und dringend eine Möppi-Tour zur Entspannung braucht. ;)
 
hi,

ich kann mit 0,6 Litern und leicht angekrusteten Zündkerzen beim Stand von 5.000 km nach Umbau auf BBK aufwarten.

Gruß
Wolf-Ingo
 
Moin,

* in den ersten 5 tkm ca. 0,3l/1000km 10W40 mineral.
* im Winterbetrieb u.a. im Februar in Norwegen bei 5,5 - 7,5 tkm ca. 0,4l/1000km 0W40 vollsynth.
* nach Umölung im Frühling auf 20W50 Vollsynth. kontinuierlich abnehmend
* Stand heute bei gut 22tkm: Verbrauch gegen Null 20W50 vollsynth.

Grüße Jörg.
 
moin claus

ich habe bisher ein mal 0,2l öl nachgekippt.
gesamtlaufleistung jetzt 8500km, erster öwechsel nach 1000km, zweiter nach 6000km.

HM
 
Hallo,

Ich kenne das Problem mit dem Ölverbrauch beim BBK auch. Wieviel weiß ich nicht genau, Laufleistung auch nicht (~5.000 KM). Aber auf jedenfall mehr als die anderen 2V. Köpfe wurden gemacht (da, wo ich sie immer machen lasse). ÖL ist 10w60 Synth.

Das kenne ich weder vom 1043er, noch von den leicht getunten 980er.
An was liegt es? Hmm ?( SR schreibt in der Einbauanleitung: "Verwenden Sie während der ersten 15.000 km kein Synthetiköl, dies würde die Einlaufphase der Kolbenringe unnötig verlängern". Aber das Syth. Öl habe bei den anderen auch immer gleich nach dem Umbau drin gehabt :nixw:

Naja, am Besten weiterfahren und abwarten was passiert.

@Wolf-Ingo: Wenn Du starke Ablagerungen an den ZK hast: Schau dir mal die Abstimmung der Vergaser genauer an. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der BBK eher kleinere Düsen braucht als andere Konfigurationen.

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
"Verwenden Sie während der ersten 15.000 km kein Synthetiköl, dies würde, dies würde die Einlaufphase der Kolbenringe unnötig verlängern"...

Ohne diese Empfehlung zu kennen, lag mir eine ähnliche Aussage auch sofort auf der Zunge.
Der Einlaufprozess soll zügig und durchaus materialabtragend erfolgen; also lieber ein billiges Mineralöl rein, bis der Sollzustand erreicht ist. Erst danach ist ein hochwertiges Öl sinnvoll.
 
Ist das trotz der modernen Fertigungsmethoden noch so?

Die R100R, die ich 1992 neu kaufte, hatte noch eine Art "Einlauföl" drin, das nach 1000 Km gewechselt werden musste.

Meine Alltags-Dieseldose, die ich 2002 neu kaufte, kam bereits mit dem ganz normalen Öl im Motor, das erst nach 20.000 raus musste Inzwischen sind´s m.W. bei den Dieseln z.T. über 30TKm und bei den Benzinern 50TKM.

Mahle wird den BBK doch nicht mit Werkzeugen und Standards von 1895 fertigen? Oder vielleicht doch :entsetzten:

Grüße
Marcus
 
Wenn der Motor erst nach 15'km eingefahren ist, dann werde ich dann nochmal auf den Prüfstand gehen. Da müssten ja auch noch ein paar Zusatzpferde aufgetaucht sein.
Mir gegenüber hat 7R das aber nicht anklingen lassen.

PS: die Ami's haben Ende der 70iger zur Erzielung einer besseren Kompression die Renn-Motoren angeblich ohne Öl einlaufen lassen. Wie das die Lager überlebt haben sollen :nixw:
 
Original von mk66
Hallo,

Ich kenne das Problem mit dem Ölverbrauch beim BBK auch.

@Wolf-Ingo: Wenn Du starke Ablagerungen an den ZK hast: Schau dir mal die Abstimmung der Vergaser genauer an. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der BBK eher kleinere Düsen braucht als andere Konfigurationen.

Grüße
Marcus


Hi Marcus,

danke für die Informationen. Zunächst einmal bin ich ein bißchen erleichtert, dass ich nicht der einzige bin, dem ein höherer Ölverbrauch aufgefallen ist. Derzeit ist mineralisches 20 W 50 drin und das bleibt für die nächsten 10.000 km auch so.

Was die Verkrustungen angeht, so meinte meine Werkstatt, dass dies auch an den Zündkerzen liegen könne. Ich hatte 1991 nach dem Umbau auf Kallenbach-DZ von Herrn Kallenbach die Empfehlung erhalten, einen Wärmewert höher zu gehen. Diese Kerzen hab ich dann nach Umbau auf BBK und SH-Zündung (springt scheiße an, wenn die Batterie etwas schwächelt) zunächst beibehalten. Jetzt, nach Einschrauben von Kerzen mit geringerem Wärmewert, ist die Verkrustung etwas zurückgegangen, aber immer noch vorhanden.

Was die Bedüsung angeht, so habe ich keine Änderung vorgenommen. Der Verbrauch ist allerdings sehr deutlich zurückgegangen. Trotzdem wäre eine magerere Bedüsung noch der Überlegung wert.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo
 
Original von Caferacer
PS: die Ami's haben Ende der 70iger zur Erzielung einer besseren Kompression die Renn-Motoren angeblich ohne Öl einlaufen lassen. Wie das die Lager überlebt haben sollen :nixw:

Servus!

Das von Dir beschriebene Procedere sah etwas anders aus:
Die Zylinder wurden trocken montiert bis auf einen Tropfen Öl auf's Kolbenhemd.
Ansonsten hatte der Motor natürlich seine Ölfüllung.
Dann den Motor starten und eine Minute mit mittlerer Drehzahl laufen lassen.

Nachzulesen hier:
http://www.omnilex.com/public/bmw78/boomers.html

Gruß, Rudi
 
Tja,

heute pudern die Ammis Ihre Naturschutzgebiete durchgängig mit Oel :&&&:

Zum Thema,

selbst bei den Dosen steht heute in der Gebrauchsanleitung das Verbräuche bis zu einem Liter Oel/Tausend normal sind!

Stand bei unserem Audi in den 70er auch drinnen und die VW Mannen schalten hier auf Stur (Volkswagen eben)
Und nicht nur die ...

Original von Caferacer

PS: die Ami's haben Ende der 70iger zur Erzielung einer besseren Kompression die Renn-Motoren angeblich ohne Öl einlaufen lassen. Wie das die Lager überlebt haben sollen :nixw:
 
@Rudi: super, daß du den Artikel noch greifbar hast!
Wie man doch die Details nach 30 Jahren nicht mehr so zusammenbringt. mmmm
 
Voll-Synthöle

Hallo Wolf-Ingo !
Von Motul Voll -Synth 300 V Competition SAE 15W-50 oder für die
heiße Zeit 300 V LE MANS SAE 20W-60.
Gruß Harry. :wink1:
 

Anhänge

  • Emblem.jpg
    Emblem.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 138
scheint so als hätte die entwicklung des bbk die mineralölindustrie mit finanziert. :D naja, ich liege dann wohl mit meinem ölverbrauchin der goldenen mitt eund fahre erst mal weiter.

grüße aus mainz
claus