Falls du nicht ausschließlich Stadt- und Kurzstreckenfahrer bist oder ständig Heizgriffe oder Zusatzscheinwerfer in Betrieb hast, wirst du dir bei längeren Fahrten die Batterie damit kochen.
 
Hallo Michael,

ich bin da wohl eher der Mischfahrer. Also hake ich das Thema mal ab.

Danke,
Norman
 
Fahre schon 20000 mit dem Regler ohne Probleme allerdings habe Ich eine 90 Watt Birne im Scheinwerfer
lange Strecken kein Problem wenn das Licht an ist ohne Licht wird es kritisch
 
Tach,

soooooo wild ist das mit dem Batteriekochen nicht, diverse neuere Nobeldosen fahren mit 14,5 V Regler.

Andreas
 
Für mich sieht der Regler aus wie der BERU GER024. Verbaut habe ich den auch schon mal in der R45 eines Kunden. Daten zu dem Teil habe ich leider keine (und auch im Netz nicht gefunden). Sicher ist jedenfalls, dass er bei anderen Anbietern etwas günstiger ist. Ob er wirklich 14,5 Volt regelt müsste man mal bei BERU erfragen.
 
Hallo

Habe meinen Originalen Regler vor ca.15 jahren von einem alten Bosch- Meister tunen oder besser gesagt einstellen lassen, seitdem immer volle Batterie obwohl ich bauartbedingt ständig mit Licht fahre. Das Bordvoltmeter zeigt konstant 14-14,5 Volt an.

Gruß Jürgen
_____________

Der Trend geht zum Drittmotorrad
 
...also ich fahre in meiner CS schon seit 1995 den Behördenregler da ist mir noch nie die Batterie(hatte in der Zeit auch erst 2 in der CS) übergekocht und ich fahre auch viele Langstrecken und nur wenig kurze...
Probeweise hatte ich den Regler mal in meine 90/6 gebaut (weil die Batterie da ständig leer ist und nicht richtig geladen wird)da muss ich sagen obwohl ich nicht weit gefahren war kam die Säure aus dem Batterieüberlauf raus gelaufen,als ich wieder umgetauscht hatte hörte es abrupt auf...
 
moin...
14,5 volt sind, wie manzkem schon schrieb, für eine blei-säure batterie sehr ungünstig.
bei einer blei-gel batterie, könnte es funktionieren.
je nach hersteller wird hier eine ladeschlussspannung von bis zu 14,4 volt angegeben, und wenn man den spannungsabfall von regler zu batterie berücksichtigt, könnte das gutgehen.

in der solartechnik sind regler im einsatz, die mit einer getrennten messleitung die spannung direkt an der batterrie messen und so auch den spannungsabfall kompensieren, ausserdem umschaltbar zwischen beli-säure und blei-gel ladeschlussspannungen

könnte man auch bei fahrzeugen einführen.

schönen tach noch...
 
hallo Norman

schau doch mal bei unserem Forums Mitglied KettenBMW nach, der hat einen einstellbaren Regler im Programm je nach dem was für eine Batterie du eingebaut hast.

gruss charly
 
@ Charly und Udo:

Danke Ihr beiden für den Tip. Der hat sehr interessante Teilchen im Angebot.

Diodenplatte im Set mit einstellbarem
Regler und Haltesatz für 127,00eur. :sabber:
 
habe ich auch in meiner GS mit normalem Bleiaccu verbaut weil gerne mal auch im Kurzstrecken- betrieb unterwegs, keinerlei probleme - wenn über Land unterwegs habe ich immer das Abblendlicht an, zusätzlich bin ich mir sicher das altersbedingte übergangswiderstände sowieso etwas spannung wegnehmen...
 
Hallo,
habe o.a. Regler verbaut und heute mal zum Vergleich gemessen:

Serie: 1000/min : 12,1V; 2000/min: 13V; 3000/min: 13,3V

14,5V Regler: 1000/min: 12,1V; 2000/min: 13,1V; 3000/min: 13,7V

Das ganze mit neuer Exide G19 Batterie direkt a.d. Batterie gemsessen.

Habe für den Regler hier: http://www.emartec.de/bmw_r80_r100_-_modelle.php 20 Euro bezahlt. Ist wohl der gleiche Anbieter.

Ich weiß allerdings nicht, ob der Regler bei noch höheren Drehzahlen noch mehr Unterschied bringt. Er gleicht zumindest die Verluste etwas aus.