Liebe Forumsgemeinde,
ich habe mich in den letzten Tagen mit den Schlössern meiner Koffer an meiner R100RS Bj.'76 beschäftigt, da ich bald auf Reisen gehen möchte.
Die seitlichen Schlösser für die Befestigung am Kofferträger funktionieren noch gut und lassen sich, das eine eher als das andere, beim ersten Versuch abschließen.
Allerdings lassen sind nach 46 Jahren Benutzung, ich vermute mal das ist auch ein Problem von vielen hier, die Schlösser der Koffer am Deckel nicht mehr abschließen. Lediglich Eines von Vieren, mal abgesehen davon dass es ja wirklich unheimlich billige und einfache Schlösser sind.
Ich habe bei meiner Recherche herausgefunden, dass es bei Siebenrock und Co mal Schlösser mit Schließzylinder gab, die mit geringer Anpassung am Koffer die Sudhaus Schlösser ersetzen konnten. Diese sind aber nirgends mehr lieferbar, weshalb ich mich weiter auf die Suche gemacht habe.
Ich habe bei einem Hersteller für Werkzeugkoffer und Werkzeug namens "Parat" Schlösser gefunden die tatsächlich passen. Diese gibt es sowohl als Schließzylinder-Schloss, als auch als Zahlenschloss, wobei die Zahlenschloss-Variante minimal schmäler ist als die klassische Schließzylinder-Variante, dessen Abmessungen mit den originalen Sudhaus Schlösser identisch sind!
Hier mal ein Bild der Schlösser, welche immer im Paar inkl. Befestigungssatz und zwei Schlüsseln verkauft werden.


Die Lochabstände stimmen leider nicht wirklich mit denen der originalen Sudhaus Schlösser überein weshalb man einmal zwei neue Löcher bohren muss und ein "großes" für den Schließzylinder, was bei mir aber mit ein wenig Fingerspitzengefühl kein Problem war.
Bei den Schrauben handelt es sich um M4 Schrauben die sich theoretisch selbst in das Material des Schlossträgers schneiden. Ich empfehle allerdings ein M4 Gewinde hereinzuschneiden. Da geht man auf Nummer sicher dass man die Befestigung nicht vermurkst!
Der Schließzylinder benötigt ein 20mm Loch. Ich würde es Anhand des Schließhakens am Deckel ausrichten und anzeichnen, denn der Schließhaken passt haargenau in die Verriegelung des Schlosses, weshalb man auch möglichst genau arbeiten sollte.
Hier sehr ihr die vorbereitete Schlossleiste am Koffer. Das vordere Loch des alten Schlosses passt fast, man muss es ggf. mit einer dünnen Rundfeile etwas "längen".
Wichtig ist natürlich, dass ihr das ganze anschließend mit einer entsprechenden Dichtmasse gegen Eindringen von Wasser abdichtet!
Wenn man die Schlösser dann einsetzt sieht es so aus und gefällt mir echt gut, da die Schlösser hochwertig verarbeitet sind.



Hier habt ihr mal die Links zu den Schlössern. Sind zwar nicht super billig, aber wenn man bedenkt dass man für ein einzelnes Schloss umgerechnet 12 - 15 Euro zahlt finde ich das völlig in Ordnung.
Zahlenschloss:
https://www.voelkner.de/products/13...s-Nachruest-Set-L-x-B-x-H-94-x-13-x-20mm.html
Schließzylinder-Schloss:
https://www.voelkner.de/products/13...er__container--last_seen&itm_campaign=1349792
Ich hoffe meine "kleine Anleitung" sagt euch zu und vielleicht macht es ja Jemand nach oder ich konnte Jemandem helfen.
Mit den besten Grüßen
Björn aus Bonn
ich habe mich in den letzten Tagen mit den Schlössern meiner Koffer an meiner R100RS Bj.'76 beschäftigt, da ich bald auf Reisen gehen möchte.
Die seitlichen Schlösser für die Befestigung am Kofferträger funktionieren noch gut und lassen sich, das eine eher als das andere, beim ersten Versuch abschließen.
Allerdings lassen sind nach 46 Jahren Benutzung, ich vermute mal das ist auch ein Problem von vielen hier, die Schlösser der Koffer am Deckel nicht mehr abschließen. Lediglich Eines von Vieren, mal abgesehen davon dass es ja wirklich unheimlich billige und einfache Schlösser sind.
Ich habe bei meiner Recherche herausgefunden, dass es bei Siebenrock und Co mal Schlösser mit Schließzylinder gab, die mit geringer Anpassung am Koffer die Sudhaus Schlösser ersetzen konnten. Diese sind aber nirgends mehr lieferbar, weshalb ich mich weiter auf die Suche gemacht habe.
Ich habe bei einem Hersteller für Werkzeugkoffer und Werkzeug namens "Parat" Schlösser gefunden die tatsächlich passen. Diese gibt es sowohl als Schließzylinder-Schloss, als auch als Zahlenschloss, wobei die Zahlenschloss-Variante minimal schmäler ist als die klassische Schließzylinder-Variante, dessen Abmessungen mit den originalen Sudhaus Schlösser identisch sind!
Hier mal ein Bild der Schlösser, welche immer im Paar inkl. Befestigungssatz und zwei Schlüsseln verkauft werden.


Die Lochabstände stimmen leider nicht wirklich mit denen der originalen Sudhaus Schlösser überein weshalb man einmal zwei neue Löcher bohren muss und ein "großes" für den Schließzylinder, was bei mir aber mit ein wenig Fingerspitzengefühl kein Problem war.
Bei den Schrauben handelt es sich um M4 Schrauben die sich theoretisch selbst in das Material des Schlossträgers schneiden. Ich empfehle allerdings ein M4 Gewinde hereinzuschneiden. Da geht man auf Nummer sicher dass man die Befestigung nicht vermurkst!
Der Schließzylinder benötigt ein 20mm Loch. Ich würde es Anhand des Schließhakens am Deckel ausrichten und anzeichnen, denn der Schließhaken passt haargenau in die Verriegelung des Schlosses, weshalb man auch möglichst genau arbeiten sollte.

Hier sehr ihr die vorbereitete Schlossleiste am Koffer. Das vordere Loch des alten Schlosses passt fast, man muss es ggf. mit einer dünnen Rundfeile etwas "längen".
Wichtig ist natürlich, dass ihr das ganze anschließend mit einer entsprechenden Dichtmasse gegen Eindringen von Wasser abdichtet!
Wenn man die Schlösser dann einsetzt sieht es so aus und gefällt mir echt gut, da die Schlösser hochwertig verarbeitet sind.



Hier habt ihr mal die Links zu den Schlössern. Sind zwar nicht super billig, aber wenn man bedenkt dass man für ein einzelnes Schloss umgerechnet 12 - 15 Euro zahlt finde ich das völlig in Ordnung.
Zahlenschloss:
https://www.voelkner.de/products/13...s-Nachruest-Set-L-x-B-x-H-94-x-13-x-20mm.html
Schließzylinder-Schloss:
https://www.voelkner.de/products/13...er__container--last_seen&itm_campaign=1349792
Ich hoffe meine "kleine Anleitung" sagt euch zu und vielleicht macht es ja Jemand nach oder ich konnte Jemandem helfen.
Mit den besten Grüßen
Björn aus Bonn
Zuletzt bearbeitet: