GS_man

Aktiv
Hallo zusammen


Ich wollt nur kurz was loswerden:

Meine R 100 GS Paris Dakar (Bj 89, etwa 53tkm) die ich letzten September gekauft habe, hat meiner Meinung nach immer etwas zuviel Sprit genommen.
Ziemlich regelmässig musste ich alle 360-370 km auf Reserve schalten.

Weil ich viel drüber gelesen habe , hab ich mal als schnelle Aktion eine neue Nadeldüse und Düsennadel (gleiche Typen halt nur als Neuteile) verbaut; Das war etwa 20 Minuten Arbeit

Ich habe nun seitdem 2 Tankfüllungen durch und musste trotz gleicher Fahrweise (incl. ausprobieren ob sie noch die gleiche Leistung/Endgeschwindigkeit erreicht) jeweils erst über 400 km auf Reserve schalten.

Entspricht also einer Ersparnis von ca 10%.

Vielleicht kann das als Anregung für den Ein- oder Anderen dienen, da bei sich auch mal Hand anzulegen.


mfg GS_man
 
Bisher hab ich bei allen meinen Motorrädern mit geringfügig kleineren Düsen oder tiefer gehängter Düsennadel etwas sparen können. Serienmäßig sind vor allem die luftgekühlten meist ein bissel fett eingestellt, um Hitzeprobleme zu vermeiden.

(Gibt aber auch wassergekühlte wie die Yamaha TDM, für die extra eine Schweizer Bedüsung angeboten wird, mit der man fast einen Liter weniger verbraucht)

Bei meiner Q (90/S) habe ich mit meiner mageren Einstellung dann auch bei heißem Motor immer wieder Klingeln beim Gasaufreißen. Damit spart man dann natürlich nicht mehr. Man sollte schon behutsam vorgehen.
 
Hallo GS-Mann.

Mit den Düsen ein wenig spielen - Ja. Hauptdüse bringt fast nichts, eher mit der Leerlaufdüse ein Nummer mal runter.
Den Schwimmerstand niedriger setzen bringt u.U. was. Mit den ganzen Änderungen kann es sein, dass die Volllastfähigkeit schwindet.

Halt mal rumprobieren.

Setze mal den kleinen O-Ring bei der Leerlaufgemischeinstellschraube so, wie es Dellorto macht. Ecken- und riefenfreier Ansaugkanal? Klasse Öl? Und letztendlich perfekte Synk und Ventilspiel am oberen Wert.

Meine R90/6 geht öfters auf unter 4 L/100Km - Fahrweise zügig > kein bummeln. Und noch immer die originalen Nadeln drin.

Vorangegangenes sind meine Erfahrungen - bei Nachbau für jeden sein eigenes Risiko. Dieser Hinweis, da die Serieneinstellung verlassen wird.

Gruß, Kurt.
 
Neue Nadeldüsen in der gleichen Größe vor kurzem eigebaut.
Ergebnis: 1 Liter Sprit weniger auf 100 km.
Ein geringer Aufwand, der sich gelohnt hat.
Fahrleistungen sind gleichgeblieben.
;-JJJ
 
Hi Hobbel!

Bei welcher Laufleistung hast Du denn die Nadeldüsen getauscht?

Meine hat erst 73000 km runter, kann sich das schon lohnen? Meine Düsennadeln sahen vorgestern mit dem blosem Auge noch recht propper aus. Aber das muss ja nix bedeuten.

Gruß Hacky
 
Also bei meiner Q bin ich gerade noch am Feinabstimmen. Als ich sie vor 14 Tagen bekam, war die Vergasereinstellung absolut unbrauchbar. Allerdings habe ich festgestellt, daß meine recht empfindlich auf Änderungen reagiert.Was ich persönlich schade finde, ist , daß es von Bing nur eine Nadelform gibt. Dell`orto hat die seitenweise. Auch schade ist, daß es aus der Dynojet-Ecke gar nichts gibt, da hab ich nämlich gute (CBR 900) und beste (XTZ 750) Erfahrungen gemacht. Bei der XTZ ging der Verbrauch runter bis 5,5 l bei flotter Fahrt, statt serienmässig min. 7l , bei gleichzeitig wesentlich mehr Druck unten und in der Mitte. Inhalt dieser Kits sind immer andere Düsen und Nadeln, sowie Federn. Manchmal liegt auch ein Bohrer bei, um die Drosselbohrungen in den Gasschiebern zu vergrössern.
 
Hallo Hubi,

lieber eine Nadelform die funktioniert, als bei Dell`Orto 20 Formen die einem das Leben schwer machen. Es gibt bei BING noch eine 2. Düsennadel für die 32 mm Vergaser.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo Hubi,

lieber eine Nadelform die funktioniert, als bei Dell`Orto 20 Formen die einem das Leben schwer machen. Es gibt bei BING noch eine 2. Düsennadel für die 32 mm Vergaser.

Gruß
Walter
Dachte eigentlich immer, da gäbs bloss eine....was ist an der zweiten anders und welche Nummer hat die?
 
Original von Hacky
Hi Hobbel!

Bei welcher Laufleistung hast Du denn die Nadeldüsen getauscht?

Meine hat erst 73000 km runter, kann sich das schon lohnen? Meine Düsennadeln sahen vorgestern mit dem blosem Auge noch recht propper aus. Aber das muss ja nix bedeuten.

Gruß Hacky

Hi Hacky,

die Nadeldüsen hatten mindestens 90.000 km runter. Mit blosem Auge ist da auch nix zu erkennen.
Ich werde sie zukünftig eher austauschen, so bei 50 KKm.
Demnächst kommen noch die neuen Nadeln rein, das sind bestimmt nochmal 0,25 Ltr./100km.

Gruß Hobbel