Hallo Detlev,
Herstellungsjahr: 1980, und 18Wicklungspakete.
Das ist die oben abgebildete.
Ach ja, warum sind denn die neueren schwächer, als die alten, die ja 20A haben?
Gruß
Pit
 
Klar kannst Du die anlöten, nimmst von den alten Kohlen die Silikonisolierungsschläuche und fädelst die auf die neuen Drähte.
 
Hallo Detlev,
Herstellungsjahr: 1980, und 18Wicklungspakete.
Das ist die oben abgebildete.
Ach ja, warum sind denn die neueren schwächer, als die alten, die ja 20A haben?
Gruß
Pit
Wenn die alten tatsächlich mehr Strom liefern, so tun sie das aber nach meinen Messungen erst bei höheren Drehzahlen. Das nützt aber nur auf langen Überlandtouren. Im städtischen Umfeld ist der deutlich frühere Ladungseinsatz der neuen Lima sicher wichtiger!
 
Hallo Detlev,
erstmal Dank für die Antwort. Dann werd ich mir die Kohlen mal bestellen. Meine sind nämlich nicht mehr die besten.
Nun hab ich es auch mit der Leistungsabgabe der Lima verstanden. Ich fahre nicht viel im Stadtverkehr. Auf die Arbeit gleich auf ne Schnellstraße. Da geht der DZM doch immer gleich auf höhere Drehzahlen als in der Stadt.
Sofern ist es für mich dann unerheblich, ob ich mir da ein neueres Modell einbaue.
Evtl. lasse ich mir mal eine von Andreas (KettenBMW) auf 450W Leistung umwickeln.
Scheint hier aber noch keiner Erfahrungen damit gemacht zu haben.
Gruß
Pit
 
Klar kannst Du die anlöten, nimmst von den alten Kohlen die Silikonisolierungsschläuche und fädelst die auf die neuen Drähte.

Hallo Detlev,
habe eben nachgesehen. Diese Kohlen kann ich nicht nehmen. Denn die, die angebaut sind, haben schon eine Länge von fast 15mm. Und das im abgenutzten Zustand.
Da sind 12mm doch ein bischen zu kurz.
Die Breite von 10mm, und die Dicke von 5mm kommen hin.
Gruß
Pit
 
Warum willst Du die Kohlen tauschen wenn sie noch neuwertig sind? Ich habe hier nagelneue Boschkohlen, Teilenummer 1127014009-810 (Bosch), die sind 16mm lang!
 
Hallo Detlev,
ich wusste nicht, wie lang die sind, wenn sie neu sind. Bis zu welcher Verschleissgrenze können denn die Kohlen herunter gefahren werden?
Gruß
Pit
 
Hallo,

die Kohlen hören von selbst auf Kontakt zu geben. Die Feder hat einen Anschlag.

Was mich interessieren würde eine Autolichtmaschine aus den 70 Jahren. Die müßte gleich aufgebaut sein mit 32mm Schleifring (alles Bosch) nur länger im Statorfeld mit mehr Leistung. Platz ist bei der BMW noch vorhanden und der Läufer ist länger als der verwendete Strator.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

genau wie Detlev schrub. Die Drähte halten nämlich die Restkohlen so fest, dass sie keinen Kontakt mehr mit dem Rotor bekommen. Dann geht natürlich die LKL an und man schaut nach der LiMa, zumindest die meisten. Dadurch wird außerdem gewährleistet, dass die Stahlfedern nicht auf die Laufflächen der Schleifringe gelangen können. :respekt:

Manchmal hatten die schon gute Ideen.
 
Hallo Walter,
na dann warte ich solange, bis die Kohlen ihren Kontakt aufgegeben haben. Den Verkäufer zu dem ersten Buchtlink hatte ich kontaktiert. Der schreibt, dass die 12mm Länge absolut richtig sind. Er hätte dieses Jahr schon 200Sätze davon verhökert. Was ist denn nun richtig? 12 oder 16mm Länge. Detlev hat geschrieben, dass er original Bosch Kohlen hat, die 16mm lang sind.
In der Bucht traue ich so schnell keinem.
Was willst Du denn mit so einer Lima anstellen? Aus den 70-er Jahren? Willst Du das Innenleben von dieser in den BMW Motor einbauen? Oder die ganze Lima außen hin setzen?
Würde mich brennend interessieren.
Gruß
Pit
 
Walter spielt das nie endende Spiel, wer hält länger durch, der Stator oder der Strator. Glaub es uns doch, lieber Walter, das Ding heißt Stator! :lautlachen1: :lautlach: :lautlachen1:

Hallo,

ihr habt schon recht wie es richtig heißt.
Meine Idee wäre es eine längere Statorwicklung aus dem PKW zu nehmen. Dann müßte zwangsläufig ein mehr an Leistung vorhanden sein. Das Gehäuse bleibt. Die Lichtmaschine an der BMW stammt vom Auto ab.

Gruß
Walter
 
Hallo Detlev,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich meinte die Bosch-Nr. und nicht die ET-Nr.
Konkret, ist es die 0120 340 008?
M.f.G.
Erol)(-:
 
Hallo Detlev,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich meinte die Bosch-Nr. und nicht die ET-Nr.
Konkret, ist es die 0120 340 008?
M.f.G.
Erol)(-:

Hallo Erol,
bei mir ist die Nummer hinten 005.
Die gibt es von 001-008 glaube ich.
Das sind alles dieselben.
Gruß
Pit
Das sind dann aber die alten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schulde Euch eigentlich noch eine Messung der Stromstärke des Ladestroms mit einem Zangenamperemeter mit der neuen Rabbi Power LiMa in meiner Q.

Ich krieg das aus zeitlichen Gründen momentan aber leider nicht mehr geregelt mit der Messung.

Bevor das Thema aber noch offen bleibt meld ich mich einfach nochmal mit einem "Praxisbericht":

Nach rund 400km im Alltags-Testbetrieb mit der neuen LiMa habe ich heute nochmal kurz die Batterie gecheckt - sie ist so voll, voller gehts nicht. Die 400 Test-km waren fast allesamt Kurzstrecken und Stadtfahrten oder stadtähnliche Fahrten, zu allermeist mit eher niedrigtourigen Drehzahlen.

Ich bin ausserdem grundsätzlich alles mit Abblendlicht gefahren und ich hatte sogar jedesmal beim Starten deutlich erhöhten Stromverbrauch weil ich momentan kalt ohne Choke starte (muss daher immer ne Weile "orgeln"). Trotzdem ist wie gesagt, die Batterie randvoll.

Ich kann also sagen, dass es jedenfalls in der Praxis bei mir jetzt auch unter ungünstigen Bedingungen keinerlei Ladespannungs-/Ladestrom-Problem mehr gibt. Und auch wenn die Spannung im Bordnetz nun nicht sooo berauschend höher ist als noch mit der alten LiMa - der Lade-STROM scheint deutlich höher zu sein bzw. deutlich früher (bei niedrigeren Drehzahlen) zu fliessen. Im Übrigen wird wohl durch die neue Gleichrichter-Regler-Kombi jetzt schon bei etwas niedrigeren Spannungen geladen als noch zuvor mit dem alten (Standard-)Regler (nicht erst bei 13,5V) so dass die Spannungswerte nicht unbedingt miteinander vergleichbar sind.

In einem Satz:

Auch wenn ich an ein paar Dingen beim Einbau der Power LiMa was auszusetzen hatte - bin insgesamt froh dass ich sie hab. Sie funzt prima, macht was sie soll und ich muss auch immer noch sagen, dass der Paketpreis für Gleichrichter-Regler-Kombi, Rotor und Stator wohl der günstigste aller Alternativen auf dem Markt ist.

Wenn nicht jemand wegen besonders hohen Stromverbrauchs (etwa Gespanne mit Weihnachtsbaum ?) einen noch stärkeren Generator braucht dürfte mit den Rabbi-Teilen (oder den baugleichen Alternativen !) unter dem Strich wohl recht gut fahren.
 
Wo kann ich denn diese fantastische "Rabei LiMa" finden?

:applaus:
Ich schulde Euch eigentlich noch eine Messung der Stromstärke des Ladestroms mit einem Zangenamperemeter mit der neuen Rabbi Power LiMa in meiner Q.

Ich krieg das aus zeitlichen Gründen momentan aber leider nicht mehr geregelt mit der Messung.

Bevor das Thema aber noch offen bleibt meld ich mich einfach nochmal mit einem "Praxisbericht":

Nach rund 400km im Alltags-Testbetrieb mit der neuen LiMa habe ich heute nochmal kurz die Batterie gecheckt - sie ist so voll, voller gehts nicht. Die 400 Test-km waren fast allesamt Kurzstrecken und Stadtfahrten oder stadtähnliche Fahrten, zu allermeist mit eher niedrigtourigen Drehzahlen.

Ich bin ausserdem grundsätzlich alles mit Abblendlicht gefahren und ich hatte sogar jedesmal beim Starten deutlich erhöhten Stromverbrauch weil ich momentan kalt ohne Choke starte (muss daher immer ne Weile "orgeln"). Trotzdem ist wie gesagt, die Batterie randvoll.

Ich kann also sagen, dass es jedenfalls in der Praxis bei mir jetzt auch unter ungünstigen Bedingungen keinerlei Ladespannungs-/Ladestrom-Problem mehr gibt. Und auch wenn die Spannung im Bordnetz nun nicht sooo berauschend höher ist als noch mit der alten LiMa - der Lade-STROM scheint deutlich höher zu sein bzw. deutlich früher (bei niedrigeren Drehzahlen) zu fliessen. Im Übrigen wird wohl durch die neue Gleichrichter-Regler-Kombi jetzt schon bei etwas niedrigeren Spannungen geladen als noch zuvor mit dem alten (Standard-)Regler (nicht erst bei 13,5V) so dass die Spannungswerte nicht unbedingt miteinander vergleichbar sind.

In einem Satz:

Auch wenn ich an ein paar Dingen beim Einbau der Power LiMa was auszusetzen hatte - bin insgesamt froh dass ich sie hab. Sie funzt prima, macht was sie soll und ich muss auch immer noch sagen, dass der Paketpreis für Gleichrichter-Regler-Kombi, Rotor und Stator wohl der günstigste aller Alternativen auf dem Markt ist.

Wenn nicht jemand wegen besonders hohen Stromverbrauchs (etwa Gespanne mit Weihnachtsbaum ?) einen noch stärkeren Generator braucht dürfte mit den Rabbi-Teilen (oder den baugleichen Alternativen !) unter dem Strich wohl recht gut fahren.

Wo findet man aussagekräftige Vergleichswerte zwischen der originalen und der Rabei Power Lichtmaschine?
 
Wo findet man aussagekräftige Vergleichswerte zwischen der originalen und der Rabei Power Lichtmaschine?

Im Prinzip versucht dieser Thread, genau das zu beleuchten. Hast Du schon alles durchgelesen? Ist eine Menge, aber sehr interessant...

Im Übrigen wird wohl durch die neue Gleichrichter-Regler-Kombi jetzt schon bei etwas niedrigeren Spannungen geladen als noch zuvor mit dem alten (Standard-)Regler (nicht erst bei 13,5V) so dass die Spannungswerte nicht unbedingt miteinander vergleichbar sind.

Diese Schlussfolgerung ist so nicht ganz korrekt -- bei gleicher Ladespannung an der Batterie fliesst bei gleicher Batterie/Ladezustand auch der gleiche Strom.

Der Effekt, den Du beobachtest, liegt wohl eher an der "unwesentlich" hoeheren Ladespannung bei niedrigen Drehzahlen: ein paar 1/10 Volt sind bei dem eher niedrigen Innenwiderstand der Batterie ein nicht zu verachtender Unterschied. Wobei ich zugeben muss, dass ich jetzt nicht der Experte bzgl. des Innenwiderstands beim Laden von Bleibatterien bin...

Gruss,
--Christian